Patient LV S, männlich, 65 Jahre alt, in Hai Duong, war in der Vergangenheit bei guter Gesundheit und wies keine Anzeichen von Verletzungen oder Kratzern am Körper auf. Zehn Tage vor der Aufnahme traten bei dem Patienten jedoch Halsschmerzen auf, jedoch kein Fieber. Beim Besuch einer medizinischen Einrichtung wurde bei dem Patienten eine akute Pharyngitis diagnostiziert und ihm eine ambulante Behandlung verordnet.
Nach 6 Tagen Einnahme des Medikaments traten bei dem Patienten ungewöhnliche Symptome auf, beispielsweise Schwierigkeiten beim Öffnen des Mundes, Sprachschwierigkeiten und Appetitlosigkeit. Als die Familie bemerkte, dass die Symptome schlimmer wurden, brachte sie den Patienten in eine medizinische Einrichtung. Hier wurde bei ihm Tetanus diagnostiziert und er wurde in das Zentralkrankenhaus für Tropenkrankheiten verlegt.
In der Notaufnahme des Zentralkrankenhauses für Tropenkrankheiten war der Zustand des Patienten zunächst recht wach, er hatte kein Fieber und keine Krämpfe, konnte den Mund jedoch nur eingeschränkt öffnen, nur etwa 1 cm. Auffällig war, dass der Patient einen deutlich erhöhten Muskeltonus (Muskelsteifheit) im Bauchraum und im gesamten Körper aufwies.
Insbesondere bei mechanischen Reizen, wie beispielsweise der Berührung einer Person, kommt es zu starken Reaktionen der Körpermuskulatur, die sich in Muskelkrämpfen und Steifheit äußern. Aufgrund der ersten Symptome wurde bei dem Patienten generalisierter Tetanus diagnostiziert. Derzeit ist der Patient sediert und mittels endotrachealer Intubation an ein Beatmungsgerät angeschlossen.
Doktor Nguyen Thanh Bang von der Notaufnahme des Zentralkrankenhauses für Tropenkrankheiten sagte, bei Patient S lägen keine Hautwunden oder Anzeichen eines Traumas vor, die einen Eintrittsweg für Tetanussporen darstellen könnten.
Tetanusbakterien gelangen normalerweise durch offene Wunden auf der Haut, Traumata oder Operationen in den Körper. Auch wenn der Patient den Wundeingang nicht eindeutig identifizieren kann, besteht dennoch die Gefahr einer Tetanusinfektion durch kleine Kratzer bei früheren Arbeits- und Alltagsaktivitäten, die der Patient nicht bemerkt hat. Denn Tetanus hat eine lange Inkubationszeit, an die sich der Patient nicht genau erinnern kann.
Es gibt Berichte, dass Tetanus nach oralen Infektionen auftritt, wie etwa Karies, Zahnextraktionen, periapikalem Abszess... Im Fall von Patient S. denken die Ärzte viel über die Ursache des Tetanus in der Mundhöhle nach.
Darüber hinaus können Tetanusbakterien in seltenen Fällen durch Verletzungen oder Infektionen des Darmtrakts eindringen, beispielsweise durch chirurgische Schnitte bei einer Endoskopie oder kleine Verletzungen des Magens, Rektums oder Afters.
Daher sind das frühzeitige Erkennen verdächtiger Anzeichen (fortschreitende Kiefersteifheit, Muskelsteifheit) und das Ergreifen entsprechender Präventionsmaßnahmen wichtige Faktoren zum Schutz der Gesundheit und zur Verhinderung schwerwiegender Krankheitsverläufe.
Doktor Bang empfiehlt dies für Menschen, die in der Landwirtschaft arbeiten, körperliche Arbeit verrichten und häufig mit dem Boden in Berührung kommen; Regelmäßige Tetanusimpfung erforderlich, Schutzmaßnahmen bei der Arbeit ergreifen, um Verletzungen zu begrenzen. Darüber hinaus muss jede noch so kleine Wunde am Körper richtig behandelt werden. Tiefe, schmutzige Wunden müssen in medizinischen Einrichtungen behandelt werden und offene Wunden sollten nicht mit Schlamm oder Schmutz in Berührung kommen.
Darüber hinaus ist auch auf eine allgemeine Mundhygiene zu achten. Wenn Symptome wie Schwierigkeiten beim Öffnen des Mundes, Schwierigkeiten beim Sprechen oder Schwierigkeiten beim Essen auftreten, sollte der Patient sofort eine medizinische Einrichtung aufsuchen, um die Krankheit untersuchen und frühzeitig erkennen zu lassen.
Quelle: https://nhandan.vn/nhieu-nguyen-nhan-gay-benh-uon-van-bac-si-canh-bao-cac-dau-hieu-nghi-ngo-post843395.html
Kommentar (0)