Die Meningokokken-Erkrankung ist eine besonders gefährliche Krankheit, da sie innerhalb von weniger als 24 Stunden nach ihrem Ausbruch zum Tod führen kann.
Die Meningokokken-Erkrankung ist eine besonders gefährliche Krankheit, da sie innerhalb von weniger als 24 Stunden nach ihrem Ausbruch zum Tod führen kann.
Die zahlreichen Todesfälle durch Meningokokkeninfektionen geben Anlass zur Sorge, insbesondere in den frühen Stadien, wenn die Ursache der Erkrankung noch nicht geklärt ist. Besonders besorgniserregend ist, dass es sich um eine Atemwegserkrankung handelt, die häufig schwerwiegende Folgeerscheinungen nach sich zieht.
Das Zentrum für Tropenkrankheiten des Bach-Mai-Krankenhauses behandelt eine 48-jährige Patientin mit akuter Meningokokkenmeningitis und Sepsis.
Die Patientin lebt in Ho-Chi-Minh-Stadt und reiste am 28. Tet mit dem Bus nach Ha Nam, um dort das Tet-Fest zu feiern. Am 8. Tet traten bei ihr Symptome wie anhaltendes Schüttelfrost, Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Müdigkeit und Benommenheit auf. Ihre Familie brachte sie zunächst ins Allgemeine Krankenhaus Ha Nam, von wo aus sie zur Notfallbehandlung ins Krankenhaus Bach Mai verlegt wurde.
[embed]https://www.youtube.com/watch?v=EEL7hwiidDc[/embed]
Im Bach-Mai-Krankenhaus stellten die Ärzte nach der Untersuchung einen nekrotisch-hämorrhagischen Hautausschlag bei dem Patienten fest. Die Zerebrospinalflüssigkeit war trüb-gelb. Die Ärzte vermuteten eine Meningitis, verursacht durch Meningokokken, und behandelten den Patienten mit spezifischen Antibiotika. Zusätzlich wurde der betroffene Bereich isoliert. Die Untersuchung der Zerebrospinalflüssigkeit bestätigte, dass der Patient mit den gefährlichen Meningokokken des Typs B infiziert war.
Nach vier Tagen intensiver Behandlung gemäß Protokoll hat sich der Zustand des Patienten stabilisiert, und er kann in den nächsten Tagen entlassen werden. Personen, die engen Kontakt zum Patienten hatten, darunter Familienangehörige und medizinisches Personal, wurden ebenfalls informiert und erhielten vorbeugende Medikamente. Das Zentrum für Tropenkrankheiten hat die zuständigen Stellen, wie das Nationale Institut für Hygiene und Epidemiologie und das Gesundheitsamt von Ha Nam, benachrichtigt, um im Falle von Ausbrüchen in der Gemeinde epidemiologische Untersuchungs-, Präventions- und Kontrollmaßnahmen einzuleiten.
Im Gegensatz zu der oben genannten Patientin starb am 10. Februar ein Soldat der nordvietnamesischen Armee, ein Waffenoffizier des Bataillons 4, Regiment 12, Division 3, Militärregion 1, an einem schweren meningokokkenbedingten septischen Schock.
Am 9. Februar hatte Soldat N über Fieber, Übelkeit und Bauchschmerzen geklagt. Das Sanitätspersonal der Einheit untersuchte ihn, verabreichte ihm Infusionen, Fiebermittel und Antibiotika, doch sein Zustand besserte sich nicht. Er wurde zur Behandlung zunächst ins Militärkrankenhaus 110 und anschließend ins Zentrale Militärkrankenhaus 108 verlegt.
Er überlebte jedoch nicht. Tests ergaben, dass sieben Personen, die direkten Kontakt zu Soldat N im Regiment 12 hatten, mit Meningokokken infiziert waren. Die Einheit wurde unter Quarantäne gestellt, überwacht und es wurden umgehend Maßnahmen zur Seuchenprävention eingeleitet.
Der außerordentliche Professor Dr. Do Duy Cuong, Direktor des Zentrums für Tropenkrankheiten am Bach Mai Krankenhaus, erklärte, dass die Meningokokken-Meningitis eine Krankheit sei, die durch gefährliche Bakterien der Gruppe B, Neisseria meningitidis, verursacht werde, die im Rachenraum siedeln und durch Tröpfchen übertragen würden.
