Die Hitzewelle hat in vielen südostasiatischen Ländern zu Rekordtemperaturen geführt und droht, das Leben der Menschen völlig zu beeinträchtigen.
Waldbrand weniger als 100 km von Bangkok entfernt. Foto: NAKHON NAYOK PROVINZBÜRO
Die Philippine Atmospheric, Geophysical and Astronomical Services Administration (PAGASA) warnte, dass der Hitzeindex auf den Philippinen 570 °C erreichen könnte, nachdem die Temperaturen in Iba, Zambales am 29. April 530 °C erreicht hatten. Dies ist ein „extrem gefährliches“ Temperaturniveau und übertrifft den höchsten Temperaturrekord der historischen Hitzewelle am 20. April 2020.
Unterdessen prognostiziert der philippinische Nationale Wetterdienst, dass in mehr als 40 Gebieten des Landes „gefährliche“ Temperaturen herrschen werden, da das Land weiterhin von El Niño und der Trockenzeit betroffen ist.
Laut PAGASA werden in vielen Städten der Philippinen Temperaturen von 40 bis 45 °C herrschen und die Hitzewelle wird bis zur zweiten Maiwoche andauern.
Aufgrund der intensiven Hitze hat das philippinische Bildungsministerium den Schulen erlaubt, Fernunterricht anzubieten oder die Schüler zu Hause bleiben zu lassen. Das südostasiatische Land ist außerdem dabei, sein Schuljahr von August auf Mai und dann von Juni auf März zu verlegen, da sich Schüler und Lehrer über den Sommerunterricht beschweren.
Nach Angaben der US-amerikanischen National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) herrschen nicht nur auf den Philippinen Rekordhitzen, sondern auch in vielen Gebieten Thailands, Kambodschas, Laos und Myanmar wurden Temperaturen von 400 Grad Celsius erreicht.
Unterdessen sagen thailändische Behörden voraus, dass die Temperaturen im Land im Mai auf 43 bis 44,5 °C steigen könnten. Auch die thailändische Wetterdienstbehörde warnte, dass die Temperaturen 30 Prozent höher als normal ausfallen würden. Hohe Temperaturen wirken sich auch stark auf die Landwirte aus, die aufgrund des Wassermangels Schwierigkeiten bei der Produktion und Viehzucht haben. Aufgrund dieses Faktors laufen Landwirte vielerorts Gefahr, dass ihre landwirtschaftliche Produktion zurückgeht, was sich negativ auf ihr Einkommen und ihr Leben auswirkt.
Andererseits erhöht anhaltende Hitze die Waldbrandgefahr in vielen südostasiatischen Ländern. Satellitenbilder zeigen, dass es in mehreren südostasiatischen Ländern zahlreiche Waldbrand-Hotspots gibt, darunter mehr als 600 Hotspots in Thailand, hauptsächlich auf Waldgebieten, und mehr als 4.000 Hotspots in Kambodscha. Neben Thailand registrierten Satelliten 4.056 Hotspots in Kambodscha, 979 in Myanmar, 622 in Laos und 166 in Vietnam.
Das alarmierende Problem heutzutage besteht darin, dass Hitze große Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit hat. Das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (UNICEF) hat gewarnt, dass in diesem Sommer mehr als 243 Millionen Kinder in Südostasien und im Pazifikraum der Gefahr hitzebedingter Erkrankungen und sogar des Todes ausgesetzt seien.
Laut UNICEF-Experten sind kleine Kinder anfällig für hitzebedingte Krankheiten wie chronische Atemwegserkrankungen, Asthma und Herz-Kreislauf-Erkrankungen, da sie ihre Körpertemperatur schlechter regulieren können als Erwachsene.
„Der Klimawandel und vom Menschen verursachte Faktoren wie massive Urbanisierung, Abholzung, schwindende Wasserressourcen und die zunehmende Nutzung von Klimaanlagen sind die Gründe für die steigenden Temperaturen“, sagte der bangladeschische Meteorologe Muhammad Abul Kalam Mallik. „Wir werden in Zukunft noch mehr schwere Hitzewellen dieser Art erleben.“
In den ersten Maitagen wird die Hitze weiterhin intensiver sein. Dies wird zu schwerwiegenden Folgen für die Gesundheit, die Produktion und Waldbrände in vielen südostasiatischen Ländern führen, wenn es nicht rechtzeitig zu einer Lösung kommt.
HN-Synthese
Quelle
Kommentar (0)