Die Annahme, dass das Wissen um die Erzeugung eines "Gasm" falsch ist, ist ebenfalls falsch.
Laut vielen Wissenschaftlern ist die Veröffentlichung wissenschaftlicher Arbeiten (Artikel) in ISI/Scopus-Fachzeitschriften ein wichtiges Kriterium, das bei der Begutachtung von Forschungsgeldern und der Anerkennung als Professor oder außerordentlicher Professor als strenger Standard gilt. Diesen Maßstab auszunutzen, um qualitativ minderwertige Artikel in ISI/Scopus-Fachzeitschriften zu veröffentlichen und so Leistungsindikatoren zu erreichen und Fördermittel zu erhalten, ist ebenfalls ein Zeichen von Unredlichkeit.
Im Rahmen des vom Ministerium für Wissenschaft und Technologie in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Bildung und Ausbildung am 19. Dezember organisierten wissenschaftlichen Workshops zur wissenschaftlichen Integrität (SCI) brachte Dozent Nguyen Tai Dong vom Institut für Philosophie der Vietnamesischen Akademie der Sozialwissenschaften, Mitglied des NAFOSTED-Fondsverwaltungsrats, seine Zustimmung zu der Einschätzung zum Ausdruck, dass die wissenschaftliche Integrität derzeit sehr komplex und anspruchsvoll sei. Kürzlich hatte der interdisziplinäre Rat des NAFOSTED-Fonds für Philosophie, Politikwissenschaft und Soziologie eine angespannte Sitzung zur Prüfung von Förderthemen abgehalten. Von 24 Themen wurden nur gut 30 % bewilligt. Dozent Nguyen Tai Dong erklärte: „Manche Themen werden in Publikationen als studentische Arbeiten bezeichnet, und auch in der Wissenschaft besteht ein hohes Risiko, dass studentische Projekte entstehen (im Sinne von trivialen wissenschaftlichen Arbeiten). Diese wissenschaftlichen Arbeiten bleiben, egal wie lange sie dauern, letztendlich trivial. Wie können wir dieses Niveau anheben? Das ist ein weiteres Problem.“
Dr. Pham Phuong Chi vom Institut für Literatur der Vietnamesischen Akademie der Sozialwissenschaften sprach auf dem vom Ministerium für Wissenschaft und Technologie in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Bildung und Ausbildung organisierten Workshop zum Thema wissenschaftliche Integrität.
Doch Dozent Dong ist der Ansicht, dass dies nicht nur ein Problem Vietnams ist, sondern auch westlichen Wissenschaftlern Kopfzerbrechen bereitet, die mit von Verlagen und Verlagskonzernen dominierten wissenschaftlichen Trends konfrontiert sind. „Dasselbe gilt für die vietnamesische Wissenschaft. Auch wir produzieren Wissen, das man als ‚Pseudowissen‘ bezeichnen kann, und wir werden mit pseudowissenschaftlichem Wissen überschwemmt; wahre Wissenschaft bleibt auf der Strecke“, warnte Dozent Dong.
DIE "KULTIGKEIT" VON ISI/S COPUS
Im Rahmen des oben genannten Workshops erklärte Professor Hoang Tuan Anh, Rektor der Fakultät für Sozial- und Geisteswissenschaften der Vietnam National University in Hanoi , dass der Bereich der Sozial- und Geisteswissenschaften im Kontext von LCKH zwar am häufigsten diskutiert werde, aber aufgrund fehlerhafter Bewertungskonzepte für wissenschaftliche Produkte am meisten „stagniere“. Nach den geltenden Bestimmungen gilt ein Artikel in einer Fachzeitschrift als wissenschaftlicher Artikel. Gleichzeitig wird ein populärwissenschaftliches Produkt von Wissenschaftlern dieses Fachbereichs als Buch betrachtet. „Meiner Meinung nach ist es notwendig, den Begriff des wissenschaftlichen Artikels neu zu definieren: als ein wissenschaftliches Produkt, das in einer Fachzeitschrift oder einem Buch veröffentlicht wird (auch ein Buchkapitel sollte als Artikel gelten)“, so Professor Hoang Tuan Anh.
Dr. Pham Phuong Chi vom Institut für Literatur der Vietnamesischen Akademie der Sozialwissenschaften äußerte sich lange besorgt darüber, warum die Bewertung von Wissenschaft und Wissenschaftlern in Vietnam auf den ISI/Scopus-Kriterien beruht (die Veröffentlichung von Artikeln in ISI/Scopus-Fachzeitschriften ist ein strenges Kriterium bei der Auswahl von Themen oder Kandidaten für nationale Gremien – PV ). Gleichzeitig enthält die ISI/Scopus-Liste viele Zeitschriften von geringer Qualität. In den USA (wo Dr. Chi ihre postgraduale Ausbildung absolvierte) und in Deutschland ist der Begriff „ISI/Scopus-Artikel“ unter Literaturwissenschaftlern kaum bekannt. Sie bevorzugen Veröffentlichungen in Universitätszeitschriften und schätzen die Annahme ihrer Artikel in diesen Zeitschriften sehr.
Laut Herrn Tran Hong Thai, stellvertretendem Minister für Wissenschaft und Technologie, bereitet ihm die übermäßige Gewichtung von ISI/Scopus-Artikeln Sorgen, da die tatsächliche Qualität wissenschaftlicher Arbeiten vernachlässigt werde. Herr Thai ist jedoch der Ansicht, dass diese Überbetonung darauf zurückzuführen ist, dass es in der Vergangenheit kein kompetentes Team von wissenschaftlichen und technologischen Gutachtern gab, was sich nun geändert hat.
