Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Bemerkenswerte Veränderungen

Báo Quốc TếBáo Quốc Tế24/08/2023

Vietnams Bemühungen und Verpflichtungen zur Verhütung und Bekämpfung des Menschenhandels wurden in jüngster Zeit auf internationalen Foren oder bilateralen Dialogen über Menschenrechte mit Ländern wie den USA, der EU, Australien usw. international anerkannt.
Phòng, chống mua bán người ở Việt Nam: Những chuyển biến đáng ghi nhận
Illustrationsfoto. (Quelle: cartoonmovement)

Die im Programm zur Verhütung und Bekämpfung des Menschenhandels für den Zeitraum 2021–2025 und mit Ausrichtung auf das Jahr 2030 festgelegten Aufgaben und Lösungen gelten als bahnbrechend und umfassend und zeigen die Entschlossenheit Vietnams, dieses Problem durch multilaterale internationale Zusammenarbeit anzugehen.

Der am 15. Juni 2023 veröffentlichte Bericht des US- Außenministeriums zum Menschenhandel (TIP 2023) bewertete die Situation des Menschenhandels in 188 Ländern und Regionen weltweit und stufte Vietnam von Gruppe 3 auf „Gruppe 2, die es zu beobachten gilt“ hoch. Dies spiegelt die positiven Ergebnisse Vietnams bei der Verhütung und Bekämpfung des Menschenhandels wider, insbesondere bei der Untersuchung und Verfolgung von Menschenhandelsdelikten sowie der Stärkung der internationalen Zusammenarbeit bei der Verhütung und Bekämpfung des Menschenhandels.

Die Wirksamkeit von Programmen zur Bekämpfung des Menschenhandels

Die Partei und der Staat Vietnam verfolgen konsequent die Ziele, die Menschenrechte, insbesondere die von Frauen und Kindern, anzuerkennen, zu schützen und zu gewährleisten. Die Programme zur Prävention und Bekämpfung des Menschenhandels in allen Phasen mobilisieren die Beteiligung des gesamtenpolitischen Systems, der Ministerien, der Zweige und der gesamten Bevölkerung. Für die Umsetzung des jährlichen Programms zur Prävention und Bekämpfung des Menschenhandels werden erhebliche Ressourcen bereitgestellt.

Insbesondere hat der Lenkungsausschuss der Regierung für Kriminalprävention und -bekämpfung im vergangenen Jahr die Arbeit zur Verhütung und Bekämpfung des Menschenhandels energisch umgesetzt, insbesondere das Programm und den Plan zur Verhütung und Bekämpfung des Menschenhandels in den Jahren 2022 und 2023 sowie die verstärkten Maßnahmen zur Bekämpfung und Bekämpfung des Menschenhandels im In- und Ausland.

Gemäß Beschluss Nr. 793/QD-TTg des Premierministers vom 10. Mai 2016 wurde der 30. Juli zum „Nationalen Tag zur Verhütung und Bekämpfung des Menschenhandels“ erklärt. Die landesweite Kampagne zur Bekämpfung von Menschenhandel (jährlich vom 1. Juli bis 30. September) wurde umfassend umgesetzt. Zahlreiche Fälle und Menschenhandelsringe (sowohl im In- als auch im Ausland) wurden identifiziert, untersucht und aufgedeckt. Die Akten wurden umgehend vervollständigt, die Täter strafrechtlich verfolgt und gemäß dem Gesetz streng vor Gericht gestellt.

Im Jahr 2022 deckten und untersuchten die vietnamesischen Behörden 90 Fälle/247 Personen im Zusammenhang mit Menschenhandel gemäß den Bestimmungen von Artikel 150 und Artikel 151 des Strafgesetzbuches und identifizierten 222 Opfer von Menschenhandel im Zusammenhang mit diesen Fällen. Dies entspricht einem Anstieg um 13 Fälle/98 Personen/72 Personen im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2021. 58 Fälle/128 Angeklagte wurden wegen Verbrechen im Zusammenhang mit Menschenhandel vor Gericht gestellt.

Allein im ersten Quartal 2023 deckten und untersuchten die Behörden 56 Fälle/150 Personen im Zusammenhang mit Menschenhandel auf und identifizierten 118 Opfer in diesen Fällen, was einem Anstieg von 32 Fällen/104 Personen im Vergleich zum gleichen Zeitraum 2022 entspricht. Sie erhielten 93 Anzeigen, Strafanzeigen und Empfehlungen zur Strafverfolgung im Zusammenhang mit Menschenhandel und stellten 15 von 31 Angeklagten vor Gericht.

