
Japan verbessert seine maritimen Verteidigungsfähigkeiten durch die Integration unbemannter Luftfahrzeuge (UAVs) in seine Seestreitkräfte. Dies ist Teil einer umfassenderen Strategie zur Verbesserung der Einsatzbereitschaft in einem zunehmend komplexen regionalen Sicherheitsumfeld. Dies geht aus dem am 16. Juli 2025 veröffentlichten Verteidigungsweißbuch 2025 des japanischen Verteidigungsministeriums hervor.

Japan plant, im Geschäftsjahr 2025, das am 31. März 2026 endet, sechs kleine schiffsgestützte Drohnen anzuschaffen. Während im Weißbuch keine konkrete Plattform genannt wurde, bestätigte das US-Unternehmen Shield AI Anfang 2025, dass seine V-BAT-Drohne für den Einsatz auf japanischen Kriegsschiffen ausgewählt worden sei, berichtete FlightGlobal.

Japans Interesse an Drohnen beschränkt sich nicht nur auf die Marine. Die japanischen Luftselbstverteidigungsstreitkräfte (JASDF) nutzen Northrop Grummans RQ-4B Global Hawk für die Höhenüberwachung, während die JMSDF General Atomics MQ-9B SeaGuardian für Seeaufklärungsmissionen einsetzen.

Das Weißbuch erwähnt auch die Fähigkeit von Drohnen mittlerer Höhe, möglicherweise in Bezug auf Insitus ScanEagle, das für Aufklärungs-, Überwachungs- und Erkundungsmissionen eingesetzt wird. Diese Systeme verbessern Japans Lagebewusstsein und seine strategische Reichweite über die Meere hinweg.

Die Shield AI V-BAT ist eine vertikal startende und landende Drohne, die für Aufklärungs-, Überwachungs- und Zielerfassungsmissionen in wettbewerbsintensiven Umgebungen entwickelt wurde. Angetrieben von einem Schwerölmotor hat das Fluggerät eine Flugzeit von mehr als 13 Stunden und kann auch ohne GPS und Kommunikation effektiv eingesetzt werden.

Das Gebläsedesign erhöht die Sicherheit in engen Räumen wie Schiffsdecks. Der V-BAT ist mit fortschrittlichen Sensoren ausgestattet, darunter Synthetic Aperture Radar (SAR), ViDAR KI-fähige Optik, Laserzielmarkierer und SATCOM für die Steuerung außerhalb der Sichtlinie.

Der modulare und schnell einsetzbare V-BAT kann eine Nutzlast von bis zu 18 kg tragen und ist in weniger als 30 Minuten einsatzbereit. Er wird bereits von der US Navy, dem Marine Corps und der Küstenwache eingesetzt und eignet sich sowohl für Land- als auch für Seeoperationen.

Es bietet fortschrittliche Aufklärungs-, Überwachungs- und Präzisionszielfähigkeiten und wird voraussichtlich mit kinetischer Munition ausgestattet sein. Seine wendigen Führungs- und Kontrollfähigkeiten sowie seine Widerstandsfähigkeit gegen elektronische Kampfführung machen es zu einer strategischen Waffe für moderne Streitkräfte.

Japan baut seine Automatisierungskapazitäten weiter aus. Tokio plant die Anschaffung einer kleinen unbemannten Kampfdrohne, die Fahrzeuge und andere Bodenziele angreifen kann und für den Einsatz neben bemannten und unbemannten Plattformen konzipiert ist.

Derzeit läuft ein von Mitsubishi Heavy Industries geleitetes Projekt für Transport-UAVs. Dazu gehört eine mittelgroße Drohne, die bis zu 200 kg Fracht transportieren kann und im März 2025 bei einer Katastrophenhilfeübung vorgeführt wurde.

Japan investiert auch in zukünftige Luftkampffähigkeiten. Als wichtiger Partner im multinationalen Global Air Combat Program (GCAP) mit Großbritannien und Italien entwickelt Japan derzeit ein unbemanntes Kampfflugzeug (UCAV), das die Kampfflugzeuge der sechsten Generation ergänzen soll und 2035 eingeführt werden soll.

Diese loyale Flotte wird halbautonome Unterstützung bei Angriffen und elektronischer Kriegsführung leisten. Künstliche Intelligenz (KI) spielt dabei eine zentrale Rolle. Das Weißbuch hebt ihre Rolle bei der Ermöglichung autonomer UCAVs hervor. Die Partnerschaft mit den USA treibt die KI-Technologie für zukünftige unbemannte Plattformen weiter voran.
Quelle: https://khoahocdoisong.vn/nhat-ban-dung-drone-cat-canh-thang-dung-giam-lanh-hai-post1555673.html
Kommentar (0)