Nach der Gesetzesänderung wird die japanische Regierung berechtigt sein, diejenigen abzuschieben, die nach drei Ablehnungen ihres Asylantrags keinen gültigen Grund für die Gewährung des Flüchtlingsstatus vorlegen können.
Ansicht der Sitzung der japanischen Nationalversammlung in Tokio am 19. April 2023. (Foto: Kyodo/VNA)
Das japanische Parlament verabschiedete am 9. Juni ein Gesetz zur Änderung des Einwanderungs- und Flüchtlingsgesetzes, das es den Behörden ermöglicht, Personen abzuschieben, deren Asylanträge mehrfach abgelehnt wurden.
Das japanische Oberhaus des Parlaments verabschiedete das überarbeitete Gesetz mit Unterstützung der regierenden Liberaldemokratischen Partei (LDP), des Koalitionspartners der LDP, Komeito, und anderer relativ konservativer Oppositionskräfte.
Japan führt derzeit keine Rückführungen von Ausländern durch, denen Flüchtlingsstatus gewährt wird. Die Einwanderungsbehörden vermuten, dass viele diesen Mechanismus missbraucht haben, indem sie mehrfach Asyl beantragten, um weiterhin in Japan bleiben zu können.
Gemäß der überarbeiteten Fassung des Gesetzes wird die japanische Regierung die Langzeithaft in Abschiebehaftanstalten reduzieren und die Abschiebung von Ausländern fördern, die Abschiebungsanordnungen nicht befolgen und ihren Aufenthaltstitel überschreiten.
Statistiken der japanischen Einwanderungs- und Aufenthaltsbehörde zeigen, dass bis Ende 2022 4.233 ausländische Staatsangehörige trotz Aufforderung durch die japanischen Behörden nicht in ihr Heimatland zurückgekehrt sind.
Das geänderte Gesetz wird es der Regierung ermöglichen, Personen abzuschieben, die nach drei abgelehnten Asylanträgen keinen gültigen Grund für die Gewährung von Asyl vorlegen können.
Um Ausländer aus Konfliktgebieten zu unterstützen, sieht das überarbeitete Gesetz einen „Quasi-Flüchtlingsstatus“ vor, der es ihnen ermöglicht, in Japan zu bleiben, auch wenn sie die Kriterien für die Anerkennung als berechtigte Flüchtlinge nicht erfüllen.
Um eine längere Inhaftierung zu verhindern, wird die japanische Regierung Asylsuchenden gestatten, außerhalb der Einwanderungseinrichtungen unter der Aufsicht von Familienangehörigen oder Unterstützern zu leben, um das Risiko einer Flucht zu vermeiden.
Allerdings haben einige die Wirksamkeit des Mechanismus in Frage gestellt und argumentiert, dass er eine zusätzliche Belastung für die Vorgesetzten darstellen würde.
Die oppositionelle Konstitutionell-Demokratische Partei hat die Schaffung einer unabhängigen Kontrollinstanz für den Asylverfahrensablauf vorgeschlagen, der derzeit von den Einwanderungsbehörden durchgeführt wird.
Die regierende Koalition lehnte den Vorschlag ab und nahm stattdessen einige kleinere Änderungen in das geänderte Gesetz auf, wie zum Beispiel die Schulung von Einwanderungsbeamten im Umgang mit Asylbewerbern.
Die Zahl der in Japan angenommenen Asylanträge ist im Vergleich zu den Vereinigten Staaten und einigen europäischen Ländern, die in der Regel jährlich mehr als 10.000 Asylsuchende aufnehmen, sehr niedrig.
Im Jahr 2022 gewährte Japan 202 Personen den Flüchtlingsstatus bei insgesamt 12.500 Anträgen.
Quelle






Kommentar (0)