Mein Vater verkauft Eis nur im Sommer. Es waren heiße Tage, laotischer Wind, trockene Kehle, der Gedanke an das Eis, nach dem sich alle sehnten. Im Morgengrauen fuhr mein Vater mit dem Fahrrad vom Dorf in die Stadt, um Eis zum Verkaufen zu kaufen. Manchmal, wenn Papas Eiswagen nach Hause kommt, wachen meine Brüder und ich mit halb geschlossenen Augen auf. Papa aß eine Schüssel kalten Reis oder ein paar Salzkartoffeln und fuhr dann den ganzen Tag mit dem Fahrrad herum und verkaufte Eis.
Papas Werkzeuge waren einfach und bestanden aus einem Eisbehälter, der mit einem Gummiband fest am Gepäckträger seines Thong Nhat-Fahrrads befestigt war, und einer Pfeife als Zubehör. Die Eisbox besteht aus zwei Schichten, einer äußeren Schicht aus Mischholz als Schutzrahmen und einer inneren Schicht aus Schaumstoffbox mit Deckel zur Wärmespeicherung. Die Kundenanlockung erfolgt über eine Pfeife, die bei jedem Drücken ein Geräusch wie ein Ruf von sich gibt: „Eiscreme … Mousse …“.
Die Eisstiele, die mein Vater damals verkaufte, kosteten jeweils nur ein paar Hundert Dong. Jedes Mal, wenn die Kinder aus der Nachbarschaft das Eispfeifen ihres Vaters hörten, rannten sie aus dem Haus in die Gasse, um sich umzusehen, riefen, um etwas zu kaufen, und hielten dann einfach das Eis in ihren Händen und lutschten daran, ohne zu wagen, hineinzubeißen, aus Angst, es würde schnell ausgehen! Und in meiner damaligen Naivität war ich verwirrt: Ich wusste nicht, ob der Name „Eiscreme“ auf das Pfeifengeräusch zurückzuführen war oder darauf, dass wir Kinder uns nur trauten, den Eisstiel in die Hand zu nehmen, ihn hin und her zu lutschen und ihn langsam zu genießen. Wie dem auch sei, der kühle, süße Geschmack jedes Eisriegels an einem heißen, sonnigen Tag ist für Kinder immer attraktiv.
Ich vermisse meinen Vater an diesen heißen Sommertagen, wenn er mit einer Eisschachtel auf dem Gepäckträger Fahrrad fährt. Da er in diesem Dorf nicht verkauft hatte, fuhr mein Vater mit dem Fahrrad in ein anderes Dorf, eine andere Gemeinde. Während der Erntezeit im Hochsommer fuhr Vater mit seinem Eiswagen zu den Feldern des Dorfes, um dort Eis zu verkaufen. Obwohl er in der prallen Sonne stehen musste, war Papa dennoch glücklich, weil er bei so heißem Wetter normalerweise mehr verkaufte. Wenn mein Vater am späten Nachmittag oder Abend vom Eisverkauf nach Hause kam, setzte er sich auf ein Bambusbett in der Ecke des Hauses, nahm eine Handvoll Münzen heraus, zählte sie, strich sie glatt und bewahrte sie sorgfältig auf. Dann versammelten sich meine Brüder und ich um unseren Vater und fragten: „Hast du heute viel verkauft, Papa?“ Und am schönsten ist es dann, von Papa für die restlichen, nicht verkauften Eisriegel „belohnt“ zu werden!
Eiscreme ist heute leichter erhältlich, vielfältiger und leckerer. Doch manchmal werden die einfachen, billigen Eisriegel der Vergangenheit immer noch zu einer Sehnsucht, einer Sehnsucht, die in meinem Kopf intakt zu sein scheint. Dieses Eis transportierte die Kühle und Süße meiner Kindheit und die Strapazen und Schwierigkeiten, die mein Vater durchmachen musste!
„Hallo Liebling“, Staffel 4, Thema „Vater“, wird am 27. Dezember 2024 offiziell auf vier verschiedenen Medien und über die digitale Infrastruktur von Radio und Fernsehen sowie der Zeitung Binh Phuoc (BPTV) ausgestrahlt und verspricht, der Öffentlichkeit die wunderbaren Werte heiliger und edler Vaterliebe näherzubringen. |
Quelle: https://baobinhphuoc.com.vn/news/19/171847/nho-thoi-bo-ban-kem
Kommentar (0)