Die US-amerikanische Yale Law School ist bereit, einen Rückgang der Zulassungen um 5 % zu akzeptieren, nachdem sie aus dem USNWR-Ranking ausgeschieden ist – Foto: CNN
Von Yale über Harvard bis hin zur Sorbonne boykottieren mehr als 700 der weltweit führenden Bildungseinrichtungen die Hochschulrankings – ein Zeichen einer Revolution, die den Wert der Bildung neu definiert.
Am 16. September gab die renommierte, fast 800 Jahre alte Sorbonne-Universität in Frankreich offiziell ihren Rückzug aus dem THE-Ranking (Times Higher Education) bekannt.
Zuvor hatten sich seit Ende 2022 19 führende US-amerikanische Medizin- und Rechtsfakultäten, darunter Yale, Harvard, Columbia und Johns Hopkins, aus dem US News Ranking zurückgezogen. Weltweit sind mehr als 700 Universitäten und Forschungsinstitute aus dem Ranking verschwunden.
Krise nach 20 Jahren Dominanz
Der Trend zur Kommerzialisierung der Bildung florierte in den 2000er Jahren, als Universitäten in Großbritannien und den USA finanziell unabhängig wurden und ihre Ausbildung selbst steuerten, wie eine Studie der University of West London aus dem Jahr 2015 zeigt. Unterstützt wurde dieser Trend durch die Entstehung internationaler Rankings, die den Studierenden bei der Studienortwahl und bei Investitionen in Lehre und Forschung helfen sollten.
Das älteste Ranking ist ARWU, das seit 2003 von der ShanghaiRanking Consultancy erstellt wird. Als nächstes folgt QS, das 2004 von Times Higher Education und Quacquarelli Symonds mitbegründet wurde. THE wurde 2010 von Times Higher Education ausgegliedert.
Mittlerweile gibt es mehr als 20 globale Rankings, ganz zu schweigen von unzähligen regionalen und branchenspezifischen Standards. Trotz ihres freien Zugangs haben Ranking-Organisationen laut dem Council on Higher Education CHE im März 2024 eine Multimilliarden-Dollar-Industrie geschaffen.
Um am „Ranking-Rennen“ teilnehmen zu können, müssen die Schulen nicht nur alle jährlichen Leistungsdaten bereitstellen, sondern auch erhebliche Investitionen tätigen, um die in den Rankings festgelegten Kriterien zu erfüllen. Dies führt laut Forbes zu unehrlichen Rennen.
Beispiele hierfür sind Kampagnen, um Alumni zu Spenden zu ermutigen, um ihren Reputationsindex zu verbessern; die Klassengröße durch koordiniertes Tagging und korrekte Berichtsdaten zu reduzieren; Studenten mit niedrigen Testergebnissen mitten im Schuljahr aufzunehmen, um die Zulassungskriterien nicht zu beeinträchtigen …
Auf der Seite der Ranking-Organisation werden Informationen der Schule in „Reputationsumfragen“ verpackt und an Organisationen, Regierungen und Unternehmen weiterverkauft.
Typischerweise wird in den QS-Rankings das Kriterium „Reputation“ mit über 40 % des Informationsbedarfs des Käufers angegeben.
Meiner Meinung nach war die COVID-19-Pandemie ein Wendepunkt für die Branche. Sie hat die Art und Weise der wissenschaftlichen Kommunikation verändert, und der Bedarf an zuverlässigen wissenschaftlichen Open-Source-Informationen ist dramatisch gestiegen.
Doch Rankings laufen dem Trend zur Popularisierung der Bildung indirekt zuwider, indem sie Standards an Quellen knüpfen, Wissenschaftler dazu zwingen, mehrere Tausend bis Zehntausend Dollar für die Veröffentlichung von Artikeln über Open Source zu zahlen, oder Leser dazu zwingen, für das Lesen von Artikeln zu bezahlen. Gleichzeitig erfährt auch das Thema wissenschaftliche Integrität zunehmende Aufmerksamkeit.
Viele Studien in renommierten Fachzeitschriften werden überprüft, was zu einem Ansehensverlust führt. Die Kommerzialisierung wissenschaftlicher Veröffentlichungen führt dazu, dass Wissenschaftler ihren Namen aufpolieren, indem sie für die Veröffentlichung von Artikeln in hochrangigen Open Source-Quellen bezahlen.
Im Zuge der Krise richtet die Rankingbranche ihre Aufmerksamkeit auf Afrika und die Entwicklungsländer Asiens, die sie als neuen Markt betrachtet, da sie an Attraktivität gegenüber renommierten Institutionen in der nördlichen Hemisphäre verlieren, so Professor Sioux McKenna (Rhodes University, Südafrika).
Die Revolution definiert Wert neu
Die THE-Rankings 2024 wurden von der Organisation Times Higher Education (mit Sitz in Großbritannien) veröffentlicht. Die Universität Oxford in Großbritannien belegt in diesem Ranking seit vielen Jahren stets die Spitzenposition – Foto: THE
Der Rückzug aus den Rankings ist nicht nur eine vorübergehende Modeerscheinung, sondern entwickelt sich zu einer Revolution von globalem Ausmaß und Synchronisierung.
