Das Schiff aus Kambodscha war sechsmal schneller als das Fischerboot, weshalb Leutnant Nguyen Sy Tuan den Radarschirm im Auge behalten musste.
In der Nacht zum August 2021 geriet das Schiff in den Erfassungsbereich der Radarstation 625 des Regiments 551, Marineregion 5, auf der Insel Hon Doc (Stadt Ha Tien, Kien Giang ). Die Nacht war dunkel und die See rau, aber das Schiff fuhr immer noch mit 19 Knoten. Herr Tuan meldete sich sofort beim diensthabenden Kommandanten. Nach kurzer Beratung mit der diensthabenden Besatzung kam man zu dem Schluss, dass das Schiff Schmuggelware transportieren oder die Grenze illegal überqueren könnte, da Fischerboote in der Regel 2–3 Seemeilen pro Stunde zurücklegen.
Leutnant Tuan meldete sofort Position und Entfernung und schickte Bilder des Schiffs an die für die Inspektion zuständigen Grenzbeamten und erstattete gleichzeitig dem Hauptquartier des Marinekommandos Bericht. Das Schiff wurde um 23:30 Uhr vom Hinterhaltteam der Grenzschutzstation des Hafens Hon Chong gekapert. am 14. August in den Gewässern von Kien Luong. Später bestätigten die Behörden, dass das Schiff Zigaretten aus Kambodscha schmuggelte.
Das Aufspüren von Schmuggelschiffen ist nur eine der Aufgaben, die das Radar auf Hon Doc Island beim Schutz des Luftraums und der Grenzgewässer erfüllt.

Eine Ecke der Insel Hon Doc, Januar 2024. Foto: Hoang Phuong
Hon Doc grenzt an die kambodschanische Provinz Kep, ist 11 Quadratkilometer breit und die größte Insel der Pirateninseln, über die viele wichtige Handelsrouten zwischen den beiden Ländern verlaufen. Auf dem 1958 errichteten Souveränitätsmarker an der Westseite von Hon Doc sind die Namen der Inseln deutlich angegeben. Seefahrer nennen sie noch heute Pirateninsel, weil hier einst wilde Piraten ihr Unwesen trieben.
Das Kommando der Marineregion 5 schätzte: „Hon Doc hat eine strategische Position im Hinblick auf die nationale Verteidigung und Sicherheit. Seit dem letzten Jahrhundert gilt dieser Ort als eine der wichtigsten Gürtelinseln des Küsteninselsystems im Südwestmeer.“ Aus diesem Grund wurde vor etwa 20 Jahren die Radarstation 625 auf einem hohen Hügel in Hon Doc errichtet.
Wenn man auf der Aussichtsplattform der Radarstation 625 steht, kann man deutlich einige Inseln der Provinz Kep sehen, die mehr als drei Seemeilen entfernt liegen. Radarwellen werden zu „Augen“, die alle Bewegungen im Ha Tien-Meer beobachten, einschließlich Schmuggel und illegaler Fischereiaktivitäten. Marineradar dient der Zielerkennung und ermöglicht den Strafverfolgungsbehörden auf See, Informationen zu erfassen und auf auftretende Situationen umgehend zu reagieren.

