Am 3. Juli fand in Ninh Binh erfolgreich die internationale Konferenz „Förderung des Wertes von UNESCO-Titeln für die nachhaltige Entwicklung in Vietnam“ statt.
Auf der Konferenz tauschten sich Delegierte, Wissenschaftler und Manager aus dem In- und Ausland mit Verantwortungsbewusstsein und Solidarität über zahlreiche Fragen aus, die sich im Zusammenhang mit der Verwaltung, Erhaltung und Förderung des Wertes von UNESCO-Titeln im Dienste einer nachhaltigen Entwicklung in Vietnam ergeben, und klärten diese.
Vietnamesische und internationale Experten diskutieren Möglichkeiten, den Wert von UNESCO-Titeln in Vietnam zu fördern. (Foto: Le An)
Die Konferenz demonstrierte zudem die aktive Unterstützung Vietnams für seine internationale Verantwortung beim Schutz des Welterbes . Zahlreiche engagierte Meinungen und wertvolle Erfahrungen wurden ausgetauscht. Diese bilden die Grundlage für künftige Kooperationsmöglichkeiten und eine nachhaltigere Förderung des Welterbes .
Unmittelbar nach der feierlichen Eröffnungssitzung nahmen die Delegierten an einer thematischen Diskussionsrunde teil, um den Wert der UNESCO-Titel für die nachhaltige Entwicklung in Vietnam hervorzuheben.
Mehr als 20 direkte und Online-Präsentationen auf der Konferenz sowie zahlreiche Meinungsaustausche der Delegierten konzentrierten sich auf die Klärung von drei Schlüsselthemen, darunter: Praktiken zur Förderung von UNESCO-Titeln für nachhaltige Entwicklung in Vietnam; Internationale Erfahrungen und Lösungen zur Mobilisierung von Ressourcen zur Bewahrung und Förderung des Werts von UNESCO-Titeln für nachhaltige Entwicklung; Lösungen zur Mobilisierung von Ressourcen zur Bewahrung und Förderung des Werts von UNESCO-Titeln für nachhaltige Entwicklung.
Konferenzszene. (Foto: Tuan Viet)
Viele Experten sind der Ansicht, dass Länder zur Erhaltung ihres Kulturerbes Ressourcen auf vielfältige Weise betrachten müssen, nicht nur im finanziellen Bereich. Sie müssen die Menschen in den Mittelpunkt stellen, das Ziel einer nachhaltigen Entwicklung, und die nachhaltigen Lebensgrundlagen der Menschen in den Kulturerbegebieten verbessern.
Die Meinungen konzentrierten sich auch darauf, wie die lokalen Gemeinden zum Umweltschutz und zum Schutz des Kulturerbes beitragen können. Dabei wurde betont, dass dies die wichtigste Ressource sei. Gleichzeitig sollte sich der Schutz nicht nur auf das Kerngebiet des Kulturerbes konzentrieren, sondern auch eine spezifische Planung der Pufferzone erfordern.
In der Erwartung, dass diese Konferenz zu einer breiteren Zusammenarbeit auf nationaler, regionaler und globaler Ebene führen werde, betonten die Experten auch die Notwendigkeit spezifischerer Lösungen, um wertvolle Erfahrungen und wirksame Lehren der Mitgliedsländer im Umgang mit dem Welterbe anzuwenden.
Herr Pham Vinh Quang, Direktor der Abteilung für Kulturdiplomatie und UNESCO (Außenministerium) sowie Generalsekretär der vietnamesischen UNESCO-Kommission, hielt die Abschlussrede auf der Konferenz. (Foto: Tuan Viet)
In seiner Zusammenfassung der Diskussionsrunde und zum Abschluss der Konferenz bekräftigte Herr Pham Vinh Quang, Direktor der Abteilung für Kulturdiplomatie und UNESCO (Außenministerium) sowie Generalsekretär der vietnamesischen Nationalkommission für die UNESCO, dass die Konferenz eine Reihe von Empfehlungen abgegeben habe, um den Wert der UNESCO-Titel für eine nachhaltige Entwicklung weiter zu fördern.
Viele Empfehlungen drehen sich um Lösungen zur Stärkung politischer Maßnahmen, zur Förderung der Beteiligung von Interessengruppen, zu nachhaltigem Tourismusmanagement, zum Kapazitätsaufbau, zum Aufbau von Ressourcen, zu technologischen Innovationen und zur Förderung der internationalen Zusammenarbeit.
Herr Michael Croft, kommissarischer Leiter des UNESCO-Büros in Hanoi, war von den Erfolgen des öffentlich-privaten Partnerschaftsmodells in Ninh Binh sehr beeindruckt und sagte, dass diese sehr erfolgreiche Lehre auf viele andere Welterbestätten in Vietnam angewendet werden könne.
Die auf dieser Konferenz ausgetauschten und geteilten Meinungen sind auch die Grundlage für die UNESCO-Mitgliedsländer, um weiterhin zu lernen und anzuwenden, um das Erbe im Einklang mit dem Geist der Welterbekonvention, verbunden mit der Entwicklung des Tourismus hin zu grünem Wachstum, an künftige Generationen weiterzugeben und die Harmonie zwischen Erhaltung und Entwicklung sicherzustellen, sodass das Erbe wirklich Eigentum der Gemeinschaft ist und von der Gemeinschaft und für die Gemeinschaft geschützt wird.
Kommentar (0)