
Der Zusammenschluss dreier Großstädte zu Ho-Chi-Minh -Stadt bietet viele Möglichkeiten für die Entwicklung von Industrieparks, bringt aber auch Herausforderungen bei der Verwaltung und Koordinierung von Projekten mit sich.
Viele rechtliche Hürden
Angesichts des Bedarfs der Wirtschaft Ho-Chi-Minh-Stadts an ausländischen Direktinvestitionen (ADI) zur Förderung der Entwicklung von Industrieparks (IPs) stellen rechtliche Probleme eines der größten Hindernisse dar. Auf dem „Investitionsrechtsforum 2025“, das am 21. November 2025 in Ho-Chi-Minh-Stadt stattfand, wiesen zahlreiche Experten und ausländische Investoren darauf hin, dass komplizierte Verwaltungsverfahren, mangelnde Transparenz und unzureichende Vernetzung der Verwaltungsbehörden die größten Hürden für die Umsetzung von Investitionsprojekten in den Industrieparks von Ho-Chi-Minh-Stadt darstellen.

Die Vertreter der Verbände der ausländischen Direktinvestitionswirtschaft waren sich einig, dass eine grundlegende Reform der Verwaltungsverfahren, eine Vereinfachung der Genehmigungsverfahren und die Schaffung günstigerer Bedingungen für Investoren notwendig seien.
Frau Cao Thi Phi Van, stellvertretende Direktorin des Investitions- und Handelsförderungszentrums Ho-Chi-Minh-Stadt (ITPC), betonte auf dem Forum, dass Ho-Chi-Minh-Stadt zwar bedeutende Reformen in der Stadtplanung und der Förderung des Investitionsklimas durchgeführt habe, Investoren aber weiterhin auf viele Schwierigkeiten stoßen, wenn es um den Zugang zu Grundstücken, die Genehmigung von Investitionsrichtlinien und die Freigabe von Grundstücken geht. Diese Probleme führen zu langen Wartezeiten für Investoren, erhöhen die Kosten und mindern die Attraktivität des Gewerbeimmobilienmarktes in der Stadt.
Laut Prof. Dr. Le Hong Hanh, Vorsitzender des Vietnam International Arbitration Center (VIAC), bietet der Zusammenschluss dreier Großstädte zu Ho-Chi-Minh-Stadt zwar zahlreiche Chancen für die Entwicklung von Industrieparks, bringt aber auch Herausforderungen bei der Projektsteuerung und -koordination mit sich. Rechtliche Probleme und Engpässe bei Investitionsmechanismen und -verfahren haben die Attraktivität von Projekten, insbesondere solcher mit hohem Risiko, verringert.
Insbesondere laut Herrn Seck Yee Chung, Vizepräsident der Singapore Business Association in Vietnam, stellen langwierige und unvorhersehbare Verwaltungsverfahren einen der Faktoren dar, die Investoren große Schwierigkeiten bereiten. Diese Probleme beeinträchtigen nicht nur die Effektivität der Projektdurchführung, sondern wirken sich auch auf die langfristige Strategie ausländischer Unternehmen bei Investitionen in die Infrastruktur von Industrieparks in Ho-Chi-Minh-Stadt aus.
Schlüssellösung: Verwaltungsreform
Um die Probleme zu lösen und hochwertiges ausländisches Direktinvestitionskapital in Industriezonen zu lenken, waren sich die Vertreter der ausländischen Direktinvestitionsverbände einig, dass eine grundlegende Reform der Verwaltungsverfahren, eine Vereinfachung des Genehmigungsverfahrens und die Schaffung günstigerer Bedingungen für Investoren notwendig sind. Neben der Verbesserung des Investitionsprozesses bedarf es eines transparenten und klaren Mechanismus, um Unklarheiten zwischen den Verwaltungsbehörden zu minimieren.

