Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Mögliche Schocks auf dem Ölmarkt

Việt Nam NewsViệt Nam News28/12/2023

Nach einem schweren Schock Anfang 2022 aufgrund der Auswirkungen der russischen Militäroffensive in der Ukraine stabilisierte sich der Weltölmarkt im Jahr 2023. Seit Mitte April 2023 befindet sich der Preis für das „schwarze Gold“ im Abwärtstrend. Analysten prognostizieren jedoch, dass dieser Trend schnell enden könnte, wenn es zu einem erneuten Angebotsschock auf dem Ölmarkt kommt.

Raffinerie und Petrochemieanlage Nghi Son. Foto: Duong Giang-VNA

Raffinerie und Petrochemieanlage Nghi Son. Foto: Duong Giang-VNA

Immer noch versteckte Schocks

In einem Ende November 2023 veröffentlichten Bericht prognostizierte die Investment Strategy Group (ISG) von Goldman Sachs, dass der Ölpreis für den Großteil des Jahres 2024 zwischen 70 und 100 Dollar pro Barrel schwanken könnte. Die ISG warnte jedoch, dass der Krieg zwischen Israel und der Hamas zu starken Ölpreisschwankungen führen könnte. Sollte der Krieg eskalieren, könnten die Spot-Ölpreise stark steigen.

Seit dem Jahr 2000 hatten die heftigen Gewaltausbrüche zwischen Israel und Palästina kaum Auswirkungen auf die Ölpreise. Zwar stiegen die Ölpreise nach dem jüngsten Hamas-Angriff um mehr als fünf Prozent, doch Israels Militäreinsatz im Gazastreifen hatte bislang keine weiteren Auswirkungen auf die Ölversorgung.

Laut ISG besteht ein potenzielles Risiko des Krieges zwischen Israel und der Hamas darin, dass der Westen seine Sanktionen gegen den Iran verschärfen könnte. Teheran würde daraufhin versuchen, die Straße von Hormus zu blockieren – eine Schifffahrtsroute, über die rund 20 Prozent der weltweiten Öllieferungen abgewickelt werden. Sollte dies passieren, würden die Ölpreise weltweit mit Sicherheit wieder stark anziehen.

Unvorhersehbare Auswirkungen

Sollte es zu einer erneuten Erschütterung der Ölversorgung kommen, könnte dies unvorhersehbare Auswirkungen auf die Weltwirtschaft haben, insbesondere da die Erholung der Weltwirtschaft noch immer fragil ist und weiterhin Inflationsrisiken bestehen.

Kauf und Verkauf von Benzin an einer Tankstelle von Petrolimex in Hanoi. Foto: Tran Viet - VNA

In einem Mitte November veröffentlichten Bericht erklärte Fitch Ratings, dass der durchschnittliche Ölpreis im Jahr 2024 120 Dollar pro Barrel erreichen könnte, wenn sich der Konflikt im Nahen Osten ausweitet und die Ölversorgung unterbricht.

Fitch Ratings schätzte die Auswirkungen eines solchen Schocks und erklärte, ein Anstieg der Ölpreise im Falle eines militärischen Konflikts im Nahen Osten, der die Ölversorgung unterbricht, würde zu geringerem Wirtschaftswachstum und höherer Inflation führen. Fitch Ratings prognostiziert, dass das globale BIP-Wachstum dann im Jahr 2024 um 0,4 Prozentpunkte und im Jahr 2025 um 0,1 Prozentpunkte sinken würde.

Fitch Ratings warnt insbesondere davor, dass höhere Ölpreise das BIP-Wachstum in den meisten Volkswirtschaften auf der „Fitch 20“-Liste verringern werden, obwohl diese Auswirkungen im Jahr 2025 deutlich nachlassen werden.

Fitch Ratings geht davon aus, dass Südafrika und die Türkei (mit einem Rückgang des Wachstums um 0,7 Prozentpunkte) die am stärksten von einem solchen Schock betroffenen Schwellenländer wären. Russland und – in deutlich geringerem Maße – Brasilien hingegen würden aufgrund der wichtigen Rolle der Ölproduktion in ihren Volkswirtschaften von einem solchen Schock positiv betroffen sein.

Höhere Ölpreise werden 2024 zu einer höher als erwarteten Inflation führen, die sich 2025 abschwächen wird. Den stärksten Inflationsanstieg wird die Türkei verzeichnen, gefolgt von Indien und Polen. Unter den Industrieländern werden die USA weniger betroffen sein; dort wird die Inflation etwa 2 Prozentpunkte über der ursprünglichen Prognose für 2024 liegen. In anderen Industrieländern wird die Inflation durchschnittlich um 1,4 Prozentpunkte steigen.

Fitch Ratings erklärte jedoch, dass die Auswirkungen auf die Inflation nur von kurzer Dauer sein und teilweise durch eine niedriger als erwartete Inflation im Jahr 2025 ausgeglichen werden würden. Ausnahmen bilden Brasilien und Mexiko, wo die Inflation im Jahr 2025 höher ausfallen wird.

Fitch Ratings geht davon aus, dass sich die Geldpolitik im beschriebenen Szenario kaum ändern wird, da der Angebotsschock den Preisdruck durch höhere Kraftstoffpreise und -kosten erhöhen, aber die Nachfrage von Unternehmen und Haushalten verringern wird. Die Zentralbanken werden versuchen, die steigende Inflation durch Leitzinserhöhungen zu bekämpfen, die Politik jedoch aufgrund der mangelnden Nachfrage lockern. Diese Effekte heben sich im Allgemeinen gegenseitig auf. Nach dem schweren globalen Inflationsschock der letzten zwei Jahre wird die erneute Erhöhung die Bemühungen der Zentralbanken, die Inflation wieder auf das Zielniveau zu bringen, jedoch erheblich erschweren und die Inflationserwartungen erhöhen.

Darüber hinaus erklärte Fitch Ratings, dass der Ölpreisschock im Zusammenhang mit dem Konflikt im Nahen Osten mit einer Verschärfung der Finanzierungsbedingungen, einem Rückgang des Geschäfts- und Verbrauchervertrauens sowie Anpassungen an den Finanzmärkten einhergehen könnte./.

Mai Huong


Etikett: ÖlBenzin

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Überflutete Gebiete in Lang Son, vom Hubschrauber aus gesehen
Bild von dunklen Wolken, die kurz vor dem Einsturz stehen, in Hanoi
Der Regen strömte herab, die Straßen verwandelten sich in Flüsse, die Leute von Hanoi brachten Boote auf die Straßen
Nachstellung des Mittherbstfestes der Ly-Dynastie in der kaiserlichen Zitadelle Thang Long

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt