Der Moskauer Flughafen ist von einem Anschlag bedroht, Russland behauptet, die USA wollten die Krise in der Ukraine nicht lösen, Italien schlägt die praktikabelste Lösung für den Israel-Hamas-Konflikt vor … das sind einige bemerkenswerte internationale Nachrichten der letzten 24 Stunden.
Der russische Außenminister Sergej Lawrow trifft sich am 16. Januar in Moskau mit seiner nordkoreanischen Amtskollegin Choe Son Hui. (Quelle: Reuters) |
Die Zeitung „World & Vietnam“ beleuchtet einige der internationalen Nachrichtenhighlights des Tages.
Russland-Ukraine
*Die Ukraine kauft weitere Lenkflugkörper und Caesar-Artillerie von Frankreich: Am 18. Januar sagte der französische Verteidigungsminister Sebastien Lecornu, die Ukraine habe sechs selbstangetriebene Caesar-Artilleriegeschütze von Frankreich gekauft.
Laut Lecornu handelte es sich um den ersten Kauf französischer Waffen durch die Ukraine seit Ausbruch des Konflikts mit Russland. Kiew habe sechs Haubitzen zu einem Preis von jeweils drei bis vier Millionen Euro gekauft.
Der französische Verteidigungsminister Lecornu fügte hinzu, dass Paris Kiew jeden Monat 50 Präzisionsraketen vom Typ A2SM liefern werde, um die Ukraine gegen die Spezialoperationen Russlands zu unterstützen. Diese von Safran hergestellte Rakete kann Bomben mit einem Gewicht von 125, 250, 500 und 1.000 kg tragen. (Reuters)
*Ein Moskauer Flughafen hat wegen der Gefahr eines Anschlags den Flugverkehr eingestellt: Der Moskauer Flughafen Wnukowo hat am 18. Januar ankommende und abgehende Flüge eingestellt, teilten die russischen Luftfahrtbehörden mit, berichtete die staatliche Nachrichtenagentur TASS.
Nach Angaben russischer Luftfahrtbehörden setzen russische Flughäfen den Flugverkehr manchmal für kurze Zeit aus, um sich vor der Bedrohung durch ukrainische Drohnen zu schützen. (AFP)
*Russland fordert die Ukraine weiterhin auf, ihre Pläne für einen NATO-Beitritt aufzugeben: Am 18. Januar erklärte Außenminister Sergej Lawrow, die Ukraine müsse ihre Pläne für einen Beitritt zur Nordatlantikvertrags-Organisation (NATO) aufgeben, da dies eine der Voraussetzungen für die Beendigung des Konflikts mit Russland sei.
Bei einer regulären Pressekonferenz betonte Lawrow, dass der Westen und nicht die Ukraine über die Bedingungen für die Beendigung des Krieges entscheiden werde. Er sagte jedoch, er glaube nicht, dass der Westen zum jetzigen Zeitpunkt Friedensgespräche beginnen wolle. (TASS)
*Ukraine wirft Russland massive Drohnenangriffe auf Charkow vor: Am 18. Januar gab die Ukraine bekannt, dass russische Streitkräfte über Nacht mehr als 30 unbemannte Luftfahrzeuge (UAVs) iranischer Bauart in die Ukraine geschickt und Lenkraketen auf die ostukrainische Stadt Charkow abgefeuert hätten.
In einer Erklärung teilte die ukrainische Luftwaffe mit, dass ihre Luftabwehrsysteme 22 Drohnen abgeschossen hätten und russische Streitkräfte zwei gelenkte S-300-Luftabwehrraketen aus dem Grenzgebiet von Belgorod abgefeuert hätten. (AFP)
Asien- Pazifik
*Japan kauft 400 Langstreckenraketen von den USA: Am 18. Januar unterzeichnete die japanische Regierung ein Abkommen mit den USA über den Kauf von 400 Langstreckenraketen vom Typ Tomahawk, um die militärischen Fähigkeiten im Umgang mit Sicherheitsbedrohungen in der Region zu verbessern. Der Deal im Wert von bis zu 2,35 Milliarden Dollar für zwei Typen von Tomahawk-Raketen mit einer Reichweite von 1.600 Kilometern wurde im November letzten Jahres von Washington genehmigt.
