Die Menschen nutzen die Gelegenheit, der Hitze zu entfliehen und nach einer anstrengenden Woche zu entspannen. Die weiß-gelben Schilder der Autos halten an den Raststätten, eine nach der anderen. Nicht nur, um ihren kurzfristigen Bedarf zu decken, sondern auch, um ein paar Momente der Ruhe zu genießen und die vorbeiziehenden Menschen zu beobachten.
Aus irgendeinem Grund beobachte ich solche Orte gern. Jeder Mensch, jede Familie scheint eine andere Geschichte zu haben. Und manchmal, allein schon daran, wie die Leute einander beim Aussteigen aus dem Auto helfen, kann ich mir die Wärme und Kälte der dahinterstehenden Beziehungen vorstellen.
Neulich sah ich eine ältere Dame im Rollstuhl, deren Haare und Kleidung ordentlich gekleidet waren. Eine Frau, vermutlich ihre Tochter, schob den Rollstuhl sanft und fragte vorsichtig: „Was möchtest du trinken, kaltes Wasser oder heißen Tee, Mama?“ Sie machten keinen Laut, sondern gingen leise vorbei, wie eine sanfte Brise. Da kam ein kleines Mädchen, etwa zehn Jahre alt, mit einer Tüte Kuchen in der Hand herbeigetrabt und drückte sich einen kleinen Beutel Milch in die Hand: „Das ist lecker, Oma!“. Mir wurde ganz warm ums Herz.
Ein anderes Mal sah ich eine Familie mit drei Generationen, die an einem Plastiktisch einen kleinen Imbiss aß. Der Großvater saß am Kopfende, die Eltern in der Mitte und die beiden Teenager hinten. Niemand schaute auf sein Handy. Sie reichten eine Schachtel Klebreis mit Bohnen, ein Stück Schweinswurst und eine Tüte mit gewaschenem Obst herum. Trotz des ständigen Lärms der ein- und ausfahrenden Fahrzeuge herrschte eine warme und fröhliche Atmosphäre.
Ich reiste einmal mit einer Frau mittleren Alters ins Ausland, die mit ihrem Vater unterwegs war. Der Vater konnte kaum noch schnell gehen und schritt sehr langsam, doch sie half ihm geduldig bei jedem Schritt, hielt seine Hand beim Überqueren der Straße und erinnerte ihn daran, Wasser zu trinken, Äpfel und Mandarinen zu schälen – ganz ohne ihn zu drängen. Einmal, während einer Besichtigungstour, sah ich sie lange stehen bleiben, nur um ein zufriedenstellendes Foto ihres Vaters vor dem Tor eines alten Tempels zu machen. Sie sagte: „Er war noch nie im Ausland, deshalb nutze ich die Gelegenheit, ihm etwas zu zeigen, damit wir es später nicht bereuen …“
Ich erinnere mich an eine Begegnung am Strand von Vung Tau mit einem jungen Mann. Seine Arme waren tätowiert, er sprach beiläufig und wirkte gleichgültig. Doch dann sah ich, wie er sanft Wasser schöpfte, um seiner Mutter vor der Hoteltür die Füße zu waschen, und anschließend jeden noch so kleinen Fleck von ihrer Brille wischte. Es zeigt sich, dass Kinder, die ihre Mütter lieben, nicht immer gut reden können, sondern es manchmal einfach still ausdrücken müssen.
Wahrscheinlich geht es Ihnen wie mir, und Sie werden von diesen liebevollen Bildern berührt sein. Die Reise mag nicht komfortabel sein, das Essen nicht Ihrem Geschmack entsprechen, die Schlafplätze eng… aber sie schweißt Menschen dennoch zusammen. Großeltern entdecken eine neue Welt . Eltern können inmitten des Alltagsstresses etwas zur Ruhe kommen. Kinder lernen, langsamer zu werden und sich um andere zu kümmern. Bei Reisen geht es oft nicht darum, so viele Sehenswürdigkeiten wie möglich zu sehen, sondern darum, jeden Moment mit seinen Liebsten festzuhalten.
Die Zeit verging still und schnell. Ich hielt wieder an der bekannten Autobahnraststätte und sah einen alten Mann mit einer Packung Kuchen in der Hand, der auf seine Frau zuging. Sie waren wohl um die siebzig. Sie fragte: „Was ist das für ein Kuchen?“ Er antwortete: „Der, den Sie sonst immer essen. Den gibt es immer noch zu kaufen!“ Eine einfache Aussage, aber sie berührte mich.
Man sagt, solange man noch kann, sollte man gemeinsam eine lange Reise unternehmen. Denn die Wege werden nie wieder befahren. Die Welt ist riesig, aber ohne Begleitung zieht all die Schönheit an einem vorbei. Jeder Halt im Leben ist eine Gelegenheit, die Liebe zu vertiefen. Lasst uns diese Reise gemeinsam unternehmen, solange wir noch Zeit haben.
Quelle: https://thanhnien.vn/nhan-dam-toi-nhin-thay-yeu-thuong-tren-duong-185250830175624008.htm






Kommentar (0)