Darüber hinaus organisierte das Ministerium für öffentliche Sicherheit eine Zusammenfassung der Umsetzungsrichtung des Programms zur Verhütung und Bekämpfung des Menschenhandels an acht Standorten und organisierte eine interdisziplinäre Konferenz, um Lösungen zur Verbesserung der Wirksamkeit des Kampfes gegen den Menschenhandel an der vietnamesisch-kambodschanischen Grenze zu bewerten und vorzuschlagen.

Seit Januar 2023 erstellen die zuständigen Ministerien und Sektoren Statistiken zum Menschenhandel nach dem Vorbild des Lenkungsausschusses der Regierung für Kriminalprävention und -bekämpfung, um die Grundlage für den Aufbau nationaler Daten zur Prävention und Bekämpfung des Menschenhandels zu schaffen. Derzeit forschen die zuständigen Ministerien und Sektoren an einer gemeinsamen Datenbank und arbeiten daran, diese gemeinsam zu nutzen. Gemeinsam mit der Mission der Internationalen Organisation für Migration in Vietnam (IOM) wird ein Workshop mit in- und ausländischen Experten zu den Anforderungen und Zielen der Datenerhebung zur Prävention und Bekämpfung des Menschenhandels organisiert.

Ministerien, Abteilungen sowie zentrale und lokale Behörden widmen der Prävention und Bekämpfung von Menschenhandel besondere Aufmerksamkeit. Prävention bildet dabei die zentrale Strategie und Grundlage für die Umsetzung aller Aspekte der Prävention und Bekämpfung von Menschenhandel. Die Prävention von Menschenhandel ist in die Umsetzung wirtschaftlicher, kultureller und sozialer Entwicklungsziele integriert. Propaganda und Kommunikation zur Prävention und Bekämpfung von Menschenhandel werden mit vielfältigen Inhalten und in vielfältiger Form organisiert.

Tăng cường phối hợp trong công tác tiếp nhận, bảo vệ và hỗ trợ nạn nhân bị mua bán
Am 18. Juli 2022 unterzeichneten das Ministerium für öffentliche Sicherheit, das Verteidigungsministerium, das Außenministerium und das Ministerium für Arbeit, Kriegsinvaliden und Soziales die sektorübergreifenden Koordinierungsvorschriften für die Aufnahme, den Schutz und die Unterstützung von Opfern von Menschenhandel und setzten sie in Kraft. (Foto: Nguyen Hong)

Neben dem erbitterten und kompromisslosen Kampf gegen Menschenhandel haben die Ministerien und Zweigstellen auf zentraler und lokaler Ebene besonderes Augenmerk darauf gelegt, die Überprüfung, Identifizierung, Rettung, den Schutz und die Unterstützung der Opfer von Menschenhandel rasch zu koordinieren, die Rechte der Opfer zu gewährleisten und dem Grundsatz zu folgen, „die Opfer in den Mittelpunkt zu stellen“.

Insbesondere haben das Ministerium für öffentliche Sicherheit, das Ministerium für nationale Verteidigung, das Außenministerium sowie das Ministerium für Arbeit, Kriegsinvaliden und Soziales am 18. Juli 2022 im Beisein von Vertretern der US-Botschaft, der Internationalen Organisation für Migration (IOM) und einer Reihe diplomatischer Missionen und internationaler Organisationen, die mit der Prävention und Bekämpfung des Menschenhandels in Vietnam befasst sind, die sektorübergreifenden Koordinierungsvorschriften für die Aufnahme, den Schutz und die Unterstützung von Opfern des Menschenhandels unterzeichnet und umgesetzt.

Nach mehr als zehnjähriger Umsetzung weist das Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung des Menschenhandels (2011) zahlreiche Unvereinbarkeiten auf, die einer Änderung und Ergänzung bedürfen. Um die Wirksamkeit der Bekämpfung von Menschenhandel zu verbessern, bereitet Vietnam derzeit ein Dossier für die Ausarbeitung eines Gesetzesentwurfs zur Verhütung und Bekämpfung des Menschenhandels (in geänderter Fassung) vor.

Darüber hinaus wurden die nationale Bevölkerungsdatenbank und die Bürgeridentifikationsdatenbank eingesetzt, um der Verhütung und Bekämpfung von Menschenhandel zu dienen. Zehntausende Geschäftseinrichtungen wurden hinsichtlich ihrer Sicherheit und Ordnung überprüft, um Verbrechen, soziale Missstände und Menschenhandel proaktiv zu verhindern. Grenzpatrouillen und -kontrollen wurden verstärkt, um Menschenhandel im Ausland rechtzeitig zu erkennen und zu verhindern.

Internationale und regionale Zusammenarbeit zur Verhütung und Bekämpfung des Menschenhandels

Aufgrund seines transnationalen Charakters ist Menschenhandel zu einem globalen Problem geworden und stellt eine der nicht-traditionellen Sicherheitsherausforderungen aller Länder dar. Internationale und regionale Zusammenarbeit bei der Prävention und Bekämpfung des Menschenhandels ist unabdingbar.

Im Rahmen der multilateralen Zusammenarbeit hat Vietnam zahlreiche internationale Übereinkommen und Rechtsdokumente unterzeichnet bzw. ist Mitglied dieser Dokumente, die sich direkt auf die Verhütung und Bekämpfung des Menschenhandels beziehen, wie beispielsweise: Internationales Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau, Internationales Übereinkommen über die Rechte des Kindes, Fakultativprotokoll zum Übereinkommen über die Rechte des Kindes betreffend den Verkauf von Kindern, die Kinderprostitution und die Kinderpornografie, Fakultativprotokoll zum Übereinkommen über die Rechte des Kindes betreffend die Beteiligung von Kindern an bewaffneten Konflikten, Übereinkommen Nr. 182 über das Verbot und unverzügliche Maßnahmen zur Beseitigung der schlimmsten Formen der Kinderarbeit, Übereinkommen der Vereinten Nationen gegen die grenzüberschreitende organisierte Kriminalität (TOC), ASEAN-Übereinkommen gegen Menschenhandel, insbesondere Frauen- und Kinderhandel (ACTIP), ASEAN-Aktionsplan zur Umsetzung von ACTIP, Protokoll zur Verhütung, Bekämpfung und Bestrafung des Menschenhandels, insbesondere des Frauen- und Kinderhandels, das das TOC-Übereinkommen ergänzt.

Vietnam ist außerdem Vertragspartei des Globalen Pakts für sichere, geordnete und reguläre Migration – des ersten zwischenstaatlichen Migrationsabkommens – und hat einen Plan zu dessen Umsetzung herausgegeben, der konkrete und umfassende Lösungen zur Verhinderung des Risikos des Menschenhandels bei der internationalen Migration enthält.

IOM
Am 9. August schlossen die Internationale Organisation für Migration und die Abteilung für die Verhütung und Bekämpfung sozialer Übel beim Ministerium für Arbeit, Kriegsinvaliden und Soziales eine Reihe von Workshops ab, um die Halbzeitergebnisse der Umsetzung des Programms zur Verhütung und Bekämpfung des Menschenhandels für den Zeitraum 2021–2025 im Bereich Opferschutz in Ho-Chi-Minh-Stadt zu überprüfen.

Im Rahmen der bilateralen Zusammenarbeit hat Vietnam mit vielen Ländern weltweit Abkommen über gegenseitige Rechtshilfe unterzeichnet und setzt diese weiterhin wirksam um. Damit wurde eine wichtige Rechtsgrundlage für die internationale Zusammenarbeit im Kampf gegen Kriminalität, einschließlich Menschenhandel, insbesondere gegen Frauen und Kinder, geschaffen. Beispiele hierfür sind die Kooperationsabkommen zwischen Vietnam und Kambodscha (2005), Laos (2010), Thailand (2008), China (2010) und Großbritannien (2009) zur Verhütung und Bekämpfung des Menschenhandels. Dazu gehören jährliche Treffen mit den für die Umsetzung des Abkommens zuständigen Behörden sowie die Koordinierung der Organisation von Spitzenkampagnen zur Bekämpfung und Eindämmung von Menschenhandel. Gleichzeitig beteiligte sich Vietnam an der Absichtserklärung und dem Aktionsplan von sechs Ländern der Mekong-Subregion (Laos, Kambodscha, Thailand, China, Myanmar und Vietnam) und unterzeichnete diese.

Darüber hinaus hat Vietnam 15 bilaterale Abkommen und 13 Rechtshilfeabkommen zur Kriminalprävention und -bekämpfung mit anderen Ländern unterzeichnet, die alle die Prävention und Bekämpfung des Menschenhandels beinhalten. Darüber hinaus führt Vietnam Kooperationsprojekte im Rahmen des von der australischen Regierung finanzierten ASEAN-ACT-Programms durch.

Darüber hinaus tauscht sich Vietnam im Rahmen des Menschenrechtsdialogs mit der EU und Australien regelmäßig über Strategien und Erfolge bei der Verhinderung des Menschenhandels aus. Außerdem finden regelmäßige Arbeitstreffen mit einer Reihe ausländischer Vertretungen in Hanoi statt.

Nach Einschätzung des Büros der Vereinten Nationen für Drogen- und Verbrechensbekämpfung (UNODC) und der Internationalen Kriminalpolizeilichen Organisation (INTERPOL) ist die Lage im Bereich des Menschenhandels im asiatisch-pazifischen Raum, insbesondere in den Ländern der Mekong-Subregion (einschließlich Vietnam), äußerst komplex. Die Zahl der Opfer von Menschenhandel beträgt etwa 11,7 Millionen Menschen (das sind 70 % aller Opfer von Menschenhandel weltweit, davon 55 % Frauen und Mädchen; 45 % Männer).

Internationale Organisationen führen regelmäßig Programme und Projekte zur Prävention und Bekämpfung des Menschenhandels durch. Vietnam beteiligt sich aktiv an der internationalen Zusammenarbeit in diesem Bereich durch die Teilnahme an Projekten wie: „Bewertung und Änderungsvorschläge zu Richtlinien und strategischen Plänen zur Prävention und Bekämpfung des sexuellen Kindesmissbrauchs für den Zeitraum 2001–2010“; „Verbesserung von Richtlinien und Gesetzen zur Prävention und Bekämpfung des sexuellen Kindesmissbrauchs“, finanziert von UNICEF; „Prävention des sexuellen Missbrauchs und der Ausbeutung von Jugendlichen“, finanziert von ESCAP.

Vietnam hat regionale Projekte zur Verhinderung des Frauen- und Kinderhandels umgesetzt, darunter das vom Konsortium internationaler Organisationen (Code RAS/98/H01) finanzierte Projekt „Verhinderung und Bekämpfung des Frauen- und Kinderhandels in der Mekong-Subregion“ und das von ILO/IPEC finanzierte regionale Projekt „Verhinderung und Bekämpfung des Frauen- und Kinderhandels in der Mekong-Subregion“.

Bei beiden Projekten stehen Informations- und Kommunikationsaktivitäten, die Sensibilisierung, die Untersuchung und Bewertung von Ursachen und der aktuellen Situation, der Aufbau von Interventionsmodellen, Berufsausbildung, Schaffung von Arbeitsplätzen und die Integration von Opfern des Menschenhandels in die Gesellschaft im Mittelpunkt. Gemeinsames Ziel ist es, die Entwicklung des Frauen- und Kinderhandels zu verhindern und sein Ausmaß zu verringern sowie die Folgen dieses Übels zu überwinden.

Gleichzeitig mit der Umsetzung der beiden oben genannten Projekte führte die Abteilung zur Verhütung und Bekämpfung sozialer Übel des Ministeriums für Arbeit, Kriegsinvaliden und Soziales in den beiden Provinzen Dong Thap und Ba Ria – Vung Tau mit Mitteln aus dem Programm zur Verhütung und Bekämpfung der Prostitution ein Pilotprojekt zur „Verbesserung der Kapazitäten der Gemeinschaft zur Verhütung und Bekämpfung des sexuellen Missbrauchs von Kindern“ durch.

Um gleichzeitig dem Risiko des Menschenhandels bei der internationalen Migration, insbesondere bei illegalen Migrationsaktivitäten, vorzubeugen, setzten Ministerien, Zweigstellen und Kommunen am 20. März 2020 die ernsthafte Umsetzung des Plans zur Umsetzung des Globalen Pakts der Vereinten Nationen für sichere, geordnete und reguläre Migration fort (Beschluss Nr. 402/QD-TTg des Premierministers).

Vietnam bereitet derzeit ein Dossier für den Beitritt zum Protokoll gegen die Schleusung von Migranten auf dem Land-, See- und Luftweg vor, das das Übereinkommen der Vereinten Nationen gegen die grenzüberschreitende organisierte Kriminalität aus dem Jahr 2000 ergänzt. Damit soll das Risiko des Menschenhandels durch kriminelle Aktivitäten der Schleusung von Migranten verhindert werden.

Die von Vietnam unterzeichneten bilateralen Abkommen sind wichtige rechtliche Instrumente zur Prävention, Aufdeckung, Untersuchung, Verfolgung und Bestrafung von Menschenhändlern.

Im digitalen Zeitalter werden grenzüberschreitende Verbrechen, einschließlich Menschenhandel, immer raffinierter und bedrohen die Bemühungen zum Schutz der Menschenrechte ernsthaft. Jedes Jahr gefährden sie das Leben Tausender Menschen in allen Ländern und Regionen. Die Stärkung der internationalen Zusammenarbeit und die gemeinsame Bekämpfung des Menschenhandels ist ein gemeinsames Ziel vieler Länder, darunter auch Vietnam.


[Anzeige_2]
Quelle

Kommentar (0)

No data
No data
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa
Entdecken Sie die poetische Schönheit der Vinh Hy Bay
Wie wird der teuerste Tee in Hanoi, der über 10 Millionen VND/kg kostet, verarbeitet?
Geschmack der Flussregion

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt