Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Selbstschreiben und Selbstsingen: Neuer Trend unter Künstlern

Während sich Sänger früher oft mit ihren Lieblingsmusikern zusammenschlossen, um passende Lieder zu finden, entwickelt sich der Trend zum Selbstkomponieren und -singen heute zu einer starken Strömung in der vietnamesischen Musik. In Nghe An verbreitet sich diese Bewegung nicht nur unter der Jugend, sondern hinterlässt auch tiefgreifende künstlerische Spuren, von professionellen Künstlern bis hin zu Künstlern, die sich allmählich einen Namen machen.

Báo Nghệ AnBáo Nghệ An12/10/2025

Abdrücke von Nghe An-Künstlern

Die Volkskünstlerin Phuong Thao ist eine der führenden Künstlerinnen des Trends „Sing deine eigene Musik“ in Nghe An. Ihr Lied „Mo Duyen“ sorgte einst für großes Aufsehen, als es in der Sendung „Con duong am nhac“ von VTV aufgeführt wurde. „Mo Duyen“ basiert auf nordischer Volksmusik und ist eine Mischung aus sanftem Text und zartem Gesang, die das kreative Können einer erfahrenen Künstlerin deutlich unterstreicht.

bna_pham-phuong-thao-mo-duyen-6-15412912189042018032605.jpg
Das Lied „Chang Vinh Quy“ wurde in der Live-Show „Dream of Destiny“ aufgeführt. Foto: NVCC

Nach diesem Erfolg machte Phuong Thao ihrem Namen mit einer Reihe von Liedern mit zeitgenössischen Volksmelodien weiter Luft. Dazu gehören etwa „Trai que toi“, „Gai Nghe“, „Chang vinh quy“, „Bay giua dong Lam“ … Jedes Lied spiegelt nicht nur die kulturelle Schönheit von Nghe An wider, sondern enthält auch die Seele der Heimat. Insbesondere das von ihr komponierte und vom Künstler Thanh Hai ( Nghe An Traditional Arts Center) vorgetragene Lied „Bay giua dong Lam“ gewann die Goldmedaille beim National Professional Music and Dance Festival – ein klarer Beweis für die Vitalität der Volksmusik, wenn sie mit einem modernen Hauch erneuert wird. Die Volkskünstlerin Phuong Thao sagte einmal: „Ich schreibe Musik nicht, um etwas zu beweisen, sondern um die Geschichten des Volkes von Nghe durch Musik zu erzählen. Wenn ich meine eigenen Kompositionen singe, sind die Emotionen immer umfassender, weil es die Stimme des Herzens ist.“

lo-the-anh-bieu-xa-khuc-tuong-tu-nang-vi-dieu-at-buoi-m-mat-.jpg
Sänger Lo The Anh singt das Lied „Tuong Tu Nang Vi Giam“ bei der Pressekonferenz zur Vorstellung des gleichnamigen Musikvideos. Foto: Dau Dinh Son

Nicht nur Phuong Thao, auch Sänger Lo The Anh, ein Sohn von Tuong Duong, ist ein typisches Gesicht dieser Bewegung. Er ist dem Publikum für seine starke Stimme bekannt, gemischt mit Rock, aber voller Liebe zur Landschaft. Das von ihm komponierte und aufgeführte Lied „Yen Hoa que toi“ wurde schnell zu einem „Herzenslied“ der Menschen im westlichen Nghe An. Das einfache Lied, das auf thailändischen Volksweisen basiert, hat eine rustikale, aber tiefgründige Melodie und wurde auf YouTube millionenfach angesehen. Danach veröffentlichte er weiterhin selbst komponierte Lieder wie „Tuong tu nang vi, giam“ und „Ve hoi lam vong“ und bestätigte damit das Können eines Folk-Künstlers, der Tradition und Moderne in Einklang zu bringen weiß.

casylothe-anh.jpg
Sänger Lo The Anh bei der Vorstellung des Musikvideos. Foto: Dau Dinh Son

Phan Manh Quynh, Musiker und Sänger aus Dien Van, Bezirk Dien Chau, heute Gemeinde Duc Chau, ist nicht nur ein Künstler der Provinz, sondern auch ein typisches Gesicht der „Selbstschreibenden, Selbstsingenden“-Welle. Er gilt als Pionier der erzählenden Musik mit einer Reihe berühmter Lieder: „ There is a boy who writes on the tree“, „Nguoc ngoai“, „Sau loi tu xu“, „Tu do“, „Gap hoi, yeu duong va duoc ben em“.

Erwähnenswert ist, dass die meisten seiner Lieder von ihm selbst vorgetragen werden und einen zeitgenössischen Folk-Touch mit filmischen Qualitäten verbinden. Viele seiner Werke wurden zu berühmten Filmmusiken und schufen den „Phan Manh Quynh-Effekt“ im vietnamesischen Musikleben. Seine charakteristische raue Stimme, seine anspruchsvollen Texte und seine modernen Arrangements machen ihn zu einem „musikalischen Geschichtenerzähler“ der neuen Generation.

