„Spät“ und „vernarbt“ – diese beiden Adjektive beschreiben ihre Kurzgeschichten wohl am besten. Und „ Se Mang Doi“ ist die Sammlung, die dies eindrucksvoll beweist. Es handelt sich nicht um eine neue Sammlung, sondern um 21 von Da Ngan sorgfältig ausgewählte Kurzgeschichten – von ihrer jüngsten, gleichnamigen Erzählung, die sie während der Pandemie 2020 in der Stadt im Lockdown verfasste, bis hin zu ihrem Werk „Der Hund und die Scheidung“, mit dem sie 1985 in der vietnamesischen Literaturwelt für Furore sorgte. Aus vier Jahrzehnten, in denen die Leser immer wieder die Gedankenwelt bewegten, ist dieses Werk vielschichtig: Es bietet den Bewunderern Da Ngans die Möglichkeit, auf ihren Lebensweg zurückzublicken, und eröffnet gleichzeitig der nächsten Generation einen Einblick in Da Ngans Gefühlswelt.
Schriftsteller Da Ngan
Frauenherzen
In ihren 21 Kurzgeschichten lassen sich zwei wiederkehrende Themen in ihrem Werk leicht erkennen, darunter die Gefühle von Frauen. Viele Kritiker haben angemerkt, dass Da Ngan allein mit dem Roman „Die kleine Familie“ und der Kurzgeschichte „Der Hund und die Scheidung “ ihre Position in den Herzen der Leser gefestigt hat. Gemeinsam ist ihnen, dass sie Frauen in den Mittelpunkt stellen und so Gefühle und Gedanken beleuchten, die oft verborgen und schwer zu ergründen sind. Da Ngan kratzt nicht nur an der Oberfläche, sondern dringt tief in die Abgründe vor, um alle Freuden, den Zorn, die Liebe und den Hass des Lebens zu ergründen .
„Spät“ und „narbenumrissen“ sind wohl die beiden Adjektive, die ihre Kurzgeschichten am besten beschreiben. Und „Shall Carry “ ist die Sammlung, die dies beweist. Es handelt sich nicht um eine neue Sammlung, sondern um 21 von Da Ngan sorgfältig ausgewählte Kurzgeschichten – von der jüngsten, gleichnamigen Geschichte, die während der Pandemie 2020 in der Stadt aufgrund der sozialen Distanzierung entstand, bis hin zu dem Werk, mit dem sie 1985 in der vietnamesischen Literaturszene für Furore sorgte: „ Der Hund und die Scheidung“.
Die oben erwähnten Figuren in Da Ngans Kurzgeschichten sind oft sehr kleinlich und von Narben gezeichnet. Sie sind keine „starken Frauen“, sondern vielmehr sehr nah beieinander. Ihre Stärke liegt darin, dass sie so natürlich schreibt, als ob sie atmen könnte. Sie schminkt sie nicht, um sie zu oberflächlichen, wichtigen Charakteren zu stilisieren. Ihre Welt besteht aus Feldern, Gärten, Dörfern, Familien und Pflichten. Sie klammern sich an traditionelle Konventionen und ertragen im Stillen die Traumata ihrer Zeit. In den Augen anderer wirken sie regungslos, doch in ihren Herzen toben unaufhörlich Wellen. Sie existieren parallel zwischen Gut, Schön und Hässlich, zwischen Edelmut und Egoismus, zwischen oberflächlicher Heuchelei und dem unergründlichen, komplexen Inneren.
Für Da Ngan ist es diese Quelle, die ihr eigenes Schreiben bereichert. In den Kurzgeschichten „Die Frau eines Soldaten“, „Gemeinsam mit dem Ende der Welt“, „Wer ist der Hanoier?“ und „Auf dem Dach der Frau“ liegt eine Schönheit in der Sensibilität, der Aufopferung, dem Mitgefühl und dem Verständnis der Figuren für ihre Mitmenschen, ob vertraut oder fremd. Doch gleichzeitig bergen sie stets auch die Kehrseite der Medaille. Es sind Familienangehörige, die im Namen aller Dinge – von Tradition und Normen über Liebe und Aufopferung – ihre Kinder daran hindern, Liebe zu finden („Haus ohne Männer“) . Auch Eifersucht und Schmerz prägen die Erzählungen, in denen die „Gefährtin“ eines „Lebens ohne Ehemann“ nun eine neue Bestimmung gefunden hat, wie in „Trinh Nu Lat“ und „Bac Giac Song Long“.
