
Kaffee ist seit Langem ein beliebtes Getränk, insbesondere bei Büroangestellten und Nachtschichtarbeitern. Wissenschaftler warnen jedoch davor, dass Kaffeekonsum am Abend die Verhaltenskontrolle beeinträchtigen kann. – Foto: KI
Die Studie wurde am Fachbereich Biologie der University of Texas at El Paso (UTEP), USA, durchgeführt und in der Fachzeitschrift iScience veröffentlicht. Das Forschungsteam nutzte Fruchtfliegen (Drosophila melanogaster), eine aufgrund ihrer genetischen und neurologischen Ähnlichkeit mit dem Menschen häufig in der Verhaltensforschung eingesetzte Art, um die Auswirkungen von Kaffeekonsum am Abend zu untersuchen.
„Koffein ist die weltweit am häufigsten konsumierte psychoaktive Substanz; etwa 85 % der Erwachsenen in den Vereinigten Staaten konsumieren sie regelmäßig“, sagte Forscher Paul Sabandal, Professor am Fachbereich Biologie der UTEP. „Wir wollten herausfinden, ob es Faktoren gibt, die dazu führen, dass Koffein das Verhalten unterschiedlich beeinflusst.“
In einer Reihe von Experimenten fütterten die Forscher Fliegen mit Nahrung, die Koffein in unterschiedlichen Dosierungen enthielt, wobei sie zwischen der Verabreichung tagsüber und nachts sowie zwischen Schlafentzug unterschieden.
Die Ergebnisse zeigten, dass Fliegen, denen nachts Koffein verabreicht wurde, tendenziell impulsiver reagierten. Insbesondere hielten sie sich bei starkem Wind, einem natürlichen Reizstoff, weniger zurück und flogen weiterhin chaotisch umher.
„Normalerweise hören Fliegen auf zu fliegen, wenn sie auf starken Wind treffen. Aber wenn man ihnen nachts Koffein gibt, fliegen sie trotz des Unbehagens rücksichtslos umher“, erklärte der Forscher Erick Saldes.
Wurde das Koffein hingegen tagsüber konsumiert, trat dieses abnorme Verhalten nicht auf.

Kaffee hat viele Vorteile, aber nur, wenn er in Maßen und zum richtigen Zeitpunkt genossen wird – Foto: KI
Bemerkenswerterweise stellte die Studie auch einen deutlichen Unterschied zwischen den Geschlechtern fest: Trotz ähnlicher Koffeinkonzentrationen im Körper zeigten weibliche Fliegen ein impulsiveres Verhalten als männliche Fliegen.
„Fliegen haben keine Hormone wie Menschen, beispielsweise Östrogen. Dies deutet darauf hin, dass es andere genetische oder physiologische Faktoren geben könnte, die Weibchen empfindlicher gegenüber Koffein machen“, erklärt Professorin Kyung-An Han.
Obwohl die Studie an Fruchtfliegen durchgeführt wurde, sagen Experten, dass die Ergebnisse dennoch wichtige Implikationen für den Menschen haben.
Die Fruchtfliege (Drosophila melanogaster) ist ein beliebtes biologisches Modell in der neurowissenschaftlichen Forschung, da sie viele Ähnlichkeiten mit dem Menschen hinsichtlich ihrer genetischen Struktur und neuronalen Reaktionen aufweist. Verhaltensweisen wie Lernen, Gedächtnis und Reaktionen auf Reize lassen sich an dieser Spezies untersuchen.
Die Tatsache, dass Fruchtfliegen nach nächtlichem Koffeinkonsum impulsives Verhalten zeigen, lässt die Möglichkeit einer ähnlichen Reaktion beim Menschen vermuten, insbesondere in Situationen von Schlafentzug oder Nachtschichtarbeit.
Koffein kann zwar die Wachheit fördern, aber bei Konsum zum falschen Zeitpunkt die Verhaltenskontrolle beeinträchtigen. Dies gilt insbesondere für Berufsgruppen wie medizinisches Personal, Fernfahrer, Soldaten im Nachtdienst oder alle, die regelmäßig spät abends Kaffee trinken.
Diese Studie eröffnet neue Wege für ein besseres Verständnis der neurologischen Wirkungen von Koffein und regt zu weiteren Studien am Menschen an.
Quelle: https://tuoitre.vn/uong-ca-phe-ban-dem-khien-ta-boc-dong-lieu-linh-hon-20250806144100889.htm






Kommentar (0)