Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Tagebücher im Rucksack eines Befreiungssoldaten

Obwohl sie nicht danach strebten, Schriftsteller zu werden, führten viele Befreiungssoldaten dennoch täglich Tagebuch in ihren Rucksäcken. Das Tagebuch wurde zu ihrem Vertrauten. Nach einem halben Jahrhundert helfen die Tagebücher dieser Kriegsjahre zukünftigen Generationen, die Zeit besser zu verstehen, als ihre Vorfahren mutig in den Krieg zogen.

Báo Quảng NinhBáo Quảng Ninh18/04/2025



Eine Schlachtfeldskizze des Künstlers Vu Tu Khang.

Eine Schlachtfeldskizze des Künstlers Vu Tu Khang.

Kriegstagebuch – Ein einfacher und schöner Monolog

Trinh Van Vu (allgemein bekannt als Trinh Vu) aus der Inselgemeinde Minh Chau im Bezirk Van Don trat 1966 im Alter von 18 Jahren in die Armee ein und wurde während des Widerstandskriegs gegen die USA ein mutiger Geheimdienstoffizier auf dem erbitterten Schlachtfeld von Quang Tri . Anschließend wurde ihm die Leitung eines Aufklärungstrupps im Feldzug Route 9 in Südlaos übertragen. Er starb 1971 im Alter von 23 Jahren.

Porträt des Märtyrers Trinh Van Vu.

Porträt des Märtyrers Trinh Van Vu.

Während seiner fünfjährigen Dienstzeit in der Armee schrieb Trinh Van Vu fünf Tagebücher, verlor jedoch später drei davon, sodass nur zwei von seinem jüngeren Bruder Trinh Van Khuong (derzeit in der Stadt Ha Long wohnhaft) aufbewahrt wurden. Darüber hinaus existiert eines von zwei handschriftlichen Manuskripten des von ihm verfassten Romans „Eine Seele“. Diese emotionalen Tagebuchseiten wurden in dem Buch „Kriegstagebuch“ abgedruckt, das erstmals 2006 veröffentlicht und danach viele Male nachgedruckt wurde.

Der Schriftsteller Ma Van Khang nannte dieses Tagebuch „einen einfachen und schönen Monolog über die Persönlichkeit eines Mannes, eines Soldaten“. Im Nachdruck von 2011 wurde Trinh Van Vus „Kriegstagebuch“ um viele wertvolle Quellen ergänzt. Das neu aufgelegte „Kriegstagebuch“ umfasst fünf Teile: Tagebuch, Briefe von Verwandten und Freunden an Trinh Van Vu, Romane von Trinh Van Vu, Kameraden und Verwandte, die über Märtyrer schreiben, und den Teil, in dem Künstler und Intellektuelle dieses Werk bewerten.

Obwohl er die 7. Klasse nicht abgeschlossen hat, sind seine Tagebuchseiten und das Manuskript des unvollendeten Romans, den er auf dem Schlachtfeld schrieb, sehr reich an Menschlichkeit. Diese Seiten „sprühen vor literarischem Talent“, wie einige Schriftsteller und Literaturkritiker kommentierten. Der Dichter Huu Thinh, ehemaliger Vorsitzender des Vietnam Writers Association , kommentierte: „Trinh Van Vus Tagebuch ist eine Reise der Selbstverbesserung. Der Autor bringt alles über Sehnsüchte und den Sinn des Lebens lebendig und aufrichtig zum Ausdruck. Was das Tagebuch so anziehend macht, ist die Schönheit seiner Seele. Sich freiwillig zu engagieren, ohne zu verhandeln, ohne zu fordern, ohne auf sanfte Unterstützung zu warten, das ist ein edler Lebensgeist. In diesen staubigen und chaotischen Zeiten fühlt man sich beim Lesen von Trinh Van Vus Tagebuch von einer frischen und reinen Brise menschlicher Liebe genährt.“

Der Inhalt des Tagebuchs kann der heutigen jungen Generation einen tieferen Einblick in die guten Eigenschaften der Soldaten während der Kriegsjahre geben. Das ist auch der Sinn des Lebens, das edle Ideal sowie ihre Gedanken zur aktuellen Situation: „Von hier aus beginnt ein neues Buch … jede umgeblätterte Seite verändert das normale Leben eines Soldaten ein wenig. Und wer weiß, vielleicht wartet jede Seite jeden Tag auf etwas Wildes. Wild, aber vermutlich auch sehr ruhmreich. Aus diesen kleinen Notizbüchern glauben wir, dass wir später, wenn das Schlachtfeld sie uns nicht nimmt, verstehen werden, wie das schwierige Leben eines Soldaten aussieht.“

Drei Kriegstagebücher wurden von Quang Ninh-Autoren veröffentlicht.

Drei Kriegstagebücher wurden von Quang Ninh -Autoren veröffentlicht.

Das Kriegstagebuch des Märtyrers Trinh Van Vu berührt den Leser beim Lesen der Zeilen voller Liebe für seine Eltern, Geschwister, Freunde und insbesondere seine junge Frau in seiner Heimatstadt, mit der er nur eine Hochzeitsnacht verbrachte. Es ist die endlose Sehnsucht nach dem Meer, der Insel Minh Chau und den einfachen Mahlzeiten, die Mutter gekocht hat, das Tet der Menschen an der Nordküste: „In der prallen Sonne weiter durch den Wald marschieren. Erschöpft wie Spreu. Ganz müde, lustlos und unbequem. Einen Rucksack zu tragen ist, als würde man eine große Bleistange tragen. Bei Wind und Regen laufen, sich verloren fühlen, im Tau liegen, auf dem Boden kauern, spät in der Nacht zittern, früh am Morgen frieren. All das zusammen ergibt eine lange Abfolge rauer und wilder Tage, die bereit sind, das Leben hinwegzufegen, wenn man nicht standhaft, zäh und voller Entschlossenheit ist. Oh, in dieser Zeit einen Korb gekochter Süßkartoffeln von zu Hause zu essen oder eine geröstete Manioksorte, die Mutter einem geschenkt hat … ist so köstlich.“

Künstlerisch gesehen ist es klar, dass der Autor Trinh Van Vu nicht absichtlich geschrieben hat, nicht die Absicht hatte zu schreiben, sondern dass die Worte einfach mit dem Strom der Emotionen herausflossen. Die Tagebucheinträge und Romane von Trinh Van Vu strahlen ein angeborenes literarisches Talent aus. Es ist eine Stimme voller Emotionen, authentisch, subtil, stimmig und berührt den Leser. Hätte er sich nicht geopfert, wer weiß, wäre er vielleicht später ein angesehener Schriftsteller geworden: „Mein geliebtes Notizbuch! Du wirst meine erste Seele sein, du musst zuerst mein sein, und dann wirst du mein und meine Liebsten sein ... Wenn du dann fällst, wird dein Blut den Einband des Notizbuchs rosa färben, und ich glaube, du wirst zu meiner geliebten Thu Ha (der Frau des Märtyrers – PV) kommen. Enttäusche mich nicht!“

Der Schriftsteller Nguyen Phan Hach, ehemaliger Direktor des Verlags der Schriftstellervereinigung, kommentierte: „Wäre Trinh Van Vu noch am Leben, wäre er sicherlich Schriftsteller geworden. Während dieser grausamen Jahre voller Bomben und Kugeln schrieb er Gedichte und Romane. Unvollendete Seiten. Aber das war nicht nötig. Sein eigenes Leben war eine legendäre Seite der Poesie des modernen Kampfes.“

Tagebuch ist ein Freund inmitten des Feuers und Rauchs von Truong Son

Zu Lebzeiten schenkte mir der Journalist Nguyen Van Dat, ehemaliger stellvertretender Leiter der Propagandaabteilung des Parteikomitees der Provinz Quang Ninh und ehemaliger Direktor des Radio- und Fernsehsenders Quang Ninh, heute Medienzentrum der Provinz Quang Ninh, das Tagebuch „Tage in Truong Son“ (erschienen 2012 im Literaturverlag). Das Tagebuch beginnt am 22. April 1966 und endet am 26. Mai 1974. Es erzählt von den acht Jahren in der Armee und enthält viele Erinnerungen des jungen Soldaten Nguyen Van Dat, eines Soldaten der Southern Line Group, während der Jahre des Kampfes gegen Amerika.

Herr Nguyen Van Dat schrieb 1973 auf dem Schlachtfeld ein Tagebuch.

Herr Nguyen Van Dat schrieb 1973 auf dem Schlachtfeld ein Tagebuch.

In der Einleitung des Buches schrieb der Autor: „Damals führte fast jeder ein Tagebuch. Ich hatte das Glück, meine gesamte Zeit auf dem Schlachtfeld bei der Liniengruppe der Logistikabteilung des Regionalkommandos zu verbringen und so regelmäßig Tagebuch zu führen. Darin spiegelten sich meine Gefühle und Gedanken während der Arbeit und des Kampfes wider. Während der anstrengenden und erbitterten Jahre auf dem Schlachtfeld befand sich das Tagebuch immer im „Kern“ der Dokumente ganz unten in meinem Rucksack. Es war wie ein Freund, dem ich mein Herz öffnen und dem ich mich anvertrauen konnte.“

Das Buch versammelt Materialien aus vielen Notizbüchern mit unterschiedlichen Papierfarben, Größen und Tintenfarben, die ihn während seines langen Militärdienstes begleiteten. Das Buch besteht aus 3 Teilen: Teil 1 behandelt die Zeit von der Einberufung bis zum Empfang der Truppen für den Weg nach B, Teil 2 behandelt die Zeit vom Einmarsch in den Süden bis zum Aufbruch in den Norden. Teil 3 handelt von der Zeit, als ich in den Norden ging, bis zu meiner Hochzeit.

Autor Nguyen Van Dat und seine Kameraden auf dem Schlachtfeld.

Herr Nguyen Van Dat (zweiter von links) und seine Kameraden auf dem Schlachtfeld im Jahr 1973.

Jede Geschichte in seinem Tagebuch ist wie ein Zeitlupenfilm, der die tragischen Zeiten der Generation seines Vaters nachstellt. „Tage in Truong Son“, der Name des Tagebuchs selbst, spricht die Hauptgefühle des Autors an. Von den handgeschriebenen Seiten bis zum gedruckten Buch bewahrt das Tagebuch fast unversehrt die unverfälschten Emotionen des 22-jährigen jungen Mannes, der voller Tatendrang und voller Ambitionen in die Schlachtfelder des Südens aufbrach, obwohl er die Angst vor den Gefahren des Krieges nicht abschütteln konnte.



Der Dichter Tran Nhuan Minh, ehemaliger Vorsitzender der Quang Ninh Literatur- und Kunstvereinigung, kommentierte: „Sein Leben war einfach, wie zwei Spiegel, die sich gegenseitig reflektieren und ineinander Einigkeit finden. Während seiner acht Jahre in Truong Son, ob bei seiner Arbeit im Wald des zentralen Hochlandes oder in den Nachbarländern, während der erbitterten Jahre des Kampfes gegen die USA, behielt er seinen eigenen, einzigartigen Stil bei. Die Seiten mit Notizen, die er täglich schrieb, waren stets sanft und klar. Er hatte nicht die Absicht zu schreiben, doch seine Sätze waren oft flüssig und leidenschaftlich.“

Dort erfahren die Leser von Kameradschaft, die Verlust und Schmerz im Krieg überwindet, von Malaria im Truong Son-Regenwald, von emotionalen Briefen der Familie und von wunderschönen Gefühlen angesichts der Truong Son-Mädchen. Der Dichter Tran Nhuan Minh kommentierte: „Wir haben viele Seiten über das erbitterte Schlachtfeld von Truong Son gelesen. Diese Tagebuchseiten erzählen uns von einem anderen Truong Son, etwas ruhiger und sanfter. Der Schreibstil ist sanfter, sodass wir uns das Schlachtfeld der Vergangenheit mit all seinen Nuancen vorstellen können. Und wie Sie sagten, kann es dazu beitragen, die Lebendigkeit des legendären Ho-Chi-Minh-Pfades während der Jahre des Kampfes gegen die Amerikaner zu bereichern.“

Die Bücher sind durch Sonne und Regen ausgeblichen.

ppppppppp

Herr Le Duy Thai (links) teilt Erinnerungen vom Schlachtfeld mit seinen Kameraden.

Während seiner fast zehnjährigen Tätigkeit auf dem Schlachtfeld hat Herr Le Duy Thai (derzeit wohnhaft in der Stadt Quang Yen) mit seiner romantischen Natur und seiner Liebe zur Literatur Dutzende Tagebücher geführt. Auch das Führen eines Tagebuchs war für viele Befreiungssoldaten eine Gewohnheit. Herr Le Duy Thai sagte: „Ich weiß, dass viele meiner damaligen Kameraden Tausende von Kriegs- und Marschtagebüchern und Aufzeichnungen vom Schlachtfeld hinterlassen haben. Nur wenige hatten das Glück, veröffentlicht zu werden.“ Die meisten von ihnen liegen verstreut zwischen den Reliquien von Märtyrern in unbekannten Gräbern oder sind wurmstichig auf dem Boden der Truhen heimkehrender Soldaten und werden nie erwähnt.

Die Tagebücher von Herrn Le Duy Thai.

Die Tagebücher von Herrn Le Duy Thai.