Major Dinh Minh Suu arbeitet seit 20 Jahren an der Radarstation 625 auf der Insel Hon Doc. Foto: Hoang Phuong
Der Berufsmilitärmajor Dinh Minh Suu, Leiter der Radarstation 625, hat 30 Jahre Erfahrung in der Beobachtung von Radarschirmen und kann Schmuggelschiffe anhand ungewöhnlicher Anzeichen hinsichtlich Geschwindigkeit, Richtung und Einsatzzeit identifizieren. Sie fahren oft nachts mit hoher Geschwindigkeit und wagen es nicht, sich so langsam wie Fischerboote zu bewegen, aus Angst, die Aufmerksamkeit der Küstenwache auf sich zu ziehen.
Vor einigen Jahrzehnten bestand der Schmuggel aus Kambodscha noch aus Edelhölzern, heute sind es Konsumgüter wie Zucker, Zigaretten, Benzin und Waren aus Steuerhinterziehung. Als die Schmugglergruppen gejagt wurden, tarnten sie sich manchmal als Fischerboote oder nutzten das Schilf und die Baumkronen entlang der Insel, um dem Radar der Marine zu entgehen.
Radarsoldaten müssen daher im Einsatz aufmerksam bleiben und dürfen den Blick nicht einmal für wenige Minuten vom Bildschirm abwenden. Mehrere diensthabende Personen beobachten abwechselnd. Für Neueinsteiger in der Branche wird hohe Konzentration zur Herausforderung, während erfahrene Leute durch zu langes Sitzen vor dem Bildschirm leicht unter Augenüberlastung oder Gelenkschmerzen leiden.
Bei Gewittern, Blitzen oder am Jahresende, wenn der Nebel dicht ist und an sonnigen Tagen Dampf aufsteigt, sind Major Suus Augen am müdesten. Aufgrund der Wetterbedingungen ist die Sicht auf die Hälfte des Normalwerts reduziert. Für die damalige Mission waren neben dem Einsatz von Ausrüstung auch das bloße Auge und Erfahrung erforderlich, um unerwartete Ereignisse zu beobachten und zu verhindern. Nach dem Regen ist der Himmel klar und das Meer ruhig, sodass man alles gut erkennen kann.

Offizier der Radarstation 625 im Zielbeobachtungsdienst, Januar 2024. Foto: Hoang Phuong
Der 52-jährige Major Suu war Teil des Teams, das das Fundament für die Radarstation 625 baute und ist seitdem dort. Er erinnert sich an den Tag seiner Ankunft. Auf der Insel gab es keine Straßen, es gab nur eine Bootsfahrt pro Tag, er war seekrank und musste Galle erbrechen.
Jetzt gibt es Strom und Wassertanks. Die Reihe heißer Häuser mit Wellblechdächern wurde durch ein Hochhaus ersetzt. Aber die Pflicht des Soldaten sei „immer noch dieselbe, es gebe keinen Moment der Nachlässigkeit“. Denn je geschäftiger der Handel ist, desto mehr neue Formen der Kriminalität treten auf.
„Die Aufgabe ist schwieriger, aber die Ausrüstung ist auch moderner. Ich muss viel lernen, um mit der jüngeren Generation mithalten zu können“, sagte er lächelnd. Seine Berufserfahrung gab er auch an junge Soldaten weiter. Für ihn steht die Liebe zum Beruf noch immer an erster Stelle, denn nur dann könne man lange an Radargeräten arbeiten.

Eine Ecke der kambodschanischen Insel, gesehen von der Aussichtsplattform der Radarstation 625. Foto: Hoang Phuong
Oberleutnant Nguyen Tuan Anh, Leiter der Radarstation 625, sagte, dass sich die Einheit vor Tet auf Anweisungen mit Schmuggelmöglichkeit konzentriert habe, um die Situation zu überwachen, rund um die Uhr zu beobachten und Informationen über verdächtige und irreguläre Schiffe zu überprüfen. Neben der Ausrüstung sind die Aufklärungsfähigkeiten auch auf die Informationslieferung durch Fischer auf See angewiesen.
Das Südwestmeer hat eine Fläche von mehr als 150.000 km2 und gehört zu den beiden Provinzen Kien Giang und Ca Mau. Das Meer hat mehr als 150 Inseln, von denen 46 bewohnt sind und zu den Archipelen An Thoi, Hai Tac, Ba Lua, Nam Du und Tho Chu gehören. Die Küstenlinie ist etwa 450 km lang, von der Mündung des Flusses Ganh Hao ( Bac Lieu ) bis Ha Tien (Kien Giang).
Das Seegebiet umfasst noch immer die historischen Gewässer Vietnam – Kambodscha mit einer Fläche von etwa 16.000 km2, sowie das Überlappungsgebiet Vietnam – Malaysia mit einer Fläche von etwa 2.800 km2. Die Souveränität und die Hoheitsrechte dieser Seegebiete sind nicht klar definiert, was zu Verwaltungsschwierigkeiten führt.
Hoang Phuong - Vnexpress.net
Quellenlink
Kommentar (0)