
Wenn man Zeit damit verbringt, anderen zu helfen – sei es, einen Nachbarn zum Arzt zu begleiten, auf das eigene Kind aufzupassen oder sich ehrenamtlich in der Gemeinde zu engagieren –, tut man nicht nur der Gesellschaft etwas Gutes, sondern auch dem eigenen Gehirn. – Foto: KI
Eine neue Studie der Universität von Texas (USA) zeigt, dass regelmäßiges Helfen gut für das Gehirn sein kann und den kognitiven Abbau bei Menschen mittleren und höheren Alters um bis zu 20 % verlangsamen kann, so Scitech Daily.
Über 20 Jahre lang begleiteten Wissenschaftler mehr als 30.000 Amerikaner ab 51 Jahren. Sie stellten fest, dass diejenigen, die regelmäßig ehrenamtlich tätig waren oder Nachbarn und Freunden halfen, einen deutlich langsameren Abbau ihrer Gedächtnis- und Denkfähigkeit aufwiesen.
Den größten Effekt zeigte sich bei Personen, die 2–4 Stunden pro Woche damit verbrachten, anderen zu helfen – ein moderates Maß, das im Laufe der Zeit kumulative Vorteile bringt.
Wenn Freundlichkeit zur "Medizin" für das Gehirn wird
Die in der Fachzeitschrift Social Science & Medicine veröffentlichte Studie ergab, dass sowohl formelle (wie der Beitritt zu einer Freiwilligenorganisation) als auch informelle (wie die Hilfe für Bekannte im Alltag) Formen der Hilfeleistung gleichermaßen effektiv sind.
„Ich war überrascht festzustellen, dass einfache Tätigkeiten wie das Mitnehmen eines Nachbarn zum Markt oder das Rasenmähen für einen älteren Menschen genauso förderlich für das Gehirn sind wie die Teilnahme an großen Freiwilligenprogrammen“, sagte der Hauptautor Dr. Sae Hwang Han.
Wenn Menschen einander helfen, werden im Gehirn Bereiche aktiviert, die mit positiven Emotionen und sozialer Bindung verbunden sind. Diese Aktivitäten tragen dazu bei, Stress abzubauen, die Durchblutung zu verbessern, die Nervenfunktion zu erhalten und ein Gefühl der Nützlichkeit zu vermitteln, was wichtig ist, damit Menschen im Alter geistig fit bleiben.
Im Gegenteil, Isolation, mangelnde Kommunikation und fehlende Teilnahme an Gemeinschaftsaktivitäten können zu einer schnelleren Schwächung des Gehirns führen und stehen sogar mit dem Risiko einer Demenz in Zusammenhang.
Wissenschaftler betonen, dass ältere Menschen auch dann noch, wenn ihre Gesundheit nachlässt, ihren Möglichkeiten entsprechend einen Beitrag leisten können, was wiederum zu ihrer eigenen Gesundheit beiträgt. „Ältere Menschen sind vielleicht müde oder in ihrer Mobilität eingeschränkt, aber solange sie die Möglichkeit haben, anderen zu helfen, können sie ihre geistige Aktivität aufrechterhalten“, so das Forschungsteam.
Geben Sie, um Ihren Verstand zu bewahren.
Eine weitere Studie desselben Teams an der Universität von Texas zeigte zudem, dass ehrenamtliches Engagement die Auswirkungen von chronischem Stress auf Entzündungen im Körper verringert – ein biologischer Faktor, der eng mit Alzheimer und kognitivem Abbau zusammenhängt. Werden Stress und Entzündungen reduziert, sind Körper und Gehirn besser geschützt.
Wissenschaftler haben daher vorgeschlagen, „anderen zu helfen“ als Lösung im Bereich der öffentlichen Gesundheit in Betracht zu ziehen, insbesondere im Hinblick auf eine alternde Bevölkerung und die zunehmend verbreitete Einsamkeit.
Eine Gesellschaft, in der ältere Menschen noch die Möglichkeit haben, sich einzubringen, und sei es auch nur im Kleinen, ist nicht nur gut für die Gemeinschaft, sondern hilft ihnen auch, ihre Wachsamkeit, ihre Lebensfreude und ihr Zugehörigkeitsgefühl zu bewahren.
Anderen zu helfen ist nicht nur eine schöne Geste, sondern auch eine natürliche Strategie, um die geistige Gesundheit zu erhalten. Vielleicht ist deshalb das Sprichwort „Geben und Nehmen“ heute aktueller denn je: Wir schenken nicht nur Freundlichkeit, sondern bewahren uns auch einen klaren Kopf.
Quelle: https://tuoitre.vn/vai-gio-giup-do-nguoi-khac-moi-tuan-giup-nao-tre-hon-10-tuoi-20251103084129916.htm






Kommentar (0)