Das Leben der Khmer im Süden ist immer eng mit der Festkultur verbunden, einschließlich des traditionellen Ngo-Bootsrennens beim Ooc Om Boc Festival – Soc Trang Ngo-Bootsrennen, das jedes Jahr am Vollmondtag des 10. Mondmonats von den Menschen veranstaltet wird.
Die Bilder des Ngo-Bootes unten wurden in der Wath Pich Pagode in der Stadt Vinh Chau in der Provinz Soc Trang aufgenommen.
Die Verfolgungsjagd zwischen den beiden Herren-Bootsteams Wath Pich (blaues Hemd) und Pong Tuk Chás (gelbes Hemd) in der Endrunde des Turniers 2022 auf dem Maspero-Fluss, Soc Trang. Wath Pich überholte Pong Tuk Chás 3-4 m vor der Ziellinie und gewann die Meisterschaft.
Bis zum traditionellen Ngo-Bootsrennen in der Provinz Soc Trang (26.-27. November) sind es noch vier Monate. Die Khmer-Pagoden bereiten sich bereits auf die Saison vor, unter anderem mit dem Bau und der Dekoration von Booten. Auf dem Foto sind neue und alte Ngo-Boote im Bootshaus der Wath-Pich-Pagode im Bezirk Vinh Phuoc der Stadt Vinh Chau, etwa 40 km von Soc Trang entfernt, zu sehen. Es handelt sich um eine der ältesten Pagoden im Süden, erbaut 1738.
In diesem Jahr baute Abt Tran Det (im Bild), Abt der Wath Pich Pagode, ein neues Boot. Das Boot hat ein Dach zum Schutz vor Regen und Sonne und zur Abwehr von Termiten.
Ghe Ngo heißt in der Khmer-Sprache Tuk Ngo und wird von den Menschen bei Wettrennen während des Ooc Om Boc-Festes verwendet, um für günstigen Regen, Wind und eine gute Ernte zu beten.
Der Bootsbauer Danh Vu und der Künstler Thach Thol, der die Muster auf den Bootsrumpf gemalt hat, sind beide erfahrene und berühmte Kunsthandwerker in Soc Trang.
Meister Hao Em hilft beim Bemalen des Bootsrumpfes. Traditionell ist ein NGO-Boot 27 Meter lang, hat die Form einer Schlange, verjüngt sich sanft nach vorne, hat einen gebogenen Bug und ist etwas niedriger als das Heck. Jedes Boot muss 40 bis 60 Personen zum Schwimmen und Führen beherbergen.
Früher war der Khmer Tuk Ngo ein Einbaum, dessen Fertigstellung mehr als ein Jahr dauerte. Heutzutage wird der Bootsbau durch Holzbretter aus Sao-Baum ersetzt, und auch die Werkzeuge sind modern, sodass die Bauzeit verkürzt wird und die Fertigstellung fast zwei Monate dauert.
Die Arbeiter verbessern ständig die Bootsbautechniken, um möglichst schnell über den Fluss zu gleiten. Das ist auch der Grund, warum die heutigen NGO-Boote länger gebaut werden, etwa 30 m lang, statt wie früher 27 m.
Das Ngo-Boot hat viele Abteile, jedes Abteil hat so viele Querstangen, dass zwei Personen bequem paarweise nebeneinander sitzen und schwimmen können. Das Boot hat zwei tragende Zangen, meist aus Stämmen eines Cajeput-Baums gefertigt. Sie sorgen dafür, dass das Boot hüpft und sich schnell bewegt, und tragen gleichzeitig dazu bei, dass es nicht entzweibricht. Jeder Baum hat einen Durchmesser von etwa 0,2 m. Eine Zange erstreckt sich über die gesamte Länge des Bootes, die andere Zange (von der Mitte des Bootskörpers nach hinten) wird Angelrute genannt. Dieser Baum ist viele Jahre alt und wird 1–2 Jahre lang in Innenräumen getrocknet, bevor er zu einer Angelrute für das Boot zusammengebunden wird. Das Ngo-Boot hat einen eigenen Balken, der je nach Position des Schwimmers in vielen Größen hergestellt wird. Der Balken hinter dem Steuerrad und vor dem Bug ist länger als die anderen Balken und dient der Steuerung.
Der Bootskörper ist mit vielen bunten Farben, Drachenschuppen, Schlangen nach dem Vorbild des Schlangengottes Nagar und anderen traditionellen Mustern und Symbolen der Khmer-Kultur bemalt.
Jedes Boot hat seine eigenen Merkmale und sein eigenes Symbol, das zugleich ein Zeichen der Erinnerung ist und die Stärke des Rennbootes symbolisiert. Die Wahl des Symbols erfolgt oft nach dem traditionellen Konzept der jeweiligen Pagode, beispielsweise nach Tieren mit Kraft oder der Fähigkeit, schnell zu laufen. Das Ngo-Boot der Wath-Pich-Pagode wählte das Symbol eines Adlers. Nach dem Bau und der Bemalung des Bootes versammeln sich die Pagoden jeden Nachmittag mit den in der Nähe der Pagode lebenden Jugendlichen, um das Schwimmen an Land und unter Wasser zu üben. Anschließend findet die Stapellaufzeremonie statt und der Wettkampftag steht bevor.
Das Ngo-Bootsrennen ist ein seit Jahrhunderten überliefertes Khmer-Festival, dessen wichtiger Zweck und Bedeutung darin besteht, Zuneigung und Dankbarkeit gegenüber den Flüssen auszudrücken, die für ihr Schwemmland und die damit verbundenen reichen Vorteile für das menschliche Leben gesorgt haben.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)