KI lässt die Strompreise in den USA in die Höhe schnellen. Foto: Bloomberg . |
Künstliche Intelligenz (KI) hat weit über die Menschen hinaus, die sie nutzen, Auswirkungen. Einem aktuellen Bericht der Washington Post zufolge treiben die Kosten für den Betrieb von KI-Systemen, insbesondere großer Rechenzentren, die Stromrechnungen in vielen Wohngebieten der USA unbeabsichtigt in die Höhe.
Rechenzentren, die KI und Cloud Computing unterstützen, benötigen viel Strom. Obwohl nicht jeder die Technologie direkt nutzt, sind viele Menschen in Städten mit Rechenzentrumsinfrastruktur dennoch mit erheblich steigenden Lebenshaltungskosten konfrontiert.
In Trenton beispielsweise ist die durchschnittliche Stromrechnung eines Haushalts um 26 Dollar pro Monat gestiegen. In Philadelphia ist sie um 17 Dollar gestiegen, in Pittsburgh um 10 Dollar und in Columbus um 27 Dollar . Der Grund hierfür liegt vor allem darin, dass die gestiegene Stromnachfrage der Rechenzentren das lokale Stromnetz belastet und die Anbieter zu Preisanpassungen gezwungen hat.
Laut Abe Silverman, einem Energiemarktexperten, sind die gesamten Vereinigten Staaten einem enormen Druck auf die Übertragungs- und Stromerzeugungskosten ausgesetzt.
Diese Rechenzentren werden von führenden Technologiekonzernen wie Google, Amazon, Microsoft und Meta gebaut. Gleichzeitig ärgern sich die Menschen darüber, dass sie mehr für Energie bezahlen müssen, während die Technologiegiganten weiterhin riesige Gewinne einfahren.
Einige Bundesstaaten wie Ohio haben bereits damit begonnen, dieses Problem anzugehen, indem sie von Technologieunternehmen verlangen, zur Modernisierung des Stromnetzes beizutragen, die notwendig ist, um den wachsenden Anforderungen der digitalen Infrastruktur gerecht zu werden.
Einige Unternehmen wie Google haben sich ihrerseits verpflichtet, bis 2030 Rechenzentren zu bauen, die zu 100 % mit CO2-freier Energie betrieben werden. Wenn dies termingerecht umgesetzt wird, könnte dies dazu beitragen, die Energiekosten zu senken und die Treibhausgasemissionen zu begrenzen.
Experten zufolge ist es jedoch noch zu früh, um die langfristigen Auswirkungen auf die Stromrechnungen der Bevölkerung zu beurteilen. Der Grund hierfür liegt darin, dass die Variablen des Strommarktes auch von vielen anderen Faktoren wie Wetter, Angebot und Regulierungspolitik abhängen.
Quelle: https://znews.vn/ai-khien-gia-dien-tang-vot-post1573448.html
Kommentar (0)