Nach vielen Tagen Fahrt bei starkem Regen kann Ihr Auto immer noch viele potenzielle Schadensrisiken aufweisen, die mit bloßem Auge nur schwer zu erkennen sind. Selbst wenn Sie nicht durch tief überschwemmte Gebiete fahren, sind Autos nicht vollständig wasserdicht. Regenwasser kann durch Lücken und Gummidichtungen eindringen und sogar in wichtige Teile des Motorraums und des Innenraums eindringen.
Daher ist die Überprüfung Ihres Autos nach mehreren Tagen starken Regens ein wichtiger Schritt, um die Sicherheit zu gewährleisten und die Haltbarkeit Ihres Fahrzeugs zu erhalten. Nachfolgend finden Sie die Punkte, auf die Sie achten sollten. Diese wurden aus praktischer Erfahrung in der Autoreparaturbranche zusammengestellt.
Überprüfen Sie das Äußere des Autos
Karosserie und Gummidichtungen: Die Karosserie ist die erste Verteidigungslinie gegen Regen und Wind, doch durch alte Gummidichtungen kann immer noch Wasser eindringen. Überprüfen Sie daher die Dichtungen von Türen, Kofferraum und Motorhaube auf Risse, Verhärtungen oder Einrisse sowie die Türschwellen auf Anzeichen von Wasserstau oder Schimmel. Sind die Dichtungen beschädigt, kann Wasser eindringen und Rost am Fahrgestell und Schäden am Innenraum verursachen.
Beleuchtungssystem: Schalten Sie alle Scheinwerfer, Rücklichter und Blinker ein, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß funktionieren. Überprüfen Sie sorgfältig, ob sich Kondenswasser oder Wasser im Scheinwerfergehäuse befindet. Dies deutet auf eine beschädigte Scheinwerferdichtung oder ein gerissenes Scheinwerfergehäuse hin. Dies sollte umgehend behoben werden, um Kurzschlüsse, verringerte Lichtleistung und Lampenschäden zu vermeiden.
Ungewöhnliche Geräusche beim Fahren: Wenn Sie nach mehreren Tagen starken Regens ein Quietschen, Schleifen oder andere ungewöhnliche Geräusche aus dem Fahrwerk oder beim Bremsen hören, kann dies ein Hinweis auf eine Beeinträchtigung der Federung oder des Bremssystems sein. Bringen Sie das Auto in diesem Fall in eine Werkstatt, um es von einem professionellen Mechaniker überprüfen zu lassen und so schwerwiegende Schäden zu vermeiden.
Überprüfen Sie den Fahrzeuginnenraum
Fußmatten und Fußmatten: Feuchte Fußmatten sind ein Nährboden für Schimmel. Nehmen Sie die Matten heraus, lassen Sie sie in der Sonne trocknen und prüfen Sie die Fußmatten auf eindringendes Wasser. Bei Anzeichen von langfristiger Feuchtigkeit und Schimmelbildung ist möglicherweise Wasser aus den Türdichtungen oder dem Fahrzeugboden ausgetreten.
Sitze und Türverkleidungen: Muffige Gerüche oder Wasserflecken auf Sitzen und Türverkleidungen deuten auf eindringende Feuchtigkeit hin. Verwenden Sie in diesem Fall eine Reinigungslösung und ein Mikrofasertuch zur Reinigung und behandeln Sie Schimmel frühzeitig, um dessen Bildung zu verhindern, da dieser die Luftqualität im Innenraum beeinträchtigt.
Schalter und elektrische Fensterheber: Regen kann leicht in den Türbereich eindringen und Motor und Verkabelung beeinträchtigen. Versuchen Sie, alle Fenster, elektrischen Schlösser und Spiegel zu bedienen. Bei langsamer Betätigung oder Anzeichen von Blockierung kann Wasser in den Motor oder die Schaltung eingedrungen sein. Daher ist es notwendig, die Elektrik der Glastür frühzeitig zu überprüfen. Sprühen Sie Silikonöl in die Glasnut, um die Reibung zu verringern und die Dichtung zu schützen.
Überprüfen Sie den Motorraum
Motoröl und Getriebeöl : Ziehen Sie den Ölmessstab heraus, um zu prüfen, ob das Öl milchig weiß oder trüb ist. Ist das Öl zu dickflüssig, schwarz oder weist es starke Rückstände auf, sollte es bereits vor der Wartung gewechselt werden. Bei Automatikgetrieben sollte auch das Getriebeöl geprüft werden, da dieses oft tief liegt und bei Fahrten auf überfluteten Straßen leicht beschädigt werden kann.
Kühlsystem: Überprüfen Sie Kühler, Verdampfer und Lüfter auf Blätter, Ablagerungen oder Schmutz. Überprüfen Sie Kühler, Lüfter und Kondensator. Blätter oder Schmutz können hängen bleiben, den Kühlluftstrom blockieren und zu Überhitzung führen.
Motorluftfilter: Entfernen Sie den Luftfilter und prüfen Sie ihn auf Feuchtigkeit oder Schmutz. Ein nasser Luftfilter sollte sofort ausgetauscht werden, da er den Luftstrom zum Motor reduziert und sogar einen Wasserschlag verursachen kann, wenn Wasser in den Brennraum gelangt.
Antriebsriemen: Achten Sie beim Starten des Fahrzeugs genau darauf. Wenn Sie ungewöhnliche Quietsch- oder Rasselgeräusche hören, kann der Riemen oder die Riemenscheibe mit Wasser oder Schlamm verunreinigt sein. Dieses Problem muss umgehend behoben werden, um Schäden an Lichtmaschine, Servopumpe oder Klimaanlage zu vermeiden.
Motorraum reinigen: Nach Fahrten durch überschwemmte Gebiete sollten Sie den Motorraum gründlich reinigen, um Schlamm und Feuchtigkeit zu entfernen. Dies beugt Korrosion vor und schützt die elektrischen Anschlüsse, was einen stabilen Motorbetrieb gewährleistet.
Kurz gesagt: Wenn Sie ungewöhnliche Anzeichen feststellen – von seltsamen Geräuschen über flackernde Lichter bis hin zu schimmeligem Innenraum –, bringen Sie Ihr Auto in eine seriöse Werkstatt, wo ein Mechaniker es gründlich überprüfen lässt.
Denken Sie daran, dass regelmäßige Inspektionen nicht nur während der Regenzeit wichtig sind, sondern zu einer ganzjährigen Wartungsgewohnheit werden sollten, damit Ihr Auto bei jeder Fahrt langlebig, sicher und zuverlässig bleibt.
Quelle: https://baonghean.vn/nhung-bo-phan-o-to-can-kiem-tra-ngay-sau-khi-lai-xe-duoi-troi-mua-lon-nhieu-ngay-10305320.html
Kommentar (0)