„Diese Unterzeichnung wird die Beschaffung von Tomahawk-Raketen ankurbeln und die Verteidigungsfähigkeiten des Landes erheblich verbessern“, sagte ein japanischer Verteidigungsbeamter Reportern, nachdem der Vertrag in Tokio unterzeichnet worden war.
Angesichts der wachsenden Militärmacht Chinas und eines atomar bewaffneten Nordkoreas plant die japanische Regierung, die Verteidigungsausgaben bis 2027 auf den NATO-Standard von zwei Prozent des BIP zu verdoppeln . (Yonhap)
Indien stellt Bedingungen für die Lockerung chinesischer Investitionsbeschränkungen: Rajesh Kumar Singh, stellvertretender Minister für Handel und Industrie und Direktor der indischen Handelsförderungsagentur, sagte, die Investitionsregeln könnten sich ändern, sobald sich die Grenzbeziehungen zwischen Indien und China stabilisieren. Auch im Investitionsbereich bin ich sicher, dass wir, wenn alles gut läuft, den normalen Geschäftsbetrieb wieder aufnehmen können.
„Man kann nicht zulassen, dass jemand an den Grenzen herumknabbert und dann von dort aus den roten Teppich für Investitionen ausrollt“, sagte Singh. Trotz der Grenzprobleme bleibt China Indiens größter Importeur. Der bilaterale Handel stieg seit Beginn der Spannungen im Jahr 2020 um 32 % auf fast 114 Milliarden US-Dollar im Haushaltsjahr bis März 2023. ( The Hindustant Times)
ÄHNLICHE NEWS | |
Nordkorea startet stärkste Rakete, südkoreanischer Präsident warnt vor „großem Schmerz“, USA, Japan und Korea aktivieren neue „Waffe“ |
*Indonesien gibt im Jahr 2024 über 16 Milliarden US-Dollar für Wahlen und wichtige Feiertage aus: Die Bank Indonesia (BI) gab am 18. Januar bekannt, dass sie einem Plan zur Bereitstellung von bis zu 260 Billionen Rp (16,63 Milliarden US-Dollar) für die wichtigsten Feiertage im Jahr 2024 zugestimmt hat, darunter auch Ausgaben für Wahlen, Ramadan und Eid al-Fitr.
Der stellvertretende Gouverneur von BI, Doni Primato Joewono, sagte, der Betrag sei 35 % höher als der von BI für Ramadan und Eid al-Fitr 2023 bereitgestellte Betrag.
Während der jährlichen Feiertage zahlen Unternehmen ihren Mitarbeitern oft Prämien, damit diese für die Feiertage einkaufen können. Daher wird der Konsumbedarf der Menschen während des Ramadan und des Fastenbrechens steigen. (Straits Times)
*Kambodscha und Frankreich stärken Zusammenarbeit: Laut dem Nachrichtensender BNN Breaking News (Hongkong) unterzeichnete der kambodschanische Premierminister Hun Manet während seines offiziellen Besuchs in Frankreich am 15. Januar sechs Absichtserklärungen (MoU) mit französischen Unternehmen, was einen wichtigen Schritt zur Stärkung der Wirtschafts- und Investitionspartnerschaft darstellt. Laut BNN Breaking umfassen die unterzeichneten Absichtserklärungen eine Zusammenarbeit in verschiedenen Bereichen wie erneuerbare Energien, Flughafenbau, Medienproduktion und Landwirtschaft …
Laut Premierminister Hun Manet erreichte der bilaterale Handel zwischen Kambodscha und Frankreich im vergangenen Jahr 515,21 Millionen US-Dollar und trug erheblich zum gesamten Handelsumsatz Europas von 4,6 Milliarden US-Dollar bis 2023 bei. Premierminister Hun Manet betonte die Schlüsselrolle Frankreichs als Entwicklungspartner, der erheblich zum wirtschaftlichen Erfolg Kambodschas beigetragen habe.
Kambodscha soll im Jahr 2026 Gastgeber des Frankophonie-Gipfels sein, einer wichtigen Veranstaltung für Wirtschafts- und Regierungsgespräche. (Khmer Times)
*Taiwans größter Chipkonzern steht kurz vor der Eröffnung einer Fabrik in Japan: Am 18. Januar sagte Mark Liu, Vorsitzender des taiwanesischen Chipgiganten TSMC, dass der Konzern am 24. Februar offiziell eine neue Chipfabrik auf der japanischen Insel Kyushu eröffnen werde.
