Soziale Netzwerke werden oft mit einem zweischneidigen Schwert verglichen – Foto: UNSPLASH
Trotz der Risiken sind soziale Medien nicht grundsätzlich schlecht: Sie sind ein integraler Bestandteil der digitalen Transformation, die weltweit stattfindet.
Daher müssen sich Benutzer proaktiv schützen, anstatt sich zu weigern.
Vermeiden Sie in sozialen Netzwerken unnötige Kontroversen
Als „Troll“ werden Menschen bezeichnet, die in sozialen Netzwerken zum Zeitvertreib andere absichtlich ärgern, veräppeln oder provozieren.
Sie vertreten oft eine kontroverse Meinung oder einen kontroversen Standpunkt, um die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit zu erregen.
Der beste Weg, mit Trollen umzugehen, ist, sie zu ignorieren. Ziel dieser Aktion ist es, andere in unnötige Diskussionen zu verwickeln, die ihnen Zeit und Mühe kosten.
Vorsicht vor illegalen Inhalten
Die meisten Länder weltweit haben ihre eigenen Vorschriften zur Nutzung sozialer Netzwerke.
Benutzer sollten beim Posten von Informationen oder beim Interagieren mit Inhalten in sozialen Netzwerken äußerst vorsichtig sein, da diese möglicherweise nicht für die Region geeignet sind, in der sie leben.
In den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) und Neuseeland ist die Verbreitung falscher Informationen oder Cybermobbing illegal und kann mit Geldstrafen von bis zu 35.000 US-Dollar oder Gefängnis bestraft werden.
Unterstützen Sie keine Kriminellen, prüfen Sie Informationen aus offiziellen Quellen sorgfältig
Kriminelle betrügen Social-Media-Nutzer häufig, indem sie berührende oder schockierende Geschichten erfinden und dann um Spenden und Hilfe bitten.
Wenn Nutzer diese Inhalte teilen, helfen sie ihnen unwissentlich dabei, andere zu betrügen oder Malware zu verbreiten. Daher sollten Nutzer nicht interagieren, wenn sie sich über die Informationen nicht sicher sind.
Reaktionen antizipieren
Wenn Sie Informationen posten oder mit Inhalten in sozialen Medien interagieren, versuchen Sie sich vorzustellen, wie die Menschen um Sie herum reagieren werden: Wie werden sie sich fühlen?
Heutzutage bewerten viele Unternehmen Kandidaten anhand ihrer Social-Media-Beiträge. Wenn Sie also nicht sicher sind, ob sich die Menschen in Ihrem Umfeld normal fühlen, sollten Sie es sich noch einmal überlegen, bevor Sie den Knopf drücken.
Zuvor hatte der Milliardär Elon Musk viele Menschen verärgert, weil er einen Beitrag geliked hatte, der Antisemitismus unterstützte.
Geben Sie niemals private Daten weiter
Viele soziale Netzwerke und Anwendungen verlangen von ihren Nutzern, alle ihre Informationen wie Wohnort, Beruf, Alter usw. preiszugeben, um den bestmöglichen Service zu bieten. Dies ist jedoch äußerst gefährlich.
Kriminelle können die Sicherheitssysteme dieser sozialen Netzwerke leicht umgehen und Daten über Benutzer stehlen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)