Diese stille Reise begann 2019, als Frau Thoan mitansehen musste, wie der Strand ihrer Heimatstadt – einst wunderschön und sauber – zunehmend durch Touristenmüll verschmutzt wurde. Aus anfänglicher Empörung erwachte ihre Tatkraft. Zuerst sammelte sie allein Müll. Dann teilte sie das Foto in den sozialen Medien mit der einfachen Botschaft: „Bitte keinen Müll wegwerfen.“ Keine großen Parolen, keine lauten Aufrufe, aber ihr praktisches Handeln löste eine Kettenreaktion aus. Die Menschen wurden auf sie aufmerksam, stellten Fragen und beteiligten sich schließlich selbst.
Im März 2024 wurde die Gruppe „Müllbeseitigungs-Krieger“ offiziell gegründet – aus der Idee heraus, sich zusammenzuschließen und gemeinschaftliche Verantwortung zu übernehmen. Die Gruppe bestand damals nur aus 5–6 Personen. Mittlerweile ist die Zahl auf etwa 30 Mitglieder angewachsen, die sich aus verschiedenen Altersgruppen und Hintergründen zusammensetzen – von 21-jährigen Studenten bis hin zu Rentnern. Sie alle haben etwas gemeinsam: Sie warten nicht auf Erinnerungen oder Feiertage, sondern kommen einfach an den Wochenenden.
Jeden Samstag- und Sonntagmorgen, von 5:15 Uhr bis fast 8:00 Uhr, trifft sich die Gruppe am Bai Chay Strand, einem beliebten Touristenziel , um gemeinsam Müll zu sammeln. „Normalerweise sind die Strände von Montag bis Freitag recht sauber, es liegt kaum Müll herum. An den Wochenenden ist der Strand jedoch so voll, dass er einem Schlachtfeld gleicht. Dosen, Windeln, Milchkartons, leere Lunchboxen – alles liegt verstreut im Sand. Der Anblick des Strandes zu dieser Zeit bricht mir das Herz. Wir nennen ihn scherzhaft unser Schlachtfeld – und wir sind die Kämpferinnen. Müllbeseitigung ist unser Beitrag zum Erhalt der Schönheit unserer Stadt“, erzählte Frau Thoan.
Was die Menschen bewundern, ist nicht nur die Tatsache, dass Frau Thoan die Gruppe ins Leben gerufen hat, sondern vor allem ihr unermüdlicher Einsatz. Von Montag bis Freitag sammelt sie jeden Morgen von 5:15 bis 6:30 Uhr, bei jedem Wetter, ganz allein Müll. Mit Handschuhen, einem Korb und einem ausgeprägten Verantwortungsgefühl sammelt sie beharrlich Abfall und ist damit ein Vorbild für die gesamte Nachbarschaft. Es ist dieser Einsatz und diese Beharrlichkeit, die die Bewegung am Leben erhalten und ihr stetiges Wachstum fördern.
Frau Nguyen Thi Nhung (Stadtteil Hoanh Bo) ist ein typisches Beispiel für den Einfluss der Bewegung. Ihr Haus liegt fast zehn Kilometer von Bai Chay entfernt, doch jeden Sonntagmorgen kommt sie früh an. „Ich bin glücklich, weil ich etwas Sinnvolles tun kann. Wenn ich den sauberen und ordentlichen Strand sehe, nachdem die Gruppe ihre Arbeit beendet hat, finde ich das sehr lohnenswert. Ich hoffe nur, dass die Leute aufhören, Müll wegzuwerfen, damit wir ihn nicht mehr aufsammeln müssen“, sagte sie scherzhaft.
Es ist bemerkenswert, dass keiner der Gruppenmitglieder im Umweltschutz tätig ist oder bestimmte Aufgaben zugewiesen bekommen hat. Sie arbeiten nicht für Belohnungen oder auf Bitten anderer, sondern einfach, weil sie es als ihre Pflicht ansehen, das Meer sauber zu halten. Ihnen ist bewusst, dass Tourismusentwicklung und Umweltschutz Hand in Hand gehen müssen und dass eine wahre Touristenstadt nicht nur auf Werbefotos schön sein muss, sondern auch im Alltag ihrer Bewohner sauber.
Frau Thoan beschränkt sich nicht nur auf das Müllsammeln, sondern verfolgt derzeit eine weitere humanitäre Idee: die Installation kostenloser Trinkwasserspender in den Badebereichen entlang des Strandes. „Ich hoffe, dass Touristen, wenn sie wissen, dass es hier kostenloses Trinkwasser gibt, keine Plastikflaschen mitbringen und so die Menge an Plastikmüll reduzieren. Es ist eine kleine Veränderung, aber sie kann einen großen Unterschied machen“, erklärte sie.
In einer Zeit, in der viele Menschen der Umwelt immer noch gleichgültig gegenüberstehen, sind die Aktionen der „Trash Warriors“ eine sanfte, aber tiefgreifende Mahnung: Veränderung beginnt nicht unbedingt mit großen Taten. Wenn jeder Einzelne einfach weniger Müll wegwirft oder bereit ist, sich zu bücken, um eine weggeworfene Dose aufzuheben, dann werden die Strände weniger verschmutzt, die Stadt schöner und das Leben lebenswerter.
Quelle: https://baoquangninh.vn/nhung-chien-binh-diet-rac-3360637.html






Kommentar (0)