Die Zeitung Le Figaro schrieb, dass die Franzosen ihre Reiselust nicht aufgeben wollten, obwohl die wirtschaftlichen Schwierigkeiten alle dazu gezwungen hätten, den Gürtel enger zu schnallen und sparsam auszugeben.
Daher feiern viele Franzosen Weihnachten nach wie vor am liebsten unter der warmen Sonne Asiens, wobei die drei Märkte Japan, Thailand und Vietnam ihre erste Wahl sind.

Internationale Touristengruppe besucht die Altstadt von Hanoi. Foto: Minh Queet/VNA
Meistverkaufte Asienreisen
Landung am Strand von Koh Yao Noi, Thailands kleiner Paradiesinsel. Genießen Sie die frische Luft auf Lanzarote, Spanien ... Ob nur ein paar Flugstunden oder eine Reise ans Ende der Welt : Hunderttausende Franzosen sind anlässlich von Weihnachten 2023 und Neujahr 2024 ins Ausland gereist. Viele Franzosen haben auf teure Inlandsreisen verzichtet und sich für eine Reise ins Ausland entschieden, um ihren „Geschmack“ zu ändern. Trotz wirtschaftlicher Schwierigkeiten wollen die Franzosen ihre Gewohnheit, in den Feiertagen zum Jahresende zu reisen und Spaß zu haben, nicht aufgeben. Allerdings wird die Auswahl der Touren und Routen sorgfältiger überlegt.
„Dank der gestiegenen Kundenzahlen im Vergleich zum Vorjahr sind wir wieder auf dem Niveau vor der COVID-19-Pandemie. Trotz der hohen Preise wollen die Franzosen immer noch andere Orte finden, um die Atmosphäre zu verändern“, sagte Valérie Boned, Präsidentin des Reisebüroverbandes. Einer Umfrage der Technologieplattform Orchestra zufolge steigt der Geschäftsindex der Reiseunternehmen dank Preiserhöhungen zweistellig: bei Mittelstreckenzielen um 13 Prozent, bei Langstreckenzielen um 35 Prozent. Der Nachfrageschub hat einige Experten überrascht. Am gefragtesten waren abgelegene – und teuerste – Reiseziele, wobei Fernreisen um 33 % zunahmen. Auf den Mittelstrecken fielen die Ergebnisse nicht wie erwartet aus (minus 5 %). Dank der starken Erholung des asiatischen Tourismus haben die Flüge wieder ihr normales Tempo vor COVID-19 erreicht.
Der Aufstieg Asiens, die Inflation und die geopolitischen Spannungen in Europa und dem Nahen Osten haben zu einer Veränderung der französischen Tourismuslandkarte geführt.
Im vergangenen Jahr verlief die Erholung des asiatischen Tourismusmarktes sehr langsam, doch in diesem Jahr erlebt er ein starkes Comeback. „Im vergangenen Winter hat Japan kaum wieder geöffnet. Thailand, obwohl es gut läuft, konnte nur 70 % seiner Touristenzahlen vor COVID-19 wieder erreichen“, erinnert sich Guillaume Linton, CEO von Asia, einem führenden Reiseveranstalter im asiatisch-pazifischen Raum. In diesem Jahr haben sich die Tourismusbranchen Japans, Thailands und Vietnams erholt und verzeichneten höhere Umsätze als 2019. „In einer Zeit, in der der Nahe Osten von geopolitischen Spannungen geprägt ist, ist Asien zu einem sicheren Reiseziel geworden“, kommentierte Herr Guillaume Linton. Obwohl die Preise je nach Reiseziel um 25 bis 30 % gestiegen sind, bleiben die Buchungen hoch. Beispielsweise kostet eine 10-tägige Thailand-Tour mit 7 Übernachtungen von Asia Company 2.100 Euro (2.318 USD) pro Person, das Paket beinhaltet nur Flug, Unterkunft und Flughafentransfers. Ab dem 15. Januar wird dieser Satz um 30 % sinken, aber dann haben Kinder keinen Urlaub mehr, sodass auch die Zahl der Passagiere sinken wird... Derzeit sind die Flugpreise noch immer hoch, weil die Fluggesellschaften immer noch auf die Rückkehr chinesischer Passagiere warten, um wieder das Niveau von vor der Pandemie zu erreichen.
„Die Zielgruppe der Kunden, die Winterurlaub in abgelegene, sonnige Regionen machen, ist in Frankreich üblicherweise die Mittelschicht. Sie verfügt über die höchste Kaufkraft, weil sie am wenigsten von der Inflation betroffen ist“, sagt Didier Arino, Direktor des Tourismusverbandes Protourisme. Diese Gäste können Flugtickets für über 1.000 Euro/Person kaufen. Und verlängern Sie Ihren Aufenthalt sogar, um das Beste für Ihr Geld zu bekommen. Infolgedessen verkauften sich Asienreisen in diesem Winter gut, mit einer durchschnittlichen Aufenthaltsdauer von 12 Nächten, verglichen mit neun Nächten vor COVID-19.
Geopolitische Spannungen führen dazu, dass viele Reiseziele Besucher verlieren
Auf ähnliche Weise gewinnt Gilbert Cisneros, CEO von Exottismes, einem auf Inselreisen (Französische Antillen, Dominikanische Republik, Réunion, Mauritius, Malediven, Seychellen usw.) spezialisierten Reiseunternehmen, Kunden, die Wert auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis legen.
„Unsere Besucherzahlen sind im Vergleich zum Vorjahr um 8 % gestiegen und der Umsatz um 12 %, ein neuer Rekord“, sagte er. Doch inflationsbedingt sind „Euroziele“ gefragter als „Dollarziele“, da sie für die Franzosen günstiger sind. Die meisten Besucher bevorzugen Martinique, Guadeloupe, Réunion und Mauritius, während Touren auf die Malediven und in die Dominikanische Republik eher schleppend verlaufen.
„Die Fluggesellschaften haben bestimmte Preise gesenkt, insbesondere für Flüge zu den Antillen, was zu einem deutlichen Anstieg der Buchungen für diese Reisen während der Feiertage zum Jahresende geführt hat“, fügte Didier Arino hinzu. Infolgedessen stiegen die Buchungen auf die französischen Antillen um 6 % beim Verkehr und um 15 % beim Umsatz. Insgesamt sind laut der Gewerkschaft der französischen Tourismusunternehmen (Seto) die Flüge in die Karibik in diesem Winter überfüllt, während die Dominikanische Republik ihre Flüge von Air France und Corsair reduzieren musste.
Auch andere Reiseziele wie Europa, Nordafrika und der Nahe Osten sind von Störungen betroffen. Aufgrund der Inflation reisen die Menschen lieber innerhalb Frankreichs und die Berge bleiben für die Franzosen ein beliebtes Winterurlaubsziel.
Der israelisch-palästinensische Konflikt hat viele wichtige Reiseziele von der Landkarte verschwinden lassen, obwohl sie nicht auf der roten Liste des US-Außenministeriums stehen. „Der Tourismus nach Ägypten ist rekordverdächtig zurückgegangen. Viele Reisende, die im Voraus gebucht hatten, haben ihre Reisen storniert. In den letzten Wochen gab es für dieses Reiseziel fast keine Buchungen mehr“, sagte Seto-Präsident René-Marc Chikli.
Lidl Voyages hingegen wurde hart getroffen, da die Reiseziele, die das Unternehmen normalerweise im Winter am meisten verkauft und die auf dem Markt am leichtesten zugänglich sind, im freien Fall sind: 42 % weniger als in Tunesien, 50 % weniger als in Ägypten und 63 % weniger als in Marokko. „Auf den Mittelstrecken verkaufen wir nur Pakete nach Spanien und auf die Kanaren. Im Gegenzug laufen Langstrecken wie Westindien, Thailand und Mauritius gut, machen aber nur einen kleinen Teil des Umsatzes von Lidl Voyages aus“, räumt Mélanie Lemarchand, Geschäftsführerin von Lidl Voyages, ein.
Laut Baotintuc.vn
Quelle
Kommentar (0)