„Wir werden am 24. Februar eine große Eröffnungszeremonie für diese Fabrik abhalten und die Massenproduktion wird planmäßig im vierten Quartal 2024 beginnen“, gab Herr Liu in einer Erklärung bekannt. (AFP)
*Malaysia bekräftigt Unterstützung der „Ein-China“-Politik: Anlässlich des 50. Jahrestages der Aufnahme diplomatischer Beziehungen mit China im Jahr 2024 veröffentlichte das malaysische Außenministerium am 18. Januar eine Pressemitteilung, in der es heißt, Malaysia bekräftige seine Unterstützung für die „Ein-China“-Politik.
Das malaysische Außenministerium (Wisma Putra) betonte, dass Malaysia stets an der „Ein-China“-Politik festgehalten habe und dies auch weiterhin tun werde. Diese bilde die Grundlage dieser starken und für beide Seiten vorteilhaften Partnerschaft. Im Jahr 2013 bauten Malaysia und China ihre bilateralen Beziehungen zu einer umfassenden strategischen Partnerschaft (CSP) aus. Malaysia und China nahmen am 31. Mai 1974 nach der Unterzeichnung des gemeinsamen Kommuniqués zwischen dem damaligen Premierminister Tun Abdul Razak und Premier Zhou Enlai formelle bilaterale Beziehungen auf. (Straits Times)
Europa
*Russland stellt Bedingungen für Gespräche mit den USA über nukleare Rüstungskontrolle: Am 18. Januar kündigte der russische Außenminister Sergej Lawrow an, dass Moskau nicht mit den USA über nukleare Rüstungskontrolle sprechen werde, ohne die Lage in der Ukraine zu berücksichtigen.
Außenminister Sergej Lawrow sagte, Washington habe vorgeschlagen, die beiden Themen zu trennen und die Gespräche über „strategische Stabilität“ zwischen den beiden Ländern mit den mit Abstand größten Atomwaffenarsenalen der Welt wieder aufzunehmen. Lawrow sagte jedoch, Moskau habe den Vorschlag nicht akzeptiert, weil der Westen die Ukraine in ihrem Kampf gegen Russland unterstütze.
Der russische Außenminister warf dem Westen zudem vor, die Ukraine zu drängen, immer häufiger Langstreckenwaffen einzusetzen und tief in russisches Territorium einzudringen. Solche Angriffe haben in den letzten Wochen zugenommen, darunter ein Anschlag in der südrussischen Stadt Belgorod, bei dem am 30. Dezember 25 Menschen getötet wurden . (TASS)
*Russland und Nordkorea besprechen neue Bereiche der Zusammenarbeit: Das russische Außenministerium sagte am 18. Januar, dass Außenminister Sergej Lawrow mit seiner nordkoreanischen Amtskollegin Choe Son Hui die Umsetzung der zwischen den Staatschefs Wladimir Putin und Kim Jong-un getroffenen Vereinbarungen besprochen habe.
Zuvor hatte der nordkoreanische Außenminister Choe Son Hui bei einem Besuch in Russland am 16. Januar erklärt, die bilateralen Beziehungen würden sich im Einklang mit den Plänen der Staatschefs beider Länder entwickeln. Die USA und ihre Verbündeten zeigten sich darüber besorgt. (TASS)
*Russland wirft den USA vor, die Krise in der Ukraine nicht lösen zu wollen: Am 18. Januar sagte der russische Außenminister Sergej Lawrow, der Westen unter Führung der USA strebe danach, seine globale Dominanz und militärische Überlegenheit aufrechtzuerhalten und habe kein Interesse daran, die Ukraine-Krise zu lösen.
Auf einer Pressekonferenz betonte Lawrow, dass Moskau eine Wiederaufnahme des Dialogs mit Washington über strategische Stabilität zum jetzigen Zeitpunkt für unmöglich halte. (Sputnik-Nachrichten)
Naher Osten-Afrika
*Italienischer Außenminister skizziert praktikabelste Lösung für Israel-Hamas-Konflikt: Am 18. Januar sagte der italienische Außenminister Antonio Tajani, Gaza brauche eine „zivile Regierung“ und alle Mitglieder der Gruppe der Sieben (G7) arbeiteten auf eine Zweistaatenlösung des Konflikts hin.