Außerordentlicher Professor Nguyen Tai Dong, Außerordentlicher Professor Nguyen Tai Dong, Institut für Philosophie, Vietnamesische Akademie der Sozialwissenschaften
DAS RISIKO, DIE VIETNAMESISCHE WISSENSCHAFT ZU VERACHTEN
Laut Dr. Duong Tu (Purdue University, USA) wurde ihm nach der Teilnahme an der oben genannten Konferenz bewusst, dass viele in Management und Wissenschaft weiterhin quantitative Indikatoren wie den Impact-Faktor, die Zeitschriftenklassifizierung (Q1–Q4) und den H-Index zur Bewertung von Forschungsergebnissen bevorzugen und sich bei der Beurteilung der Zeitschriftenqualität auf verfügbare Kategorien wie Scopus und ISI verlassen. Obwohl quantitative Indikatoren sehr praktisch sind, lassen sie sich leicht manipulieren; ihr Missbrauch zeugt von Bequemlichkeit und kann die gesamte vietnamesische Wissenschaft in die Irre führen.
Selbst die Schöpfer dieser Indikatoren haben wiederholt vor deren übermäßiger Fixierung gewarnt. Wichtige Dokumente zur Reform der Forschungsbewertung weltweit im letzten Jahrzehnt – von der DORA-Erklärung von 2012 über den Europäischen New Deal zur Reform der Forschungsbewertung vom vergangenen Juli bis hin zu zwei Dokumenten, die die chinesische Wissenschaft Mitte 2018 prägten – haben entweder empfohlen oder gefordert, quantitative Indikatoren in der Forschungsbewertung aufzugeben oder sie als Instrument mit großer Verantwortung einzusetzen.
Auch wenn die Scopus- und ISI-Listen eine einfache und schnelle Suche ermöglichen, stellen sie weder den Standard noch die goldene Regel für die Qualität von Fachzeitschriften dar. Sie spiegeln nicht die Qualität einzelner Artikel wider, sondern sind lediglich technische Hürden und ein Mindestmaß an Zeitschriftenqualität. In der LCKH-Gruppe gab es Dutzende, ja Hunderte von Diskussionen, die belegen, dass diese Listen viele fragwürdige, unseriöse und neuerdings auch gefälschte Zeitschriften enthalten. Die Zeitschriften in diesen kommerziellen Listen werden nicht von der wissenschaftlichen Gemeinschaft oder Experten der jeweiligen Fachgebiete empfohlen, sondern von den Mitarbeitern von Elsevier (Scopus) und Clarivate (ISI) ausgewählt. „Sollte die vietnamesische Wissenschaftsgemeinschaft den Entscheidungen der Mitarbeiter dieser Unternehmen blind vertrauen, anstatt eine eigene Liste seriöser Zeitschriften zu erstellen?“, fragte Dr. Tu.
Der wichtigste Faktor sind die Menschen.
Laut Dr. Pham Phuong Chi ist bei der Bewertung von Wissenschaft und wissenschaftlichen Produkten der menschliche Faktor der wichtigste. „Wissenschaftler und Ratsmitglieder müssen sich auf ihre Kompetenz und Integrität verlassen, um die Qualität und Integrität eines Produkts beurteilen zu können. Es stimmt nicht, dass ein Artikel allein aufgrund seiner Veröffentlichung in einer ISI/Scopus-gelisteten Fachzeitschrift oder einer Zeitschrift mit diesem oder jenem Ranking automatisch qualitativ hochwertig ist. Daher ist es notwendig, die Kompetenz und Integrität der Ratsmitglieder (im Hinblick auf Fördermittel und Titelvergabe ) zu stärken“, forderte Frau Chi.
Frau Chi schlug außerdem vor, die Definition einer renommierten internationalen Fachzeitschrift zu verschärfen. Die bloße Aufnahme in die Liste der renommierten Zeitschriften reiche nicht aus; vielmehr müsse auch das Fehlen von Anzeichen für eine minderwertige Zeitschrift berücksichtigt werden, wie beispielsweise: Herausgeber sind minderwertige Verlage oder unseriöse wissenschaftliche Organisationen; die Publikationsdauer ist kurz (weniger als sechs Monate); es werden Publikationsgebühren erhoben (zusätzlich zu den Open-Access-Gebühren). Darüber hinaus müsse geprüft werden, ob die Mitglieder des Redaktionsausschusses über einen fundierten wissenschaftlichen Hintergrund verfügen und ob sie an akademischen Einrichtungen tätig sind. „Bei renommierten Zeitschriften durchläuft ein Artikel nach Einreichung ein internes Begutachtungsverfahren von mindestens drei Monaten. Artikel, die diese Runde bestehen, werden einem weiteren Begutachtungsverfahren unterzogen, das in der Regel drei bis sechs Monate, mitunter sogar ein Jahr, dauert. Die Begutachtung erfordert stets umfangreiche Überarbeitungen sowohl inhaltlich als auch formal (bei Genehmigung der Überarbeitung wird der Artikel nicht abgelehnt). Daher dauert der Prozess von der Einreichung eines Artikels bis zu seiner Veröffentlichung in meiner Branche üblicherweise zwei Jahre“, so Frau Chi.
Quellenlink






Kommentar (0)