Die Pfirsichzweige wirken wie riesige Arme, die sich über das Dach von Herrn Sung und den Mong im Dorf Phieng Ang erstrecken. Die roten Pfirsichblütenblätter, die im Morgennebel blühen, verleihen einer Ecke des Himmels eine seltene Schönheit. Entlang der Hochlandstraßen werden Pfirsichblüten ins Tiefland transportiert.
Herr Sung weiß, dass Tet sehr bald kommt und er sagt immer:
- Oh je. Ich weiß, ich lag falsch, Kinder.
Jeder in der Gegend weiß, dass Herrn Sungs Familie viele Pfirsichgärten besitzt. Durch den Verkauf von Pfirsichbäumen konnte er Büffel und Kühe kaufen und sogar Geld aufbringen, um die armen und einsamen Menschen in der Kommune zu unterstützen. Allein ein Pfirsichgarten umfasst Hunderte von über dreißig Jahre alten Pfirsichbäumen, die er jedoch nie verkauft. Obwohl Händler aus dem Tiefland sehr hohe Preise verlangen, geht er jedes Jahr um diese Zeit in den alten Pfirsichgarten und setzt sich. Still betrachtet er die alten, schimmeligen Pfirsichbäume mit den leuchtend roten Blüten. Der Kontrast zwischen den zarten Blütenblättern, den trockenen Stämmen und der Kargheit der grauen Felsen erzeugt eine wilde Schönheit, die typisch für das Hochland ist und glückliche und traurige Erinnerungen in ihm wachruft.
![]() |
(Illustration) |
***
Vor vielen Jahren gab es in Herrn Sungs Heimatstadt überall dort, wo die Mong lebten, Mohnblumen. Im September begann auch seine Familie, Mohn anzupflanzen, bis er im März des folgenden Jahres ernten konnte. Mohnsamen wurden auf den Hügeln und in den felsigen Bergtälern verstreut ... Seine Heimatstadt war erfüllt vom Purpur der Mohnblumen. Und natürlich hatte jede Familie in seinem Dorf eine Opiumlampe. Sich ohne Opium zum Rauchen zu besuchen, hätte den Spaß verdorben. Herrn Sungs Vater rauchte, er rauchte, sein Sohn rauchte. Als seine Frau A Menh zur Welt brachte und sie Bauchschmerzen hatte, röstete er auch ein wenig Opium, damit sie es schlucken konnte, um die Schmerzen zu lindern ... Und so drang die Opiumpflanze tief in das Leben seiner Familie und der Menschen in Phieng Ang ein und schlug Wurzeln.
Es ist nicht klar, wann seine Heimatstadt arm und rückständig wurde und welche Folgen der Mohnanbau hatte. Abgesehen von einem Teil, der zur Herstellung von Arzneimitteln importiert wurde, war das Leben im Dorf weiterhin schwierig, die Häuser standen weiterhin leer, die Zahl der Drogenabhängigen stieg. In seinem kleinen, baufälligen Haus heulte im Winter der Wind, als wolle er die Säulen herausreißen …
Herr Sung erinnert sich noch gut an Anfang 1990, als seine Tochter A Menh von einer Aktivität der Jugendunion im Nachbardorf zurückkam und sagte:
- Papa, wir bauen keinen Mohn mehr an. Die Regierung hat es verboten.
Er rief:
- Von wem hast du das gehört? War es dieser Dang Ho aus dem Nachbardorf, der mich verführt hat? Ich habe nicht zugehört. Die Mong bauen es seit Generationen an. Sie sind daran gewöhnt.
Er hatte auch gehört, wie die Dorfbewohner miteinander flüsterten: Die Gemeindekader schickten Leute in die Dörfer, um die Menschen zu überreden, den Mohn zu vernichten. Auch A Menhs Sohn war Dang Ho durch die Dörfer und Felder gefolgt, um die Menschen zu überreden, den Mohn aufzugeben und gemäß der Partei- und Staatspolitik andere Feldfrüchte anzubauen. Doch er und viele andere waren sich einig, dass sie nicht auf ihn hören wollten.
A Menh wusste nicht, wo er das Erklären gelernt hatte, aber er und Dang Ho schafften es, so viele Menschen zum Zuhören zu bewegen. Er selbst ging zusammen mit Dang Ho und vielen Gemeindebeamten in die Gebiete, in denen Mohn angebaut wurde, um hartnäckig zu überzeugen und auf die Felder zu gehen, um den Mohn auszureißen. Er erklärte:
- Papa, Opiumharz ist ein Vorprodukt, das von Kriminellen zur Herstellung von Betäubungsmitteln verwendet wird. Deshalb ist der Anbau von Opium ein Verbrechen. Morgen werde ich die Opiumpflanzen auf unseren Feldern ausreißen.
Er brüllte:
- Du bist nicht mehr mein Sohn.
Herr Sung legte den Reis aufs Bett, deckte sich zu und legte sich hin. Beim Gedanken an die Felder voller entwurzelter Mohnblumen schmerzte sein Herz wie von einem Messerstich getroffen. Ein paar Tage später ging er hinaus auf die Felder und sah die verwelkten lila Mohnblumen. Sprachlos saß er da auf dem Felsen. Beim Rauschen des Baches fragte er sich, was A Menh wohl auf diesen Feldern, nur drei Schritte entfernt, anpflanzen würde.
***
Seit diesem Tag gibt es im Dorf Phieng Ang Pfirsichbäume. Sie sind rund um die Häuser und auf den Feldern gepflanzt. Rote Pfirsichblüten, gemischt mit weißen Aprikosen- und Pflaumenblüten, bedecken die Berghänge. Jedes Mal, wenn der Winter vorbei ist und der Frühling kommt, gleicht das Dorf einem Blumenteppich. Sie nennen es „Steinpfirsich“, „Katzenpfirsich“ … nach den über zehn Jahre alten Pfirsichbäumen der Mong, die auf den Feldern und Plantagen gepflanzt sind …
An diesem Tag, als das Parteikomitee der Kommune eine Resolution zur Schaffung eines wirtschaftlichen Entwicklungsmodells für den Pfirsichanbau erließ, setzten A Menh und die Dorfbewohner diese mit Begeisterung um. Die von ihr angelegten Pfirsichfelder wurden durch die sorgfältig in den felsigen Berghang gepflanzte Erde und die Kälte, die durch Schale und Fruchtfleisch schnitt, genährt, sodass junge Knospen sprossen. Jedes Frühjahr sprossen runde Pfirsichblüten aus den kahlen, schimmeligen, rauen Zweigen, so schön wie die Träume der Menschen im Dorf Phieng Ang.
Die Nachfrage nach Pfirsichblüten für das Tet-Fest steigt bei den Menschen im Tiefland täglich und beschert den Mong ein hohes Einkommen. Deshalb haben die Menschen hier mit Begeisterung viele Pfirsichwälder rund um ihre Felder gepflanzt. Schon das Abschneiden eines schönen Zweiges von einem Baum reicht aus, um eine Ziege oder ein fettes Schwein zu kaufen.
Doch jedes Mal, wenn der süße, kalte Wind durch den Pfirsichblütenwald wehte und die Mong-Mädchen ihre bunten Brokatröcke zum Trocknen in die Sonne vor dem Haus brachten, sah Herr Sung, wie A Menhs Augen feucht wurden, und er verbarg seine Traurigkeit in seiner Brust. Er verbot Dang Ho, das Haus zu betreten, und sagte, wenn sie sich auf den Pfirsichfeldern wiedersähen, würde er alles abholzen. Doch A Menh sagte, wenn er sie Dang Ho nicht heiraten ließe, würde sie nicht als Geist in ein anderes Haus zurückkehren. Herrn Sungs Frau konnte sich nur auf die Lippen beißen, um nicht zu weinen. A Menh tat ihr leid, aber sie wagte nicht, etwas zu sagen.
***
Doch dann schwand Herrn Sungs „Faszination“ für Mohnblumen allmählich angesichts der Pfirsichblüten, die jedes Jahr im Dorf blühten. Daher dankte Dang Ho Herrn Sung viele Jahre lang im Stillen dafür, dass er den Fluch aufgab und ihm erlaubte, die schöne und talentierte A Menh zu heiraten.
Die ehemalige Miss A Menh, jetzt Mrs. A Menh, ist ihrem Mann Dutzende von Saisons lang mit Pfirsichblüten ins Dorf gefolgt. Doch jedes Jahr vor Tet ist sie genauso aufgeregt wie damals, als ihre Wangen noch rot von Pfirsichblüten waren, wenn sie ihre Eltern und den alten Pfirsichgarten der Familie besucht. Dieses Jahr ist sie noch glücklicher, denn sowohl sie als auch ihr Mann haben das Parteiabzeichen für 30 Jahre erhalten und sind eine führende Familie in der wirtschaftlichen Entwicklung, die zur Hungerbekämpfung und Armutsbekämpfung in der Region beiträgt.
Herr Sung stand mit seiner Tochter A Mênh und ihrem Mann auf dem uralten Pfirsichfeld und beobachtete die Straße flussabwärts, die voller Lastwagen voller Pfirsichbäume war. Die Mong-Pfirsichzweige waren wie Bergmädchen, die den Frühling aus dem Wald in die Stadt brachten. In der Ferne ertönte der Gesang der Dorfjugend , die für das Gemeindeprogramm „ Feier des Festes , Feier des neuen Frühlings “ übte, und der melodische Klang der Flöte, der Herrn Sung nostalgische Gefühle weckte. Er war so glücklich, dass er dennoch nicht vergaß, sich umzudrehen und A Mênh und ihrem Mann den Satz zu sagen, den er jedes Jahr sagte:
- Oh je. Ich weiß, ich lag falsch, Kinder.
Das ist die Philosophie der Mong. Fehler zu erkennen ist nicht einfach, aber wenn man einen Fehler einmal sieht, muss man ihn ein Leben lang zugeben.
Quelle
Kommentar (0)