Auf einer Pressekonferenz zu den Prioritäten der italienischen G7-Präsidentschaft 2014 erklärte Außenminister Tajani: „Ich werde gegenüber den israelischen Behörden bekräftigen, dass Italien sich für eine „Zivilregierung“ in Palästina und für eine Zweistaatenlösung einsetzt. Zwei Völker, zwei Staaten sind die einzig praktikable, wenn auch schwierige Lösung.“
Die USA hatten zuvor eine wiederbelebte Palästinensische Autonomiebehörde vorgeschlagen, die nach dem Ende des Konflikts die Verantwortung für Gaza übernehmen und die Verwaltung mit der des Westjordanlandes vereinen würde. Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu lehnte diesen Vorschlag jedoch ab. (Reuters)
*Iran beruft pakistanischen Geschäftsträger nach Grenzangriff ein: Am 18. Januar berief der Iran den pakistanischen Geschäftsträger nach Teheran ein, nachdem bei einem Raketenangriff Pakistans auf das Grenzgebiet mindestens sieben Menschen getötet worden waren.
„Nach dem Angriff Pakistans am frühen Morgen auf ein Grenzdorf in der Provinz Sistan-Belutschistan vor einer Stunde wurde der pakistanische Geschäftsträger in Teheran ins Außenministerium zitiert, um (den Vorfall) zu erklären“, berichtete die Nachrichtenagentur Tasnim.
Pakistans Raketenangriff auf das Grenzgebiet zwischen den beiden Ländern war eine Reaktion auf den iranischen Luftangriff auf pakistanisches Territorium am 16. Januar, bei dem es sich nach eigenen Angaben um einen „Angriff auf eine dortige Terrorgruppe“ gehandelt habe. Nach dem Vorfall verschlechterten sich die Beziehungen zwischen Islamabad und Teheran rapide. (AFP)
Ozeanien
*Australien weist Chinas Sonar-Behauptungen zurück: Australien wies am 18. Januar die anklagenden Kommentare des chinesischen Botschafters bezüglich der Verletzung australischer Militärtaucher bei einem Vorfall in der Nähe von Japan im November 2023 zurück.
Premierminister Anthony Albanese zeigte sich „unbeeindruckt“ von den Äußerungen des chinesischen Botschafters Xiao Tian vom 17. Januar, wonach das chinesische Marineschiff kein Sonar eingesetzt habe, während die australischen Taucher unter Wasser waren, und dass möglicherweise ein japanisches Boot schuld sei. Der australische Premierminister bekräftigte: „Was passiert ist, ist ganz klar, es hätte nicht passieren dürfen.“
China hatte Australiens Einschätzung des Vorfalls zuvor zurückgewiesen. Auf einer Pressekonferenz bekräftigte Botschafter Tieu Thien, dass China „keine Ultraschallwellen aktiviert“ habe. Er sagte, dass sich in der Nähe ein japanisches Kriegsschiff befunden habe und dass „wir nicht wissen, ob es ein Sonar gab oder nicht“.
Die japanische Botschaft in Australien erklärte unterdessen, sie verstehe nicht, worauf sich der chinesische Botschafter beziehe, und bekräftigte: „Japan und Australien pflegen eine Partnerschaft zwischen gleichgesinnten Ländern im Indopazifik-Raum, halten sich an die Gesetze und fördern die Sicherheitszusammenarbeit in vielen Bereichen.“ (Reuters)
Amerika
*USA verbieten dem ehemaligen Präsidenten Guatemalas die Einreise ins Land wegen „Korruption“: Am 17. Januar haben die USA dem ehemaligen Präsidenten Guatemalas, Alejandro Giammattei, der sein Amt Anfang dieser Woche niedergelegt hat, die Einreise in die USA wegen Korruption verweigert. Das Einreiseverbot gilt auch für die drei erwachsenen Kinder von Herrn Giammattei.
Am selben Tag verhängte das US-Außenministerium auch Sanktionen gegen den ehemaligen guatemaltekischen Energieminister Alberto Pimentel Mata wegen seiner Beteiligung an Bestechungssystemen im Zusammenhang mit Regierungsaufträgen.
Herr Giammattei traf letzte Woche in den Vereinigten Staaten ein und besuchte das Hauptquartier der Organisation Amerikanischer Staaten (OAS) in Washington, wo die Organisation seine Regierung dazu aufrief, die Demokratie zu respektieren und die Amtseinführung des neuen Präsidenten Bernardo Arevalo zu unterstützen. (AFP)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)