Laut Rechtsexperten bedarf es zur Lösung von Schwierigkeiten bei der Projektdurchführung eines einheitlichen, einfachen und leicht umsetzbaren Rechtssystems.
Herr Sam Conroy, Präsident des australischen Wirtschaftsverbands in Vietnam, betonte, dass ausländische Investoren ein stabiles Investitionsumfeld mit klaren rechtlichen Verfahren und guter Vernetzung der Behörden wünschen. Dies trage dazu bei, Risiken zu minimieren, die Planbarkeit zu erhöhen und Investoren Zeit und Kosten zu sparen. Das von australischen Investoren bevorzugte integrierte Industrie-Stadt-Dienstleistungsmodell müsse stärker umgesetzt werden, um den langfristigen Entwicklungsbedürfnissen gerecht zu werden.
Herr Nakagawa Motohisa, Vizepräsident des Japanischen Wirtschaftsverbandes in Ho-Chi-Minh-Stadt, erklärte, dass die Verbesserung des Rechtsrahmens und die verstärkte Koordination zwischen den Behörden entscheidend für die Beseitigung von Hindernissen seien. Um ausländische Investoren zu gewinnen, müssten Barrieren wie komplizierte rechtliche Verfahren und der Mangel an geeigneten Grundstücken für spezialisierte Fertigungsindustrien wie die Schifffahrt beseitigt werden.
Laut Rechtsexperten bedarf es eines einheitlichen, einfachen und leicht umsetzbaren Rechtssystems, um Schwierigkeiten bei der Projektdurchführung zu überwinden. Rechtsanwalt Bui Van Thanh, Leiter der Kanzlei New Sun Law Office, betont, dass die Stärkung der Zusammenarbeit zwischen staatlichen Verwaltungsbehörden und Investoren entscheidend ist, um die rechtzeitige Räumung von Baugrundstücken und den Infrastrukturausbau sicherzustellen. Die Genehmigungsverfahren für Projekte müssen vereinfacht und die Transparenz bei der Umsetzung von Investitionsmodellen gewährleistet werden.
Unterdessen betonten Anwälte wie Ngo Thi Van Quynh, dass sich Investoren vor Vertragsabschluss und Projektumsetzung auch rechtlich sorgfältig vorbereiten müssen. Die sorgfältige Prüfung von Informationen zu Planung, Umwelt und Projektfortschritt von Beginn an trägt dazu bei, rechtliche Risiken während des gesamten Projektlebenszyklus zu minimieren.
Experten sind sich einig, dass Ho-Chi-Minh-Stadt die institutionellen Reformen weiter vorantreiben, die Verwaltungsverfahren vereinfachen und ein transparenteres und nachhaltigeres Investitionsumfeld schaffen muss. Nur so kann die Stadt die Chancen zur Anwerbung von ausländischen Direktinvestitionen voll ausschöpfen und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit ihrer Industrieparks im Kontext der zunehmenden internationalen wirtschaftlichen Integration verbessern.
Wichtige Punkte zu den Gesetzesänderungen für Investitionen in Industrieparks im Jahr 2025
- Planungskonformität : Industrieparks müssen die regionalen und provinziellen Planungsrichtlinien sowie die genehmigten Listen einhalten.
- Investitionsphasen : Bei der Erweiterung oder dem Bau neuer Industriezonen auf Reisfeldern mit Doppelnutzung darf die Investitionsphasenanzahl 500 Hektar pro Phase nicht überschreiten.
- Belegungsrate : Die durchschnittliche Belegungsrate bestehender Industrieparks in der Region muss bei der Einreichung neuer oder erweiterter Infrastrukturprojekte mindestens 60 % erreichen.
- Synchrone soziale Infrastruktur : Die Wohnraum- und Versorgungsplanung für Arbeiter in Industrieparks muss genehmigt werden.
- Bedingungen für Investoren : Investoren im Bereich Bau und Betrieb von Infrastrukturprojekten in Industrieparks müssen die gesetzlichen Anforderungen in Bezug auf Immobilien, Grundstücke und Landnutzungsumwandlung erfüllen.
Quelle: https://vtv.vn/nhieu-kien-nghi-cap-thiet-de-tp-ho-chi-minh-thu-hut-dau-tu-khu-cong-nghiep-100251121144406584.htm






Kommentar (0)