SGGP
Er ist einer der verkehrsreichsten Flughäfen der Welt , doch ab 2024 könnte das Reisen am Singapurer Changi Airport deutlich komfortabler werden: Einwohner und Besucher müssen bei der Einreise nicht mehr ihren Reisepass vorzeigen. Stattdessen wird ihre Identität durch biometrische Daten ermittelt.
Die Zukunft der Luftfahrt
Das Parlament der „Löweninsel“ hat gerade ein Gesetz verabschiedet, das passfreies Reisen ermöglicht und bereits in der ersten Hälfte des Jahres 2024 in Kraft treten soll. Singapurs Kommunikationsministerin Josephine Teo erklärte: „Singapur wird eines der ersten Länder der Welt sein, das ein automatisches, passfreies Einreiseverfahren einführt.“
Der Plan sieht vor, dass die biometrischen Daten der Passagiere zur Generierung eines einzigartigen Authentifizierungscodes verwendet werden, der an verschiedenen automatisierten Kontaktpunkten im Flughafen, darunter bei der Gepäckabgabe, der Einreise und beim Boarding, zum Einsatz kommt. „Dadurch müssen Passagiere ihre Reisedokumente nicht mehr wiederholt an den Kontaktpunkten vorzeigen, was eine reibungslosere und bequemere Zollabfertigung ermöglicht“, sagte Josephine Teo.
Gesichtserkennungstechnologie wird häufig eingesetzt. |
Changi ist nicht der einzige Flughafen, der die Passpflicht abschafft. Auch am Flughafen Dubai in den Vereinigten Arabischen Emiraten können Reisende ab November im Terminal 3 einchecken, die Sicherheitskontrolle passieren und Flüge besteigen, ohne ihren Pass vorzeigen zu müssen. Beobachter sagen, dass nahtloses Reisen weltweit immer beliebter wird und biometrische Erkennungstechnologie schon bald die Zukunft des Flugverkehrs sein könnte.
Im Juli forderte das Australian Tourism and Transport Forum (TFF) die australische und die neuseeländische Regierung auf, eine gemeinsame Task Force zur Entwicklung einer nahtlosen Grenze einzurichten. Das TFF schlug Reformen für den Reiseverkehr zwischen den beiden Ländern vor, darunter den Einsatz von Gesichtserkennungstechnologie, um die Vorlage von Bordkarten und Reisepässen überflüssig zu machen und so die Zollabfertigung zu beschleunigen.
Tatsächlich wird Gesichtserkennungstechnologie in unterschiedlichem Umfang an vielen Flughäfen auf der ganzen Welt eingesetzt, beispielsweise in Narita, Haneda in Tokio (Japan), Heathrow in London (Großbritannien), Charles de Gaulle in Paris (Frankreich) usw. In den USA testen Fluggesellschaften wie American Airlines, United Airlines und Delta Airlines seit einigen Jahren biometrische Check-in-Dienste.
Mögliche Risiken
Zum Thema Datenschutz und Cybersicherheit erklärte Frau Josephine Teo, dass nur singapurische Unternehmen IT-Projekte im Zusammenhang mit der Immigration and Checkpoints Authority (ICA) durchführen dürfen. Dienstleister sind an eine Vereinbarung gebunden und können bei Verstößen strafrechtlich belangt werden. Bei Flügen, die vom Flughafen Changi mit biometrischer Abfertigung abfliegen, muss die Changi Airport Group Daten an die ICA weitergeben.
Passagierdaten werden verschlüsselt und über sichere Datenaustausch-Gateways übertragen. Anfragen zum Zugriff auf und zur Offenlegung von Daten für begrenzte Zwecke gemäß dem singapurischen Einwanderungsgesetz werden nur mit Genehmigung des singapurischen Innenministers gestellt.
Professorin Katina Michael von der School of Information and Computing der University of Wollongong (Australien) ist jedoch der Ansicht, dass Passagiere aus reiner Bequemlichkeit immer noch dem Risiko des Zugriffs auf sensible Daten ausgesetzt sind. „Biometrische Daten (Augen, Fingerabdrücke, Gesichter) werden verschlüsselt gespeichert, damit niemand sie einbrechen kann. Dennoch sind uns Fälle von Diebstahl biometrischer Daten begegnet“, so Michael. Laut der Professorin ist es durchaus möglich, dass biometrische Daten im Darknet verkauft oder zur Erstellung von Deepfakes (einer Technik, die künstliche Intelligenz nutzt, um gefälschte, falsche Bilder, Töne und Videos zu erstellen) verwendet werden.
Doch das ist nicht die einzige Sorge von Professor Michael. „Es wird Fälle geben, in denen die Scans fehlschlagen, und was passiert dann? Jemand kann zwar befragt werden, aber ohne seine Dokumente kann er seine Identität nicht wirklich nachweisen“, sagte sie. Professor Michael warnte davor, physische Pässe ganz abzuschaffen. „Biometrische Daten sind in Ordnung, aber die Behörden sollten den Menschen auch das Recht geben, ihre Identität durch ihre physische Identifizierung nachzuweisen“, merkte sie an.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)