Ich möchte den Beruf an meine Kinder und Enkelkinder weitergeben.
Obwohl sie dieses Jahr 73 Jahre alt wird, webt Frau Thi Broh, eine Angehörige der M'nong-Minderheit aus dem Weiler Me Ra in der Gemeinde Dak R'tih (Tuy Duc), noch immer jeden Tag fleißig Brokat. Mit geschickten Händen hat sie einzigartige Stoffe geschaffen, die die Identität der M'nong-Minderheit widerspiegeln.
Während sie geschickt den Faden einfädelte, vertraute Frau Thi Broh an: „Früher hatte fast jede Familie eine Frau, die weben konnte. Nach der Feldarbeit oder in ihrer Freizeit lud man sich gegenseitig zum Weben ein und unterhielt sich über die Familie. Das Leben war sehr glücklich. Im Laufe der Zeit bringen viele Familien ihren Kindern das Weben nicht mehr bei. Ihre Familie jedoch hält an diesem Handwerk fest und erzielt damit bis heute ein zusätzliches Einkommen.“

Um ihren Kindern das Handwerk des Brokatwebens nahezubringen und es zu bewahren, erzählte Frau Thi Broh ihren Kindern und Enkelkindern stets mit Hingabe die alten Geschichten ihrer Kultur. Für sie diente das Brokatweben nicht nur dem Bedürfnis nach Kleidung im Alltag, sondern drückte auch tiefe Verbundenheit zu ihren Verwandten und ihrem Dorf aus. Im Bestreben, die kulturelle Schönheit ihres Volkes zu erhalten, brachte Frau Thi Broh auch ihren beiden Töchtern, Thi Phang und Thi Nonh, das Brokatweben direkt bei.
Da Thi Phang schon seit ihrer Kindheit das Brokatweben liebte, saß sie immer bei ihrer Großmutter und Mutter und lernte von ihnen, wann immer sie webten. Dank der Anleitung und des Trainings ihrer Mutter wurde Thi Phang Thi Brohs Nachfolgerin und eine bekannte Weberin in der Gegend. Wenn Thi Broh heute noch etwas Zeit vom Feld hat, freut sie sich, wenn ihre Tochter neben ihr sitzt, webt und sich mit ihr unterhält.

Jedes Mal, wenn Frau H'Yon in Bon Pi Nao, Gemeinde Nhan Dao (Dak R'lap), einen Webauftrag erhält, ist sie überglücklich, denn sie weiß, dass die Menschen die traditionelle Handwerkskunst und die Trachten ihres Volkes noch kennen. Umso glücklicher ist sie, dass auch ihre beiden Töchter und ihre Enkelin das Brokatweben erlernen. Doch die Sorge um das Verschwinden dieser traditionellen Webkunst lässt die Frau, die ihr ganzes Leben dem Webstuhl gewidmet hat, nicht los.
H'Yon vertraute an: „Ich habe all meine Erfahrungen an meine Kinder und Enkel weitergegeben, in der Hoffnung, dass sie in Zukunft im Dorf noch weben können und so das traditionelle Handwerk ihrer Großeltern bewahren. Meine beiden Töchter H'Luật und H'Lê können zwar weben, beherrschen die Muster aber noch nicht perfekt, da sie arbeiten müssen und nicht regelmäßig Zeit dafür haben. Meine Enkelin H'Tho, die dieses Jahr zehn wird, liebt das Weben ebenfalls und hat es schon gut gelernt. Sie nimmt an Bewegungsaktivitäten und Brokatwebwettbewerben in der Schule und in der Umgebung teil. Ich möchte, dass meine Kinder und Enkel das Weben lernen, aber ich befürchte, dass junge Leute heutzutage zu sehr auf wirtschaftliche Aktivitäten fixiert sind und den Beruf aufgeben. Wenn die Webwaren nicht oder nur wenig einbringen, könnten Kinder, die nicht regelmäßig weben, das Weben vergessen und die Motivation verlieren. Anders als ich, die ich es aus Leidenschaft mache, konnte ich es bewahren.“
Förderung der Werte, die unsere Vorfahren hinterlassen haben
Die traditionellen Berufe der M'nong-Ethnie spiegeln den Alltag der Gemeinschaft in harmonischer Verbindung mit ihrer Umwelt wider und wurden im Laufe der Geschichte bewahrt. Da die heutige Jugend stark wirtschaftlich orientiert ist, legen auch Handwerker großen Wert auf die Weiterentwicklung traditioneller Berufe. Neben Maßnahmen und Strategien zum Erhalt dieses wertvollen Kulturguts muss die Rolle der Familie bei der Bewahrung traditioneller Berufe gestärkt werden. Die Familie ist ein wichtiger Ort, an dem Wissen auf natürliche Weise geformt, gefördert, weitergegeben und verinnerlicht wird.

Frau H'Juel, Angehörige der ethnischen Gruppe der M'nong, aus dem Bezirk Nghia Trung (Gia Nghia), folgte ihren Eltern und Verwandten, um zu lernen, wie man Reiswein nach dem traditionellen Rezept ihrer ethnischen Gruppe herstellt.
H'Juel erzählte: „Schon bei meiner Mutter habe ich gesehen, wie man Reiswein herstellt. Nach meiner Heirat brachte mir meine Schwiegermutter H'E, die für ihren guten Wein bekannt ist, noch mehr bei. Ich erkannte die Schönheit, das Wissen über die Natur und das Leben sowie die Erfahrung, die unsere Vorfahren über Jahrtausende gesammelt hatten. Seitdem ist meine Leidenschaft für die Reisweinherstellung gewachsen. Oft begleite ich meine Onkel und Tanten aus der Familie in den Gemeinden Quang Son und Dak R'mang (Dak Glong), wie zum Beispiel K'Djay und H'Jang, in den Wald, um Blätter und Baumrinde für die Reisweinhefe zu sammeln.“

Weniger besorgt um die wirtschaftlichen Aspekte, sondern vielmehr angetrieben von ihrer Leidenschaft für und ihrem Gespür für die Erfolgsaussichten von Weinkrügen, setzte H'Juel die Familientradition der Weinherstellung systematisch fort. Sie bewahrte die Einzigartigkeit des M'nong-Weins, indem sie Hefe aus Blättern und Rinde von Waldbäumen herstellte und so für Qualität und einen köstlichen Geschmack sorgte. Die Weinkrüge werden mit viel Liebe zum Detail und höchster Qualität gefertigt; der Wein hat eine goldene Farbe, ist köstlich und süß und erfreut sich großer Beliebtheit. Um der aktuellen Marktnachfrage gerecht zu werden, entwickelte sie außerdem Weinkrüge aus Bambusrohren, die bei den Kunden positive Resonanz fanden.
Ihr Produkt, Leng Gung genannt, hat den Markt der Provinz Dak Nong längst überschritten und erreicht Konsumenten in Provinzen wie Quang Ngai, Da Nang und Ho-Chi-Minh-Stadt. H'Juel gründete außerdem die LENG GUNG LLC, die sich auf die Herstellung und den Vertrieb von Reiswein, Bambussprossen, Betelblättern, Bambusreis, gegrilltem Hähnchen, traditionellem Brokat sowie Bambus- und Rattanprodukten spezialisiert hat. Dadurch trägt sie nicht nur zum Erhalt der kulturellen Identität der M'nong bei, sondern fördert auch deren Einführung und Verbreitung.
Im Hinblick auf die Bewahrung der traditionellen M'nong-Kultur und insbesondere der Weinherstellung sagte H'Juel: „Wenn junge Leute wie wir die traditionelle Kultur wie Sprache, Schrift, traditionelles Handwerk usw. bewahren können, können wir die Seele unserer Nation bewahren.“
Quelle






Kommentar (0)