Im weiteren Sinne ist das Singen eigener Lieder durch Künstler aus Nghe An nicht nur ein kreativer Trend, sondern auch ein Schritt zur Bewahrung der regionalen kulturellen Identität und trägt zur Bereicherung der vietnamesischen Musiklandschaft bei. Musiker Tran Quoc Chung, Direktor des Provincial Traditional Arts Center, kommentierte: „Dass Sänger ihre eigenen Werke komponieren und singen, verleiht der Musik mehr Vitalität. Künstler wie Phuong Thao und Lo The Anh tragen dazu bei, das Musikleben von Nghe An zu bereichern, indem sie Volkslieder mit neuem Schwung zurückbringen.“

Den Trend leicht zu erkennen, aber Persönlichkeit erforderlich

Es ist unbestreitbar, dass das Singen eigener Lieder ein starker Trend in der vietnamesischen Musikindustrie ist. Auf Online-Plattformen wie YouTube, TikTok und Spotify sind viele selbstgeschriebene und selbstgesungene Lieder zu einem Phänomen geworden und ziehen Millionen von Zuhörern an. Damit dieser Weg jedoch nachhaltig ist, brauchen Künstler mehr als nur die Fähigkeit, Trends zu erkennen – nämlich Persönlichkeit und kreative Tiefe.

Laut dem Musiker Nguyen Quang Long liegt die Schwäche vieler junger Sänger heute darin, dass ihnen die nötige Identität fehlt. Gegenüber der Presse sagte er einmal, viele Lieder seien zwar eingängig und schnell viral, aber es fehle ihnen an Seele und Geschichte. Ein Lied könne nur dann lange leben, wenn der Künstler es wagt, sein wahres Leben in die Melodie einfließen zu lassen.

maxresdefault.jpg
Phan Manh Quynh ist der Urheber zahlreicher Songs aus den Soundtracks berühmter Filme der letzten Zeit, die er alle selbst gesungen hat.

Das ist auch der Grund, warum Künstler wie Phan Manh Quynh, Hoang Dung, Vu Cat Tuong oder Den Vau nach wie vor ihre eigene Position behaupten. Sie gehen nicht nur mit dem Trend mit, sondern hinterlassen durch ihren Kompositionsstil und ihre Stimme auch ihre ganz persönliche Note. Sänger und Musiker Vu (Hoang Thai Vu) ist ein typisches Beispiel dafür. Der ehemalige Spezialeinheitsoffizier betrat die Musikszene mit sanften, gefühlvollen Balladen wie „Step through the lonely season“, „Strange“, „My summer“ … Jedes seiner Lieder ist ein Stück echter Emotion und weckt beim Zuhörer Sympathie. Diese Aufrichtigkeit ist es, die Vu zum „Indie-Prinzen“ Vietnams macht, wobei eine Reihe von Konzerten schon wenige Stunden nach Verkaufsstart ausverkauft waren.

Künstler wie Vu und Phan Manh Quynh haben trotz unterschiedlicher Stile eines gemeinsam: Sie singen nicht, um „dem Trend zu folgen“, sondern um ihre eigene Geschichte zu erzählen. Das ist der Kerngedanke, der ihrer Musik in einem volatilen Markt ein langes Überleben ermöglicht.

Tatsächlich können Sänger, die sowohl komponieren als auch auftreten, in Bezug auf Kreativität, Urheberrecht und Image proaktiver sein. Die Entwicklung von Technologie und sozialen Netzwerken bietet jedem Künstler die Möglichkeit, seine eigene Musik zu produzieren, zu bewerben und zu verbreiten, ohne von Plattenlabels abhängig zu sein. Der Musiker Tran Quoc Chung betonte jedoch: „Das Singen eigener Lieder ist eine Richtung voller Potenzial, birgt aber auch viel Druck. Ohne ausreichendes musikalisches Wissen, Lebenserfahrung und Persönlichkeit kann das Produkt in einem sich sehr schnell verändernden Markt leicht untergehen.“

Andererseits haben die Künstler von Nghe An bewiesen, dass die Musik von selbst ihre eigene Identität entwickelt, wenn ein Künstler sich seiner selbst bewusst ist. Von den Volksmelodien von Phuong Thao über den Hauch der Berge und Wälder von Lo The Anh bis hin zur erzählerischen Tiefe von Phan Manh Quynh ... sie alle haben eine vielfältige „Landkarte vietnamesischer Musik“ geschaffen, sowohl traditionell als auch modern.

Wenn ein Künstler sein eigenes Lied singt, ist dies nicht nur eine kreative Reise, sondern auch ein Dialog mit sich selbst und dem Publikum. Jede Melodie ist ein Stück Seele, jeder Text ein echtes Erlebnis.

Von Künstlern aus Nghe An – dem Geburtsort vieler musikalischer Talente – bis hin zu jungen Sängern, die Trends setzen, tragen alle dazu bei, der vietnamesischen Musik ein neues Aussehen zu verleihen: freier, einzigartiger und emotionaler als je zuvor.

Quelle: https://baonghean.vn/tu-viet-tu-hat-xu-huong-moi-trong-gioi-nghe-si-10308091.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Besuchen Sie U Minh Ha und erleben Sie grünen Tourismus in Muoi Ngot und Song Trem
Vietnamesische Mannschaft steigt nach Sieg über Nepal in die FIFA-Rangliste auf, Indonesien in Gefahr
71 Jahre nach der Befreiung bewahrt Hanoi seine traditionelle Schönheit im modernen Fluss
71. Jahrestag des Tages der Befreiung der Hauptstadt – ein Anstoß für Hanoi, entschlossen in die neue Ära zu gehen

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt