Bürger Japans, Chinas und Singapurs könnten mit rechtlichen Problemen konfrontiert werden, wenn sie auf Reisen nach Thailand beim Konsum von Marihuana erwischt werden.
Die Legalisierung von Marihuana in Thailand im vergangenen Jahr hat eine Welle von Touristen ins Land gebracht, vor allem aus Japan. Viele von ihnen kommen aus Neugier und wegen der Anziehungskraft des verbotenen Krauts nach Thailand.

In Japan ist die Todesstrafe für Drogendelikte nicht vorgesehen, das Land warnte jedoch, dass die Cannabisgesetze auch für Bürger im Ausland gelten könnten.
In einem Marihuana-Laden in Bangkok zog ein japanischer Tourist ein paar Züge an einem selbstgedrehten Joint. Der 42-jährige Tourist bat darum, anonym zu bleiben, da er befürchtete, dass der Konsum von Marihuana in Thailand ihm nach seiner Rückkehr Ärger einbringen könnte. Er gab zu, dass er „zum ersten Mal Marihuana probiert“ habe und fragte, warum „es in Japan verboten ist“.
Auch in China ist das Gesetz klar formuliert. Die chinesische Botschaft in Thailand warnte, dass der Konsum von Marihuana durch chinesische Touristen, die bei ihrer Rückkehr nach China angetroffen werden, dem Konsum von Drogen im Inland gleichkommt. Touristen drohen entsprechende Strafen.
China hat auch ähnliche Warnungen an Touristen herausgegeben, die in andere Länder reisen, in denen Marihuana legalisiert ist, wie etwa die Vereinigten Staaten, Kanada und die Niederlande.
Auf einem Flug von Shanghai nach Thailand wurden Passagiere davor gewarnt, während ihres Aufenthalts in Bangkok Cannabis zu konsumieren, weder absichtlich noch unabsichtlich. Der Hinweis besagte auch, dass „einige Lebensmittel und Getränke Cannabis enthalten können. Reisende sollten daher auf das Blattlogo auf Lebensmittelverpackungen achten und den Konsum vermeiden.“
Das zentrale Drogenamt Singapurs hat angekündigt, Reisende, die aus Thailand zurückkehren, wegen Bedenken hinsichtlich der Droge stichprobenartig zu testen. Singapur hat in den ersten sechs Monaten dieses Jahres zwei Menschen wegen Marihuanahandels hingerichtet.
Weder die chinesischen noch die singapurischen Behörden haben detailliert beschrieben, wie oft sie Bürger kontrollieren, die aus Ländern zurückkehren, in denen Cannabis legal ist. Mehrere Cannabis-Unternehmen in Bangkok gaben an, dass Besucher aus Singapur und China beim Konsum der Droge vorsichtig seien und Fragen dazu stellten, „wie lange THC im Körper verbleibt und ob Cannabis süchtig macht“.
Trotz strenger Kontrollen für Bürger aus asiatischen Ländern wächst Thailands Cannabisindustrie rasant. Ausländische Touristen sind nach wie vor neugierig, die illegale Droge auszuprobieren. In einigen Vierteln der Bangkoker Innenstadt schießen Cannabisläden wie Pilze aus dem Boden.
Bis Februar 2023 wurden fast 6.000 Lizenzen für Cannabis-bezogene Unternehmen genehmigt, darunter mehr als 1.600 allein in Bangkok.
Die thailändische Regierung verfügt nicht über genaue Statistiken darüber, wie viele Touristen zum Marihuana-Rauchen ins Land kommen. Kueakarun Thongwilai, Betreiber eines Marihuana-Ladens im Zentrum Bangkoks, schätzt jedoch, dass 70 bis 80 Prozent seiner Kunden Ausländer sind, hauptsächlich aus asiatischen Ländern wie Japan, Malaysia, China, den Philippinen und einige wenige aus Europa.
Laut vnexpress.net
Quelle
Kommentar (0)