Diese stille Reise begann 2019, als Frau Thoan miterlebte, wie der einst schöne und saubere Strand ihrer Heimatstadt zunehmend durch Touristenabfälle verschmutzt wurde. Aus anfänglicher Empörung erwachte sie zum Handeln. Zuerst sammelte sie allein Müll ein. Dann teilte sie das Bild in den sozialen Medien mit der einfachen Botschaft: „Bitte keinen Müll wegwerfen“. Keine großen Slogans, keine lauten Rufe, aber ihre praktischen Aktionen lösten eine starke Wirkung aus. Die Leute begannen, ihr Aufmerksamkeit zu schenken, Fragen zu stellen und dann … mitzumachen.
Im März 2024 wurde die Gruppe „Trash Eradication Warriors“ offiziell gegründet – aus der Idee heraus, gemeinsam Verantwortung für die Gemeinschaft zu übernehmen. Die Gruppe bestand damals nur aus fünf bis sechs Personen. Inzwischen ist ihre Zahl auf etwa 30 Mitglieder angewachsen, mit vielen verschiedenen Komponenten und Altersgruppen, vom 21-jährigen Studenten bis zum Rentner. Sie alle haben eines gemeinsam: Sie warten nicht auf Erinnerungen, warten nicht auf Festivals, sondern kommen einfach am Wochenende.
Jeden Samstag- und Sonntagmorgen von 5:15 bis fast 8:00 Uhr trifft sich die Gruppe am Strand von Bai Chay, wo sich viele Touristen aufhalten, um gemeinsam Müll zu sammeln. „Normalerweise sind die Strände von Montag bis Freitag recht sauber und es liegt wenig Müll herum. An den Wochenenden jedoch ist die Zahl der Touristen so groß, dass der Strand wie ein Schlachtfeld aussieht. Dosen, Windeln, Milchkartons, übrig gebliebene Lunchboxen … liegen verstreut im Sand. Wenn ich mir den Strand dann ansehe, tut es mir im Herzen weh. Wir nennen ihn scherzhaft ein Schlachtfeld – und wir sind die Krieger. Indem wir den Müll beseitigen, bewahren wir die Schönheit der Stadt“, erzählt Frau Thoan.
Was die Menschen bewundern, ist nicht nur die Tatsache, dass Frau Thoan die Gruppe ins Leben gerufen hat, sondern auch ihr beharrliches Engagement. Von Montag bis Freitag kümmert sie sich weiterhin allein um das Aufsammeln von Müll, regelmäßig jeden Morgen von 5:15 bis 6:30 Uhr, unabhängig vom Wetter. Mit Handschuhen, einem Korb und einem ausgeprägten Verantwortungsbewusstsein sammelt sie beharrlich Müll und schafft so ein inspirierendes Bild für die umliegende Gemeinde. Es sind dieses Engagement und diese Beharrlichkeit, die die Bewegung lebendig halten und sich stark ausbreiten lassen.
In der Gruppe ist Frau Nguyen Thi Nhung (Bezirk Hoanh Bo) ein typisches Beispiel für den Einfluss der Bewegung. Ihr Haus liegt fast zehn Kilometer von Bai Chay entfernt, aber jeden Sonntagmorgen kommt sie früh an. „Ich bin glücklich, weil ich etwas Nützliches tun kann. Wenn ich den sauberen und aufgeräumten Strand sehe, nachdem die Gruppe ihre Arbeit beendet hat, finde ich es sehr lohnenswert. Ich hoffe nur, dass die Leute aufhören, Müll wegzuwerfen, damit wir ihn nicht mehr aufheben müssen“, sagte sie humorvoll.
Es ist bemerkenswert, dass niemand in der Gruppe im Umweltschutz tätig ist oder bestimmte Aufgaben zugewiesen bekommen hat. Sie arbeiten nicht für Belohnungen oder Aufträge von irgendjemandem, sondern einfach, weil sie es für richtig halten, das Meer sauber zu halten. Sie sind sich bewusst, dass die Entwicklung des Tourismus mit dem Umweltschutz einhergehen muss und dass eine echte Touristenstadt nicht nur auf Werbefotos schön sein muss, sondern auch im Alltag ihrer Bewohner sauber sein muss.
Frau Thoan begnügt sich nicht nur mit dem Müllsammeln, sondern verfolgt derzeit eine weitere humane Idee: die Aufstellung von kostenlosen Trinkwasserspendern in den Badebereichen entlang des Strandes. „Ich hoffe, dass Touristen, wenn sie wissen, dass es hier kostenloses Trinkwasser gibt, keine Plastikflaschen mitbringen und so die Menge an Plastikmüll reduzieren. Es ist eine kleine Veränderung, aber sie kann einen großen Unterschied machen“, erklärte sie.
In einer Zeit, in der viele Menschen der Umwelt gegenüber immer noch gleichgültig sind, dienen die Aktionen der Gruppe „Trash Warriors“ als sanfte, aber eindringliche Erinnerung: Veränderungen beginnen nicht unbedingt mit großen Dingen. Wenn jeder Mensch nur weniger Müll wegwirft oder bereit ist, sich zu bücken, um eine weggeworfene Dose aufzuheben, dann werden die Strände weniger verschmutzt, die Stadt schöner und das Leben freundlicher.
Quelle: https://baoquangninh.vn/nhung-chien-binh-diet-rac-3360637.html






Kommentar (0)