Die Krankheit tritt häufig in dicht besiedelten Gebieten wie Kasernen, Studentenwohnheimen und Schulen auf. Hauptsächlich betroffen sind junge Menschen sowie Personen ohne Immunität oder ohne Impfung. Die Krankheit kann rasch fortschreiten und zu Meningitis, Sepsis und, im schlimmsten Fall, zu multiplem Organversagen und Tod führen.
Es gab zahlreiche Todesfälle durch Meningokokken kurz nach Krankheitsbeginn, als die Ursache noch nicht geklärt war. Im Jahr 2024 wurden in der Provinz Bac Kan sechs Fälle von Verdacht auf eine Meningokokkeninfektion registriert.
Von diesen Fällen überlebten die beiden zuvor hospitalisierten Fälle – eine Großmutter und ihr Enkelkind – nicht, während die übrigen vier nach ihrer Diagnose umgehend behandelt wurden. Bemerkenswerterweise stammten alle sechs Patienten aus derselben Familie, und bei zweien von ihnen wurde eine Meningokokken-Meningitis diagnostiziert. Kurz zuvor, im Jahr 2024, wurde in Hanoi im Militärkrankenhaus 105 der erste Fall einer Meningokokkeninfektion registriert.
Laut Privatdozent Dr. Do Duy Cuong tritt die durch Meningokokken verursachte Meningitis in vielen Formen auf, wobei die akute und hyperakute Form innerhalb weniger Tage sehr schnell fortschreiten. Zu den Symptomen gehören plötzlich auftretendes hohes Fieber, Kopfschmerzen, Erbrechen, Bewusstseinsstörungen und rasches Koma, begleitet von hämorrhagischer Hautnekrose im Rahmen eines akuten Nebennierenrindeninsuffizienzsyndroms, Schock und schnellem Tod.
„Wenn die Zerebrospinalflüssigkeit trüb ist und der Patient diese Anzeichen aufweist, müssen wir sofort alarmiert werden und eine Meningokokkeninfektion in Betracht ziehen“, betonte Associate Professor Do Duy Cuong.
Experten warnen zudem, dass die Meningokokkenmeningitis eine Sterblichkeitsrate von 10–20 % aufweist. Schwere Verläufe mit Sepsis und Nebenniereninsuffizienz können innerhalb von 24 Stunden zum Tod führen. Daher sind bei Krankheitsdiagnose eine umgehende Behandlung und Isolation unerlässlich.
Dennoch besteht kein Grund zur Panik, da Meningokokkenmeningitis keine häufige Erkrankung ist, sondern nur sporadisch auftritt oder aus anderen Regionen eingeschleppt wird. Aufgrund des schnellen Verlaufs und der hohen Sterblichkeitsrate sollten Patienten mit Verdacht auf eine Meningokokkeninfektion frühzeitig eine medizinische Einrichtung aufsuchen, um eine rechtzeitige Diagnose und Behandlung zu gewährleisten.
Um der Krankheit vorzubeugen, sagte Dr. Nguyen Tuan Hai vom Safpo/Potec-Impfsystem, dass die Menschen proaktiv den Meningokokken-Impfstoff erhalten müssten, um ihr eigenes Leben und das ihrer Angehörigen zu schützen.
Vietnam verfügt nun über Impfstoffe zur Vorbeugung der fünf gefährlichsten und häufigsten Meningokokken-Serotypen: A, B, C, Y und W-135.
Die meisten Patienten mit Meningokokkenmeningitis werden geheilt und erholen sich vollständig, aber bei etwa 10-15% der Patienten können dauerhafte Behinderungen wie Hirnschäden, Hörverlust oder Lernbehinderungen auftreten.
Zusätzlich zur Impfung müssen die Menschen auf gute persönliche und Umwelthygiene achten, beim Kontakt mit kranken Menschen oder bei deren Pflege Masken tragen und vorbeugende Medikamente einnehmen.
Quelle: https://baodautu.vn/nhiem-vi-khuan-nao-mo-cau-co-the-tu-vong-nhanh-d248259.html






Kommentar (0)