Experten warnen jedoch davor, dass diese Politik die Entwicklung privater Schulen begünstigen und die öffentlichen Schulen der Gefahr der Vernachlässigung aussetzen könnte.
Japan plant, die Schulgebühren für Gymnasien abzuschaffen, um mehr Chancengleichheit im Bildungswesen zu schaffen. Experten warnen jedoch, dass diese Maßnahme Privatschulen fördern und staatliche Schulen in den Hintergrund drängen könnte.
Die japanische Regierung plant, die Schulgebühren für alle Oberstufenschüler, sowohl an staatlichen als auch an privaten Schulen, abzuschaffen. Ziel dieser Maßnahme ist es, Chancengleichheit im Bildungsbereich zu fördern, die finanzielle Belastung von Familien zu verringern und Schülern die Möglichkeit zu geben, ein geeignetes Lernumfeld zu wählen.
Aktuell erhält jeder Schüler in Japan unabhängig von der Schulform (staatlich oder privat) eine Schulgeldbeihilfe in Höhe von 118.800 Yen. Familien mit einem Jahreseinkommen unter 5,9 Millionen Yen können eine zusätzliche Unterstützung von bis zu 396.000 Yen erhalten, wenn ihre Kinder eine Privatschule besuchen.
Ab April 2026 entfällt die Einkommensvoraussetzung vollständig, und die Förderung wird auf 457.000 Yen pro Jahr angehoben, was dem durchschnittlichen Schulgeld privater Gymnasien landesweit entspricht. Damit wird der Besuch privater Schulen für alle Schüler nahezu kostenlos sein.
Darüber hinaus werden Familien mit niedrigem und mittlerem Einkommen bei zusätzlichen Kosten wie Uniformen, Lehrbüchern usw. unterstützt. Dies macht die Privatschule zu einer realistischeren Option für viele Schüler, die zuvor durch Kostenbarrieren eingeschränkt waren.
Wenn also Privatschulen wie öffentliche Schulen gebührenfrei sind und über bessere Einrichtungen und Lernbedingungen verfügen, werden Eltern bei dieser Kombination Privatschulen gegenüber öffentlichen Schulen bevorzugen.
Dies könnte die Attraktivität des öffentlichen Bildungssystems erheblich mindern, insbesondere in städtischen Gebieten, in denen Privatschulen dominieren. Setzt sich dieser Trend fort, könnte Japans ohnehin schon vielfältiges Bildungsangebot weiter schrumpfen, und die Kluft zwischen öffentlichen und privaten Schulen wird sich zunehmend schwerer schließen lassen.
Vielerorts gewinnen Privatschulen zunehmend an Bedeutung. So erreichten beispielsweise fast 40 % der öffentlichen Schulen in Tokio ihre Anmeldeziele für das Frühjahr nicht. Gleichzeitig mussten einige Privatschulen ihre Buslinien ausbauen, um die Schüler zu befördern. Dies zeigt, dass der Wettbewerb um Schulplätze durch die fast vollständige Befreiung von den Schulgebühren weiter zunimmt.
Experten prognostizieren zudem, dass Schüler mit durchschnittlichen schulischen Leistungen Privatschulen bevorzugen werden, da diese ein klar ausgerichtetes Lernumfeld und bessere Hochschulzugangschancen bieten. Dies stellt eine ernsthafte Gefahr für staatliche Schulen mit spezifischen Schwerpunkten dar, wie beispielsweise Berufs- oder Landwirtschaftsschulen , die eine wichtige Rolle in der Ausbildung von Fachkräften für die Region spielen.
Professor Kan Suzuki von der Universität Tokio betonte: „Die Regierung muss die tatsächliche Wirksamkeit der Politik nach ihrer Umsetzung evaluieren. Verbessert sie beispielsweise die Qualität des Lernens, unterstützt sie den öffentlichen Schulbetrieb oder erschwert sie im Gegenteil vielen Schülern den Schulweg und die Schulwahl? Jetzt ist es an der Zeit, dass die Regierung notwendige Anpassungen in Erwägung zieht, um eine gerechtere und nachhaltigere Politik zu gewährleisten.“
Quelle: https://giaoducthoidai.vn/nhat-ban-du-kien-mien-hoc-phi-thpt-post757306.html






Kommentar (0)