Im Juli 2022 kündigten die Europäische Kommission, die European University Association (EUA) und Science Europe das Research Assessment Reform Agreement (CoARA) an, das ab September 2022 offiziell zur Unterzeichnung aufliegt. Bis zum 25. August 2025 haben 859 Institutionen CoARA unterzeichnet.
Der Kongress der CoARA-Koalition wurde am 2.12.2022 offiziell angekündigt, mit einem transparent gewählten Lenkungsausschuss.
Derzeit gibt es 773 Mitglieder aus aller Welt, darunter Forschungsinstitute, Förderorganisationen und Forschungsunternehmen. Henk Kummeling,
Der Rektor der Universität Utrecht wurde laut CoARA im Dezember 2024 zum neuen Präsidenten gewählt.
Die CoARA-Allianz empfiehlt in ihrer offiziellen Erklärung, Rankings von Forschungseinrichtungen nicht zur Beurteilung der Forschungsqualität heranzuziehen.
Jedes Mitglied und jeder Unterzeichner hat nach dem Beitritt ein Jahr Zeit, einen Aktionsplan zu entwickeln und die neuen Bewertungsrichtlinien schrittweise zu übernehmen.
Organisationen erhalten die Flexibilität, ihre eigenen Probleme und Strategien zu definieren, und sind verpflichtet, über Fortschritte zu berichten und Informationen mit anderen Unterzeichnern zu teilen.
Es wird erwartet, dass sie diese Änderungen ab 2027 oder spätestens innerhalb von fünf Jahren nach der Unterzeichnung überprüfen.
Zusammen mit der CoARA-Initiative bietet die im April 2024 gestartete Barcelona-Erklärung die Möglichkeit, Forschungsinformationen wieder in den Fokus zu rücken.
Dementsprechend müssen Metadaten von Forschern, Forschungsinstituten, Geldgebern, Projekten und Konferenzen, Daten von Zeitschriftenartikeln, wissenschaftlichen Büchern und Forschungssoftware frei zugänglich und ohne Einschränkung wiederverwendbar sein.
Dies ist die Zange, die die gebührenbasierten Datenbanken untergraben könnte, die derzeit parallel zu den Reputationsrankings laufen.
Vietnams Überlegungen
Angesichts der sinkenden Platzierungen in der nördlichen Hemisphäre und der Verlagerung des Trends in arme und sich entwickelnde Länder, darunter Vietnam, denke ich, dass es für uns an der Zeit ist, sorgfältig zu überlegen, ob wir nicht den gleichen Weg der Bildungserfolge wie in den europäischen und amerikanischen Ländern der letzten zwei Jahrzehnte einschlagen.
Das KI-Zeitalter wird ein Open-Source-Engagement für kostenlose öffentliche und pädagogische Dienste unumgänglich machen.
Daher ist dies auch eine Gelegenheit für uns, uns rasch an der Revolution zur Reform der Qualität von Forschung und Bildung mit den Industrieländern zu beteiligen, indem wir das Innovationsabkommen unterzeichnen oder offizielles Mitglied gemeinnütziger Organisationen werden, die wie CoARA darauf abzielen, Bildung auf offene, transparente und faire Weise zu sozialisieren.
Anstatt Millionen von Dollar für die Registrierung bei den Datenbanken Scopus und Web of Science auszugeben, die von Rankings zur Bewertung von Schul- und Institutsindikatoren verwendet werden, kann Vietnam die Vorteile einer kostenlosen, offenen und partizipativen Infrastruktur wie OpenAlex voll ausschöpfen.
Gleichzeitig können vietnamesische Schulen und Forschungsorganisationen mit benachbarten asiatischen Ländern zusammenarbeiten, um regionale Allianzen für Wissenschafts- und Bildungsreformen zu bilden und Kriterien auszurichten, die dem Gebiet und der regionalen wirtschaftlichen, politischen, kulturellen und sozialen Situation angemessen sind. So kann Vietnam leichter eine proaktivere und bessere Position auf der internationalen Forschungs- und Bildungslandkarte einnehmen.
Verstehen Sie, richtig zu wählen
Für Studierende, die im Ausland studieren, ist dies die Zeit, in der Familien und Studierende mehr über die Auswahl von Schulen anhand von Rankings erfahren müssen, um „kluge“ Investitionen zu tätigen.
Es gibt kein Ranking, das als das beste oder prestigeträchtigste gilt. Studierende sollten die Relevanz für ihre eigenen akademischen oder beruflichen Ziele berücksichtigen.
Wenn Sie in einem kostenlosen öffentlichen Bildungssystem studieren möchten, das nicht vom Markt beeinflusst wird, können Sie Universitäten in Deutschland oder Finnland wählen.
Wenn Sie hingegen einen guten Ruf im wirtschaftlichen und politischen Bereich anstreben, sollten Sie sich an den Rankings Großbritanniens und der USA orientieren, wie etwa QS, THE oder USNWR. Wenn Sie akademisches Prestige anstreben, um Ihre Chancen in den USA, Australien, Singapur oder Großbritannien zu erweitern, können Sie sich für die akademischen Rankings der ARWU entscheiden.
Quelle: https://tuoitre.vn/nhieu-dai-hoc-lon-roi-bo-bang-xep-hang-toan-cau-20251006091550696.htm
Kommentar (0)