Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Projekte, die stillschweigend „Namen und Eigentümer wechselten“

Báo Thanh niênBáo Thanh niên02/06/2023


Günstiger Verkauf... trotzdem zufrieden

Entlang der Nguyen Huu Tho Straße (Bezirk Nha Be, Ho-Chi-Minh-Stadt) waren früher die Namen von Projektentwicklern wie Hoang Anh Gia Lai, Phu Hoang Anh, Phu Long, Tai Nguyen und Novaland allgegenwärtig, sind aber nun nach und nach verschwunden. Stattdessen finden sich dort ausländische Unternehmen wie Phu My Hung (Taiwan), GS (Korea) und Keppel Land (Singapur). Ein Namenswechsel zwischen in- und ausländischen Firmen vollzieht sich still und leise, aber rasant. Viele Projekte werden dabei zu beispiellos niedrigen Preisen übertragen.

Những dự án âm thầm 'thay tên đổi chủ'  - Ảnh 1.

Viele Projekte wurden von Keppel Land übernommen.

Der Chef eines Immobilienunternehmens in Ho-Chi-Minh-Stadt erklärte, er habe einige seiner schönsten Projekte an Keppel Land verkaufen müssen, um die Kredite und Zinsen an die Bank begleichen zu können. Auf die Frage nach dem Verkaufspreis antwortete er bedauernd, dass er, wenn der Marktpreis bei 10 Dong läge, die Immobilien jetzt für nur 6 Dong an einen ausländischen Partner verkaufen würde.

„Derzeit fehlt den einheimischen Unternehmen das Geld für Projekte. Selbst wenn sie welches hätten, würden sie es nicht wagen, denn niemand weiß, ob sie in der jetzigen Lage ihre Produkte überhaupt verkaufen können. Sie können weder vorwärts noch rückwärts. Also verkaufen sie lieber, um sich abzusichern“, sagte er und schnalzte mit der Zunge, unfähig, seine Traurigkeit zu verbergen.

Diese Person räumte ein, dass es bedauerlich sei, aber da man zahlen müsse, aber keine Einnahmen erziele, wären die Bankzinsen bei einem unvollendeten Projekt innerhalb von ein bis zwei Jahren aufgebraucht gewesen. Der günstige Verkauf sei daher auch ein Glücksfall gewesen. Laut dieser Person würden nicht alle Projekte von ausländischen Unternehmen finanziert. Diese würden nur Projekte mit gültigen Dokumenten priorisieren. Es sei erwähnenswert, dass ausländische Unternehmen, da sie inländische Firmen kontrollierten, die dringend Kapital benötigten, Druck ausübten, um Projekte zu niedrigen Preisen zu erwerben.

„Meine Familie hat einen Reisvorrat. Wenn er uns ausgeht, müssen wir uns welchen von unseren Nachbarn leihen. Aber wir können uns nur ein- oder zweimal welchen leihen, bevor auch sie keinen mehr haben, und wir dann auch nicht, weil wir sonst niemanden haben, an den wir uns wenden können. Manche Betriebe gehen deshalb in sechs Monaten pleite, manche in neun Monaten, manche in einem Jahr. Deshalb müssen wir jetzt, obwohl der Preis niedrig ist, unseren Reis verkaufen, um Geld für neues Reis zum Überleben zu bekommen“, sagte diese Person bitter.

Tatsächlich lässt sich anhand der Realität leicht erkennen, dass viele bekannte Projekte ihren Namen und damit die Eigentümer gewechselt haben. Die Unternehmen geben dies jedoch nicht bekannt. Selbst die Novaland Group, eine große Marke auf dem Immobilienmarkt, musste zahlreiche Projekte an die malaysische Gamuda Land Group verkaufen.

Die Schwierigkeiten dauern schon viel zu lange an, und es gibt keine positiven Anzeichen für eine Besserung. Daher suchen derzeit viele Unternehmen händeringend nach Partnern, um sich quasi selbst zu verkaufen. Der Chef eines großen Immobilienkonzerns in Ho-Chi-Minh-Stadt beklagte, er habe seine Projekte ausländischen Partnern zu Spottpreisen angeboten, doch niemand habe sie gekauft oder investiert, da die Projekte noch nicht abgeschlossen seien und die Grundstücksnutzungsgebühren nicht bezahlt worden seien. Ähnlich verhält es sich mit der DK Group: Seit fast einem Jahr arbeitet man mit einem japanischen Partner zusammen, um Kapital zu gewinnen oder das Projekt direkt zu verkaufen. DK würde den gesamten Verkauf übernehmen, der Gewinn würde zwar anteilig nach der Kapitalbeteiligung aufgeteilt, doch bisher ist noch kein Abschluss gelungen; man wartet ab. Da der Konzern weder Produkte verkaufen noch Einnahmen generieren und keine Kooperationen anbahnen kann, befindet er sich in einer beispiellosen Notlage. „Fast alle Mitarbeiter haben das Unternehmen verlassen, das Projekt hängt am seidenen Faden, und trotz vieler Vermögenswerte ist das Insolvenzrisiko sehr hoch“, klagte der Chef.

Unterstützung führender Unternehmen

Herr Huynh Phuoc Nghia, Direktor des Zentrums für Wirtschaft , Recht und Management (Wirtschaftsuniversität Ho-Chi-Minh-Stadt), erklärte, dass der Verkauf von Vermögenswerten durch inländische Unternehmen an ausländische Firmen weitreichende Folgen für Gesellschaft und Wirtschaft habe, da deren Beitrag sinke oder gar ganz verloren gehe. Darüber hinaus werde es fünf, wenn nicht sogar zehn Jahre dauern, bis sich das Unternehmen von der Krise erholt habe, da ein Großteil der Vermögenswerte „verdampft“ sei. Obwohl es keine genauen Studien gebe, die den Verlust der Unternehmen beziffern, könne man grob schätzen, dass er zwischen 20 und 30 Prozent, in manchen Fällen sogar bis zu 50 Prozent, liege.

„Viele glauben, dass der Aktienrückkauf durch ausländische Unternehmen einheimischen Firmen mehr Kapital für weitere Investitionen verschafft und so zur Markterholung beiträgt. Nach der Krise könnte dies die Markttransparenz erhöhen und die Rechtslage verbessern. Doch in Wirklichkeit haben einheimische Firmen Jahre gebraucht, um sich eine Marke aufzubauen, die mit ausländischen Partnern konkurrenzfähig ist. Die Übernahme und der damit verbundene Verkauf von Vermögenswerten zu einem niedrigen Preis sind nun sehr schmerzhaft. Daher muss die Regierung Hindernisse für jedes Unternehmen und jedes Projekt beseitigen, um diese Situation zu minimieren“, sagte Herr Nghia.

Schwierigkeiten bei der Genehmigung von Investitionsrichtlinien für gewerblichen und sozialen Wohnungsbau sowie Unternehmensanleihen fallen in die Zuständigkeit der Regierung. Die Verwaltung von öffentlichen Flächen, die Erhebung von Nutzungsgebühren und die Ausgabe von Grundbuchauszügen unterliegen der Zuständigkeit der Kommunen. Projekte, die derzeit zur Überprüfung ausgesetzt sind, sowie die Verbesserung des Kreditzugangs, die Senkung der Zinssätze und die Steuersenkung – sofern diese Punkte geklärt und mit Startkapital versorgt werden – schaffen Liquidität für den Markt und helfen Unternehmen, Schwierigkeiten zu überwinden.

Herr Le Hoang Chau

Herr Pham Lam, Vizepräsident des vietnamesischen Immobilienmaklerverbands, stimmte zu, dass es viele Jahre gedauert habe, bis Vietnam große Immobilienunternehmen wie Vingroup, Sun Group, Him Lam, Masterise Homes, Novaland und Hung Thinh hervorgebracht habe. Diese marktführenden Unternehmen beeinflussen nicht nur den Immobiliensektor, sondern auch zahlreiche andere Branchen, von Kreditwesen und Bauwesen über Baustoffe und Arbeitskräfte bis hin zu Innenausbau und Holzprodukten. Wenn Unternehmen in Schwierigkeiten geraten, bedarf es daher einer klaren Richtung und eines wirksamen Mechanismus zur Unterstützung dieser Unternehmen, insbesondere der Marktführer, um deren Erholung zu ermöglichen. Denn ihre Erholung zieht andere Unternehmen, Branchen und die gesamte Wirtschaft mit sich. Gleichzeitig trägt sie dazu bei, stillgelegte Projekte wiederzubeleben und Verschwendung zu vermeiden. Insbesondere wird verhindert, dass die Ressourcen, die inländische Unternehmen über Jahre aufgebaut haben, billig in die Hände ausländischer Unternehmen fallen.

Mit Bedauern beobachtete Le Hoang Chau, Vorsitzender des Immobilienverbands von Ho-Chi-Minh-Stadt (HoREA), wie Projekte von ausländischen Unternehmen zu Spottpreisen übernommen wurden. Er erinnerte sich daran, dass Vietnams WTO-Beitritt 2007 ebenfalls mit einem regelrechten Ansturm ausländischer Firmen auf den vietnamesischen Markt einherging. Damals machte er sich jedoch keine Sorgen um die Übernahme von Unternehmen oder Immobilienprojekten durch Ausländer. Tatsächlich konnten einheimische Unternehmen in vielen Bereichen nicht nur ihre Marktanteile halten, sondern überflügelten die ausländischen sogar. Im dritten Quartal 2022 warnte HoREA jedoch erstmals vor dem Risiko, dass einige große, namhafte Immobilienunternehmen und wertvolle Projekte von Ausländern übernommen werden könnten. So übertrug beispielsweise der größte Immobilienkonzern Vietnams ein 1,5 Milliarden US-Dollar teures Projekt zu einem Spottpreis an einen ausländischen Partner. Aktuell werden viele große Immobilienprojekte und -konzerne in Vietnam ebenfalls von Ausländern mit bis zu 49 % der Anteile übernommen.

„Ausländische Unternehmen kaufen auf dem vietnamesischen Immobilienmarkt gezielt die besten Projekte unter Einstandspreisen ein. Ein ausländischer Konzern teilte mir mit, dass er jedes Projekt, das zum Verkauf steht, sofort vorstellen möchte. Wir müssen diese Realität akzeptieren, denn Unternehmen und Markt sind wirtschaftlich schwach und benötigen dringend Kapital. Um dieses Problem in den Griff zu bekommen, ist es grundlegend notwendig, die Widerstandsfähigkeit und Stärke der inländischen Unternehmen insgesamt, einschließlich der Immobilienunternehmen, zu stärken. Insbesondere müssen umgehend alle Hindernisse auf Regierungs-, Ministerial- und lokaler Ebene beseitigt werden, damit Unternehmen Projekte realisieren, Kundenvertrauen aufbauen, ihre Liquidität verbessern und sich erholen können“, betonte Herr Chau.



Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Fasziniert von der Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Der junge Reis in Me Tri steht in Flammen, erfüllt vom rhythmischen Stampfen des Stößels für die neue Ernte.
Nahaufnahme einer Krokodilsechse in Vietnam, die dort seit der Zeit der Dinosaurier vorkommt.
Heute Morgen erwachte Quy Nhon in tiefer Verzweiflung.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Traditionelle vietnamesische Medizin für schwedische Freunde

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt