Pressekonferenz zur Bekanntgabe des ADO-Berichts für September 2023, 27. September. (Foto: Hong Chau) |
Im Bericht „Asian Development Outlook“ (ADO) vom September 2023 wurde darauf hingewiesen, dass zu den wichtigsten Faktoren, die sich auf die Wirtschaft auswirken, die globale Konjunkturabschwächung, die Straffung der Geldpolitik in einigen Industrieländern und Störungen aufgrund zunehmender globaler geopolitischer Spannungen gehören.
Die Inflationsprognosen wurden für 2023 von 4,5 % auf 3,8 % und für 2024 von 4,2 % auf 4,0 % nach unten korrigiert.
Die Wirtschaft bleibt stark
Bei einer Pressekonferenz zur Vorstellung des ADO-Berichts sagte Shantanu Chakraborty, ADB-Landesdirektor für Vietnam, dass sich das schwache externe Umfeld, einschließlich der langsamen Erholung in China, negativ auf Vietnams exportorientierten Fertigungssektor ausgewirkt und die Industrieproduktion verringert habe.
„Die Wirtschaft bleibt jedoch robust und dürfte sich in naher Zukunft dank des starken Inlandskonsums, der durch eine moderate Inflation unterstützt wird, der beschleunigten Auszahlung öffentlicher Investitionen und der Verbesserung der Handelsaktivitäten rasch erholen“, bekräftigte Herr Shantanu Chakraborty.
Laut Shantanu Chakraborty schrumpft die Industrieproduktion Vietnams aufgrund der sinkenden weltweiten Nachfrage, für andere Sektoren wird jedoch ein gesundes Wachstum prognostiziert.
Der Dienstleistungssektor dürfte weiter wachsen, unterstützt durch eine Belebung des Tourismus und eine Erholung der damit verbundenen Dienstleistungen. Die Landwirtschaft, die von steigenden Lebensmittelpreisen profitieren wird, dürfte ab 2023 um 3,2 % wachsen.
Auf der Nachfrageseite wird der Inlandsverbrauch durch eine moderate Inflation gestützt und in den verbleibenden Monaten des Jahres weiter wachsen. Die Inflationsprognose im Bericht vom April 2023 wurde auf 3,8 % für 2023 und 4,0 % für 2024 gesenkt.
Kurzfristiger Inflationsdruck könnte durch Störungen der globalen Lieferketten aufgrund des anhaltenden Konflikts zwischen Russland und der Ukraine entstehen. Dieser Druck könnte jedoch durch niedrigere Gas- und Ölpreise in der zweiten Jahreshälfte sowie stabile inländische Lebensmittelpreise eingedämmt werden.
Dem Bericht zufolge werden öffentliche Investitionen im Jahr 2023 der Haupttreiber der wirtschaftlichen Erholung und des Wachstums sein, da die Regierung sich verpflichtet hat, in diesem Jahr rund 30 Milliarden Dollar auszuzahlen. In den letzten Monaten hat ein starkes politisches Engagement dazu beigetragen, die Auszahlungen deutlich zu verbessern, obwohl rechtliche Einschränkungen bestehen bleiben.
„In den ersten acht Monaten des Jahres 2023 wurden fast 50,0 % des für das Jahr geplanten öffentlichen Investitionsauszahlungsplans umgesetzt (gegenüber 33,0 % Ende Juni 2023). Die Beschleunigung der Staatsausgaben ist ein erwarteter Anreiz für die verbleibenden Monate des Jahres.
Trotz des weltweiten Konjunkturabschwungs zeigen die ausländischen Investitionen Anzeichen einer Erholung. So beliefen sich die zugesagten ausländischen Direktinvestitionen im August 2023 auf 18,2 Milliarden US-Dollar, ein Anstieg von 8,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, und die Auszahlungen ausländischer Direktinvestitionen stiegen leicht um 1,3 Prozent auf 13,1 Milliarden US-Dollar“, heißt es in dem Bericht.
Herr Nguyen Ba Hung, Chefökonom der ADB, sagte, dass die schwächer werdende globale Nachfrage die Handelsaussichten in den verbleibenden Monaten des Jahres 2023 und 2024 negativ beeinflussen werde. Allerdings zeigten die Exporte im August 2023 Anzeichen einer Erholung, als sie im Vergleich zum Vormonat um 7,7 % stiegen.
„Mit der Erholung der weltweiten Nachfrage dürfte das Export-Import-Wachstum in diesem und im nächsten Jahr wieder auf moderate 5,0 % steigen. Eine starke Handelsaktivität wird dazu beitragen, in diesem Jahr einen Leistungsbilanzüberschuss von schätzungsweise 3,0 % des BIP aufrechtzuerhalten. Mit der Erholung der Produktionstätigkeit und der Zunahme der Produktionsimporte dürfte der Leistungsbilanzsaldo bis 2024 auf 2,0 % des BIP sinken“, sagte Herr Hung.
Zahlreiche Risiken für die Konjunkturaussichten
Laut ADB bleiben die Risiken für Vietnams Wirtschaftsaussichten hoch. Im Inland stellen systemische Probleme bei der Auszahlung öffentlicher Investitionen und strukturelle Schwächen der Wirtschaft die größten Wachstumsrisiken dar.
Auf externer Ebene könnten eine deutliche Abschwächung der Weltwirtschaft und eine schwache Erholung in China die Exporte, die Produktionstätigkeit und die Beschäftigung Vietnams negativ beeinflussen. Die anhaltend hohen Zinsen in den USA und Europa sowie ein stärkerer US-Dollar könnten die Erholung der Auslandsnachfrage zusätzlich erschweren und zu einer Abwertung des VND führen.
Der ADB-Bericht empfiehlt dem Staat, kurzfristig eine lockere Geldpolitik und eine expansive Fiskalpolitik zu verfolgen. „Das langsame Kreditwachstum legt nahe, dass die Lockerung der Geldpolitik eng mit der Umsetzung der Fiskalpolitik koordiniert werden muss, um die Wirtschaftstätigkeit effektiv anzukurbeln. Das Kreditwachstum der Banken dürfte sich aufgrund eines Anstiegs der Gesamtsumme der uneinbringlichen Forderungen, der im März 2023 auf 5,0 % geschätzt wird, und des damit verbundenen Anstiegs des Rückstellungsbedarfs verlangsamen“, heißt es in dem Bericht.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)