Aufnahme von Tausenden von Galaxien, aufgenommen vom James-Webb-Teleskop im Jahr 2022
Ein internationales Forscherteam hat beispiellos detaillierte Beobachtungen der frühesten Galaxienverschmelzungen gemacht. Laut SciTechDaily vom 13. April deuten die Ergebnisse darauf hin, dass sich Sterne schneller und effizienter entwickelt haben als bisher angenommen.
Das Expertenteam beobachtete einen riesigen Lichthalo etwa 510 Millionen Jahre nach dem Urknall, der das Universum entstehen ließ, also vor etwa 13 Milliarden Jahren. Als das Licht die James-Webb-Kamera erreichte, befanden sich zwei Galaxien noch in der Verschmelzung.
„Als wir diese Beobachtungen machten, war das Objekt 10 Mal größer als jede andere Galaxie, die jemals im frühen Universum entdeckt wurde“, sagte Dr. Kit Boyett von der Universität Melbourne (Australien).
Licht der ersten jemals beobachteten Galaxienverschmelzung im Universum
Er ist der Hauptautor des in der Fachzeitschrift Nature Astronomy veröffentlichten Berichts. Insgesamt haben 27 Autoren aus 19 Forschungsinstituten in Australien, Thailand, Italien, den USA, Japan, Dänemark und China an dem Bericht mitgewirkt.
Professor Michele Trenti, ebenfalls von der Universität Melbourne, sagte, es sei wirklich erstaunlich, dass das James-Webb-Weltraumteleskop detaillierte Bilder von Galaxien am Rande des Universums liefere.
„Das James-Webb-Weltraumteleskop verändert unser Verständnis der frühen Stadien der Galaxienentstehung grundlegend“, so Professor Trenti.
Quellenlink






Kommentar (0)