Herr Thai sagte, dass seine Tagebücher winzige Notizbücher seien, die durch Regen und Sonne der Zeit verwischt worden seien. Insgesamt bewahrte er noch 12 kleine Notizbücher im Format 7x10 cm auf, deren Nyloneinbände aus damaligen Taschenkalendern stammten. Mit dünnem Papier oder Zellophan-Briefpapier füllen. Die erste Seite von Herrn Thais erstem Notizbuch ist auf den 14. Januar 1967 datiert. Die letzte Seite endet am 3. Dezember 1975, nachdem der Süden befreit, das Land vereint, die Lage stabilisiert und dann in den Norden marschiert war. Darunter sind Tagebücher, die sowohl privater als auch beruflicher Natur sind.

Herr Le Duy Thai in seiner Jugend.

Fast zehn Jahre lang lagen diese Tagebücher ganz unten in Herrn Le Duy Thais Rucksack, als er über die Schlachtfelder bis nach Saigon reiste. Nach der Wiedervereinigung kehrte Herr Thai nach Quang Ninh zurück, ordnete die Tagebücher ordentlich unten in der Kiste und stellte sie ins Bücherregal.

Wie oft ist er umgezogen, um den Stürmen zu entgehen, und sein Tagebuch war vom Regen verschimmelt. Erst als er in den Ruhestand ging, hatte der erfahrene Le Duy Thai Zeit, sie wieder einzusammeln und zu trocknen.

Anschließend ließ Herr Le Duy Thai alle 12 Bücher originalgetreu mit spezifischen Fakten zu jedem Zeitpunkt auf dem Schlachtfeld neu abtippen. Die Worte sind zwar verschwommen und schwer zu lesen, reichen aber aus, um den Regen aus Bomben und Kugeln, Rauch und Feuer, Sonne und Regen sowie Wind und Tau auf dem Schlachtfeld darzustellen. Im Jahr 2020 versammelte er sie, um das Buch „Es war einmal, da lebten wir so“, herausgegeben vom Writers Association Publishing House, zu drucken.

Von einer weiteren Person gibt es zahlreiche Tagebucheinträge vom Schlachtfeld, die allerdings noch nicht als Buch veröffentlicht wurden: den Veteranen Bui Duy Thinh, einen ehemaligen Offizier des 28. Mobilen Regiments und ehemaligen Leiter des Verbindungskomitees des Kohlenkorps. Herr Thinh führte von Juli 1967 bis zur Befreiung des Südens und der Rückkehr der Truppen in den Norden ein Tagebuch.

Die im Laufe der Jahre vergilbten Tagebuchseiten werden von Herrn Thinh noch immer sorgfältig aufbewahrt. Dies mögen hastig mitten in einer Schlacht geschriebene Notizen gewesen sein, doch sie erzählen uns heute viele lange Geschichten über die Grausamkeit des Krieges, die Tapferkeit der Soldaten, die Liebe zu Kameraden, die Liebe zum Heimatland, zum Land und die Liebe zur Familie.

Auch in Quang Ninh gab es einige Befreiungskämpfer, die ihre Marschrouten aufzeichneten, allerdings nicht in Worten, sondern in Skizzen. Es handelte sich um hastig auf dem Marsch angefertigte Zeichnungen, die jedoch einen hohen Informationswert hatten und besonders lebendig und reich an Lebensinhalten waren.

Cover von Herrn Thinhs Tagebuch.

Skizzieren

Die Skizze trägt den Titel „Sonnenschein im Wald“ und stammt vom Künstler Cong Phu, der sie vom Schlachtfeld mitgebracht hat.

Der Wert von Tagebüchern liegt in ihrer Menschlichkeit, in der Realität des Schlachtfelds, dem sich Soldaten jeden Tag stellen müssen. Dort wurde die Realität des Krieges mit seinen Härten, Opfern, Hungersnöten, Krankheiten, Malaria, Tod und Trennung deutlich. Doch dort lebten die Soldaten der Befreiungsarmee noch immer menschlich und verantwortungsbewusst zusammen, liebten das Volk und teilten Mühen und Freuden mit ihren Kameraden. Aufgrund der Natur des Marsches bestehen die Kriegstagebücher meist aus kurzen, einfachen Absätzen, enthalten aber viele wertvolle Informationen, treue Herzen, Optimismus, Sensibilität für die Natur, Berge, Flüsse, Gras und Blumen und reduzieren gleichzeitig die Wildheit des Krieges.


Pham Hoc

Quelle: https://baoquangninh.vn/nhung-cuon-nhat-ky-trong-ba-lo-nguoi-linh-giai-phong-quan-3352360.html


Kommentar (0)

No data
No data

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt