Viele vietnamesische Exportunternehmen erlitten große Verluste, weil sie in internationale Betrugsfallen tappten.
Betrug von Servicegebühren bis zu gefälschten Dokumenten
Heute Morgen, am 30. November, hielt die Handelsförderungsagentur ( Ministerium für Industrie und Handel ) ein Treffen mit dem System der Handelsberater im Ausland ab. Laut Herrn Hoang Minh Chien, stellvertretender Direktor der Handelsförderungsagentur, gibt es immer noch viele Unternehmen, die mit den Gepflogenheiten und Geschäftsgewohnheiten des Einfuhrlandes nicht vertraut sind, das Verfahren zur Streitbeilegung nicht vollständig verstehen, viele Unternehmen nicht mit den internationalen Abwicklungsmethoden vertraut sind und viele vietnamesische Unternehmen in letzter Zeit in Betrugsfallen getappt sind oder rechtliche Probleme bekommen haben.
Frau Tran Thu Quynh, Handelsberaterin für Vietnam in Kanada, erklärte: „Im Durchschnitt erhalten wir jeden Monat Berichte über zehn Betrugsfälle im Zusammenhang mit der Anforderung gefälschter Zertifikate durch lokale Unternehmen.“ Der Anstieg der Fälle in Kanada ist auf die massive Einwanderungspolitik zurückzuführen. Jährlich wandern etwa 500.000 Menschen aus dem Nahen Osten, Indien und Pakistan nach Kanada ein. Im Jahr 2023 stieg die Zahl der Einwanderer auf über eine Million. In schwierigen Exportsituationen sind Unternehmen auftragshungrig und neigen dazu, Aufträge aus Kanada objektiv zu betrachten, was zu Schlupflöchern bei der Vertragsgestaltung führt.
Laut Frau Tran Thu Quynh greifen ausländische Einwanderer auf Regierungswebsites auf Profile vietnamesischer Unternehmen zu und kontaktieren diese dann aktiv. Sie fälschen Bank- und Organisationssiegel und verlangen von vietnamesischen Unternehmen, die Verträge unterzeichnen möchten, die Einhaltung selbst auferlegter Verfahren. Gleichzeitig beauftragen sie Anwaltskanzleien mit der Beschleunigung dieser Verfahren und verlangen dafür Gebühren von mehreren tausend US-Dollar. Im Glauben an diese enthusiastische Beratung wurden vietnamesische Unternehmen auf diese Weise bereits oft um Gebühren betrogen.
Frau Duong Phuong Thao, Handelsberaterin Vietnams in Italien, informierte außerdem: Das vietnamesische Handelsbüro in Italien hat in letzter Zeit bei der Beilegung vieler Fälle von Geschäftsbetrug geholfen. In den meisten Fällen arbeiteten Käufer im Gastland mit internationalen Betrügergruppen zusammen, um Dokumente (einschließlich Zahlungsunterlagen) zu fälschen und sich dann alle Originaldokumente anzueignen, um die Waren an sich zu nehmen und zu verkaufen. „Kürzlich sind wir auf einen Fall gestoßen, bei dem ein italienisches Unternehmen zwei vietnamesische Unternehmen um importierte Meeresfrüchteprodukte betrogen hat. Bei dem Betrug handelte es sich ebenfalls um die Anwendung der D/P-Zahlungsmethode mit falschen Angaben. Der Käufer verwendete gefälschte Dokumente, um sich die Waren anzueignen und zu verkaufen. Bisher konnten wir diesen beiden Unternehmen nicht dabei helfen, die verlorenen Waren zurückzubekommen“, sagte Frau Duong Phuong Thao.
Gefälschter Zugfahrplan
Herr Pham Thanh Hai, Leiter des vietnamesischen Handelsbüros in Südafrika, sagte: „Wir erhalten jährlich sechs bis sieben Fälle von Betrug an vietnamesischen Unternehmen in Südafrika.“ Dieser Markt beliefert vietnamesische Unternehmen häufig mit Produkten wie grünen Bohnen mit Schale, Maismehl, Maiskörnern, Chemikalien für die Lebensmittelindustrie und frischem Obst. Jede Bestellung liegt im Durchschnitt zwischen 20.000 und 60.000 USD (entspricht 500 Millionen bis 2 Milliarden VND). Kleine vietnamesische Unternehmen finden südafrikanische Lieferanten oft über Websites und sind von den sehr günstigen Preisen angezogen.
Da der Sendungswert gering ist, wird die Transaktion nicht von einer internationalen Bank garantiert. Vietnamesische Unternehmen hinterlegen 30 % des Bestellwerts unmittelbar nach Vertragsunterzeichnung und zahlen 100 % nach Erhalt einer gescannten Kopie der Dokumente per E-Mail. Laut der Transaktionsüberprüfung sind die meisten Geschäftspartner in Südafrika real, registriert und verfügen über Bankkonten. Daher verfügen sie bei der Übermittlung von Informationen an vietnamesische Unternehmen über vollständige Informationen.
Das Problem besteht jedoch darin, dass sie die Waren nicht besitzen, sondern nur Bilder zur Täuschung verwenden. Sie fälschen dann das Ursprungszeugnis der Waren und die Quarantänepapiere für Pflanzen. Sie stellen Käufern in Vietnam sogar eine Website zur Verfügung, auf der sie den Versandweg verfolgen können. Diese Website ist zwar ebenfalls gefälscht und kann zwar Informationen abrufen, ist aber nicht echt. Daher wird der Käufer vollständig getäuscht und überweist den gesamten Kaufbetrag an den Partner in Südafrika.
Um Betrug zu vermeiden, raten Wirtschaftsberater Unternehmen, äußerst vorsichtig zu sein und Partnerinformationen sorgfältig über Handelsvertreter einzuholen. Darüber hinaus sollten sie auf Verfahrensvorschriften achten, die von internationalen Gepflogenheiten abweichen, oder auf Vertragsvorlagen, die zahlreiche Schlupflöcher aufweisen.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)