Kürzlich warnte die Stadtpolizei von Hanoi vor Betrug durch die gefälschte App „MoMo Pro“. Das Opfer, Herr H. (34 Jahre alt, wohnhaft im Bezirk Hoan Kiem), erhielt über die Messenger-App eine Nachricht mit der Gewinnmeldung und einem Link zu einer Website mit identischer Benutzeroberfläche wie die offizielle MoMo-App.
Nachdem Herr H. die App heruntergeladen und sich angemeldet hatte, wurde ihm mit dem Versprechen hoher Gewinne die Teilnahme am Investmentfondssystem „MoMo Pro“ angeboten. Er glaubte den Worten und überwies dreimal Geld in Höhe von insgesamt 330 Millionen VND. Beim Abheben meldete das System jedoch einen Fehler und forderte eine zusätzliche Einzahlung in gleicher Höhe an. Als Herr H. ungewöhnliche Anzeichen bemerkte, ging er zur Polizeiwache, um den Vorfall zu melden.
Herr Thai Tri Hung, Chief Technology Officer von MoMo, bekräftigte: „MoMo bietet keine Anwendung namens ‚MoMo Pro‘ an. Nutzer müssen vor gefälschten Anwendungen auf der Hut sein und dürfen auf keinen Fall persönliche Daten, Passwörter oder OTP-Codes an Dritte weitergeben.“ Herr Hung betonte außerdem, dass die Prävention Anti-Phishing Dies liegt nicht nur in der Verantwortung der Unternehmen, sondern erfordert auch ein hohes Maß an Koordination und Bewusstsein seitens der Gemeinschaft.
Gleichzeitig warnte die Northern Power Corporation (EVNNPC) vor Betrügern, die sich als Mitarbeiter der Elektrizitätswirtschaft ausgeben und am Telefon Betrug begehen. Die Täter kopierten illegal Inhalte, das Logo und die Hotline-Nummer der EVNNPC und forderten Kunden dann auf, die Nummer 1900.0317 anzurufen. Die Gebühr war um ein Vielfaches höher als der offizielle Tarif.
Neben finanziellen Verlusten birgt dieses Formular auch das Risiko, persönliche Informationen und Bankdaten von Kunden zu stehlen. EVNNPC versichert, dass es in keiner Verbindung zu der oben genannten gefälschten Telefonnummer und Website steht und empfiehlt, Transaktionen und Kontakte ausschließlich über offizielle Kanäle durchzuführen.
Ebenfalls im Mai warnte die Joint Stock Commercial Bank for Investment and Development of Vietnam (BIDV) vor dem Auftauchen zahlreicher gefälschter Fanpages und Websites, die darauf abzielen, Menschen unter dem Deckmantel von Wohltätigkeitsprogrammen oder dem Verkauf von BIBs zu betrügen.
BIDV betont, dass die gemeinnützigen Aktivitäten der Bank kostenlos sind, keine Spenden entgegennimmt, keine Fundraising-Aktionen durchführt und keine Produkte in irgendeiner Form verkauft. Die Bank empfiehlt, keine Geldüberweisungen oder die Angabe persönlicher Daten oder Bankkonten über inoffizielle Kanäle vorzunehmen.
Die Polizei von Hanoi, EVNNPC und BIDV betonten alle: Formen des Online-Betrugs Heutzutage werden Betrügereien immer raffinierter und nutzen die Leichtgläubigkeit, mangelnde Wachsamkeit und das Vertrauen der Menschen aus. Die Täter geben sich oft als seriöse Organisationen aus und bieten hochprofitable Investitionsangebote oder getarnte Wohltätigkeitsprogramme an, um sich Eigentum anzueignen.
Der Fall von Herrn H. ist eine Warnung an alle, im Cyberspace wachsam gegenüber Betrugsmaschen zu sein. Man sollte Informationen vor Investitionsaktivitäten sorgfältig prüfen und Versprechungen ungewöhnlich hoher Gewinne nicht glauben. Darüber hinaus ist es im heutigen digitalen Zeitalter notwendig, das Bewusstsein und die Fähigkeiten im sicheren Umgang mit Technologie zu stärken.
Die Polizei von Hanoi rät den Menschen
Derzeit gibt es für die MoMo-Anwendung kein Upgrade namens „MoMo Pro“.
Benutzer müssen sorgfältig nach legitimen Online-Zahlungsanwendungen suchen und dürfen sich nicht bei seltsamen Links anmelden, für deren Nutzung sie Anwendungen herunterladen müssen.
Nehmen Sie nicht an Gruppen oder Vereinigungen teil, die im Cyberspace „zu Investitionen aufrufen“.
Seien Sie bei Anlageangeboten mit hohen Zinsen immer vorsichtig, da es sich hierbei um Betrug handeln könnte.
Nehmen Sie nicht an Finanztransaktionen unbekannter Herkunft teil, insbesondere nicht an Versprechungen hoher Gewinne oder attraktiver Anlagemöglichkeiten, um das Risiko von Vermögensschäden zu vermeiden.
Informieren Sie sich regelmäßig über Betrugsmethoden in den Massenmedien.
Wird ein Betrug festgestellt, muss dies umgehend der Polizei gemeldet werden, damit die Täter schnell ermittelt, verhindert und gesetzeskonform behandelt werden können.
Cybersicherheitsexperten empfehlen außerdem, dass die Menschen ihre Fähigkeiten im sicheren Umgang mit Technologie verbessern, vertrauenswürdige Sicherheitssoftware verwenden und keine Informationen weitergeben. Persönliche Informationen und Bankdaten an Fremde weitergeben. Organisationen und Unternehmen müssen ihre Kommunikationsarbeit verstärken, Kunden umgehend warnen und verhindern, dass Personen ihr Image und ihren Ruf für Betrugsfälle ausnutzen.
Angesichts der rasanten Entwicklung digitaler Technologien verursacht Online-Betrug nicht nur wirtschaftliche Schäden, sondern beeinträchtigt auch den Ruf von Organisationen und die Sicherheit der Gesellschaft erheblich. Jeder Bürger muss sich das notwendige Wissen und die notwendigen Fähigkeiten aneignen, um Risiken im Cyberspace proaktiv vorzubeugen.
Quelle: https://baolangson.vn/nhieu-co-quan-canh-bao-nguoi-dan-ve-cac-chieu-tro-lua-dao-cong-nghe-cao-5047725.html
Kommentar (0)