Der Sommer, die Zeit, in der Familien ihren Urlaub planen, ist auch die Zeit, in der Online-Betrug mit immer raffinierteren Methoden floriert. Indem sie sich als Fanseiten mit blauen Häkchen ausgeben und Inhalte von offiziellen Webseiten kopieren, haben viele Betrüger „Technologiefallen“ aufgestellt, die die Psychologie von Verbrauchern ausnutzen, die günstige Reisen lieben. Und mit nur einem Klick auf einen seltsamen Link oder einer leichtgläubigen Überweisung mussten viele Menschen den Preis für den Traumurlaub ihrer Familie bezahlen.

Buchen Sie ein virtuelles Zimmer und verlieren Sie alle realen Konten
Viele Betrüger nutzen die Hochsaison und die steigende Nachfrage nach Reisen aus und locken Benutzer über gefälschte Fanseiten renommierter Marken aus den Bereichen Tourismus, Hotellerie und Luftfahrt in die Falle.
Zu den beiden häufigsten Betrugsformen zählen: Kunden zur Vorabüberweisung einer Anzahlung für die Reservierung einer Dienstleistung aufzufordern, sich anschließend das Geld anzueignen und den Kontakt abzubrechen.
Senden Sie gefälschte Links, um persönliche Informationen und OTP-Codes zu stehlen und Zugriff auf Bankkonten oder E-Wallets zu erhalten.
Frau Nguyen Thanh Mai (wohnhaft in Hanoi ) erzählte, dass sie die Sommerferien ihrer Kinder nutzen und mit der ganzen Familie einen Ausflug zum Entspannen und Zusammensein machen wollte. Auf Empfehlung einer Freundin stieß sie auf eine Facebook-Fanpage, die nach einem berühmten Resort benannt war, dessen Service als gut bewertet wurde. Vertrauensselig prüfte Frau Mai die Seite nicht sorgfältig, sondern überwies im Voraus 3 Millionen VND per Banküberweisung.
Nach der Überweisung kontaktierte der Fanpage-Administrator Frau Mai erneut und bat sie, den Überweisungsinhalt gemäß den Anweisungen klar anzugeben. Gleichzeitig schickte ihr der Betreffende ein Transaktionsbild, das die Rückerstattung des Geldes zeigte. Dabei handelte es sich jedoch um ein gefälschtes Bild, das geschickt mit einer Software bearbeitet wurde.
Anschließend schickten sie einen Link und baten Frau Mai, darauf zu klicken, um den korrekten Rückerstattungsbetrag zu bestätigen. Obwohl sie noch zögerte, bemerkte Frau Mai einige ungewöhnliche Anzeichen und überprüfte die Seite umgehend erneut. Glücklicherweise stellte sie fest, dass die Fanpage gefälscht und zu Betrugszwecken erstellt worden war. Daher klickte sie nicht auf den Link.

Ein weiterer Fall betrifft die Buchung von Tickets über ein Billigflugbüro. Um das Vertrauen des Kunden zu gewinnen, gab der Betrüger auch die Steuernummer und die Hotline des Unternehmens an. Glücklicherweise war der Kunde vorsichtig und kontaktierte die Adresse vor der Überweisung, um sich zu vergewissern. Es stellte sich jedoch heraus, dass es sich um eine Geisteradresse handelte.
Leider gab es im Gegensatz zu den oben genannten Fällen viele Fälle, in denen es zu Betrug und Kontoübernahmen kam.
„Nachdem ich auf den Link geklickt hatte, den mir die Person geschickt hatte, verlor ich mein gesamtes Geld auf meinem Konto, mehr als 50 Millionen VND. Das war das Geld, das ich für die Reise meiner Familie ausgeben wollte, und so war unsere Sommerreise ruiniert“, erzählte Nguyen Van Tan ( Phu Tho ) traurig.
Es ist erwähnenswert, dass die Betrügereien sehr raffiniert sind. Oft erstellen sie Facebook-Seiten mit identischen Namen wie Resorts, Hotels oder große Fluggesellschaften und schalten dann Anzeigen, um Nutzer mit attraktiven Angeboten wie Pauschalreisen, günstigen Flugtickets oder Reise-Unterkunft-Kombinationen zu weit unter dem Marktpreis anzusprechen. Viele Facebook-Seiten sind sogar mit blauen Häkchen versehen, um Vertrauen und Glaubwürdigkeit zu schaffen, wodurch Nutzer in Betrugsfallen tappen.
Blauer Haken garantiert keine Authentizität: Nutzer müssen wachsam sein
Experten zufolge werden Betrügereien immer raffinierter. Unter anderem wird der blaue Haken auf Facebook ausgenutzt, um das Vertrauen der Nutzer zu gewinnen. Konkret beauftragen sie Registrierungsdienste mit dem blauen Haken oder kaufen bereits verifizierte Facebook-Konten und ändern deren Namen dann in die Namen seriöser Reisebüros, Resorts und Hotels, um deren Marken zu fälschen.

Diese Konten werden genutzt, um Werbung zu schalten oder Informationen zur Buchung von Flugtickets, Hotelzimmern und Touren mit attraktiven Inhalten und professionellen Bildern zu veröffentlichen. Bemerkenswert ist, dass viele Fanpages auch alle offiziellen Informationen von echten Websites kopieren, um Misstrauen zu vermeiden. Sogar die angebotenen Preise sind angemessen und marktüblich, um Vertrauen zu schaffen.
Der nächste Trick besteht darin, Kunden zu bitten, eine Anzahlung in Höhe von 50 % der Gesamtkosten zu leisten. Anschließend geben die Opfer gefälschte Buchungscodes oder Flugtickets an und verlangen die Restzahlung. Sobald der Benutzer das Geld überwiesen hat, blockieren diese Konten sofort die Kommunikation und verschwinden.
Man muss äußerst wachsam sein, die Echtheit der Fanpage und des Unternehmens vor Transaktionen sorgfältig prüfen und sollte kein Geld überweisen, ohne die eindeutige Herkunft des Dienstanbieters überprüft zu haben.
Herr Vu Ngoc Son, Leiter der Technologieabteilung der National Cyber Security Association, erklärte, dass Betrügereien bei der Buchung von Touren und günstigen Flugtickets vor allem darauf abzielen, die Psychologie der Nutzer auszunutzen, die auf Schnäppchenjagd sind. Die Opfer müssen keine komplexen Angriffstechniken anwenden, sondern lediglich die Psychologie der Nutzer ausnutzen: Jeder möchte günstige Tickets, schöne Hotelzimmer und guten Service in der Hochsaison.
„Von dort aus schaffen sie attraktive Szenarien mithilfe gefälschter Fanseiten und Websites und bringen die Benutzer dazu, freiwillig in die Falle zu tappen“, analysierte Herr Son.
Das Ministerium für öffentliche Sicherheit gab außerdem eine Warnung heraus, dass die Menschen Informationen auf Social-Media-Konten, die Reisekombinationen, Hotelzimmer, Resorts usw. verkaufen oder bewerben, sorgfältig prüfen müssen. Es ist notwendig, Informationen zu überprüfen, die aus vielen verschiedenen Quellen gepostet werden: Facebook, Tiktok, offizielle Websites von Unternehmen und Beherbergungsbetrieben.
Überprüfen Sie die Transparenz von Social-Media-Konten. Die meisten Fake-Konten sind neu erstellt oder haben kürzlich ihren Namen geändert und innerhalb kurzer Zeit Werbung veröffentlicht. Diese Informationen lassen sich leicht überprüfen und sollten daher keine Transaktionen mit Konten durchführen, die die oben genannten Anzeichen aufweisen.
Nach der Anzahlung müssen Sie die spezifischen Informationen zu Ihrem Buchungscode überprüfen. Kontaktieren Sie die offizielle Telefonnummer der Fluggesellschaft, der Unterkunft oder des Resorts, um Ihren Code zu überprüfen, den Ruf des Ticketbuchungsagenten zu prüfen und ein Zimmer zu buchen, bevor Sie den vollen Betrag bezahlen.
Die vietnamesische Tourismusbehörde hat die lokalen Tourismusbehörden aufgefordert, die Überwachung zu verstärken und sich mit der Polizei abzustimmen, um gegen gefälschte Websites und Fanpages vorzugehen. Gleichzeitig wird den Menschen geraten, Reisen über Reisebüros mit eindeutiger Gewerbeerlaubnis zu buchen, seriöse Plattformen zu nutzen, konkrete Verträge und Quittungen anzufordern und kein Geld auf fremde Privatkonten zu überweisen.
Quelle: https://khoahocdoisong.vn/nhap-link-dat-phong-di-tong-ky-nghi-post1553900.html
Kommentar (0)