Doch selbst dann gibt es einen Grund für unser Mitgefühl – den Schmerz und den Verlust, den Kriege verursachen. Obwohl Da Ngans Literatur von kleinen Schicksalen handelt, die jedoch auf übertriebene und erschütternde Weise dargestellt werden, sind es auch Werke, die sich gegen den Krieg richten. Nicht aus der männlichen Perspektive mit Blut und Kugeln, sondern in dieser Sammlung von Erzählungen erleben wir den Krieg aus der Sicht der Frauen. Sie handeln manchmal irrational, lassen sich von Wut beherrschen … doch am Ende bleibt nichts als Schmerz, der das Glück zu spät kommen lässt.
Cover des Buches „Will Carry It“ , herausgegeben von Lien Viet Books und dem Vietnam Women Publishing House
Die Gestalt des Krieges
Da Ngan begann 1980 zu schreiben und erlebte in ihrer Umgebung die Traumata der Nachkriegszeit. Es waren Trennungen in vielerlei Hinsicht, von unerwiderten Gefühlen, als das Leben des Soldaten und die Heimatfront in „Silent Love, Spring Girl “ getrennt wurden, bis hin zu dem Schmerz, der, nachdem die Kriegswirren nachgelassen hatten, noch immer an den Behinderungen haftete, die sie vertrieben hatten („White Pillow's Nostalgia“), und der mehr oder weniger angeschlagenen Psyche („Our Hole“) .
In „Die Nostalgie des weißen Kissens“, das 2024 ins Englische übersetzt und in die Anthologie „ Sehnsüchte “ mit 22 Kurzgeschichten von 22 bedeutenden vietnamesischen Schriftstellerinnen aufgenommen wurde, beschreibt Da Ngan das Trauma, das einen Mann daran hindert, Vater zu sein, und ihn dazu bringt, seine Frau zu verstoßen. Jahrelang wusste die Frau nur, wie man jährlich das Kissen wechselt, obwohl sie wusste, wie man das Bett sauber hält – diese Ehe konnte keine Ausnahme machen. Die Frau in ihrer Kurzgeschichte ist wie die Farbe Weiß und reine Baumwolle – frisch, rein, voller Sehnsucht nach Liebe. Doch der Krieg brachte Trauer in ihr Herz, und sie bettete ihren Kopf jede schlaflose Nacht darauf.
Die Nachkriegszeit brachte auch einen plötzlichen Wandel mit sich. Das Schicksal führte die Menschen auf verworrene, getrennte Wege, was viele in Dilemmata oder Ratlosigkeit stürzte, wie etwa die Geschichte des geteilten Ehemanns in „Auch wenn wir weniger leben müssen“ . Ebenso zeigt sich dies in der gleichnamigen Kurzgeschichte, in der Schüchternheit schwierigen Entscheidungen für die nächste Generation weichen muss, sodass aus dem Versprechen „Komm zurück, ja?“ ein „Geh weg, ja?“ geworden ist.
Da Ngan beweist mit ihren gefühlvollen Kurzgeschichten, dass sie die weibliche Psyche mit all ihren Facetten erfassen kann, sodass wir sie besser verstehen, lieben und wertschätzen lernen. Gleichzeitig offenbaren diese Geschichten den gemeinsamen Schmerz der gesamten Nation: „Kriege sind wie die Ringe eines Seils ineinander verstrickt, egal was man sagt, es bleibt Blut und Knochen, egal wie lang das Seil ist.“ Wir müssen uns eingestehen, dass wir diese Grausamkeiten nie wiederholen dürfen.
Die Schriftstellerin Da Ngan, mit bürgerlichem Namen Le Hong Nga, wurde 1952 in Long My, Provinz Hau Giang, geboren. Neun Jahre lang arbeitete sie als Journalistin im Kriegsgebiet im Südwesten Chinas und begann 1980 mit dem Schreiben. Sie veröffentlichte acht Kurzgeschichtensammlungen (sowie neun gemeinsam mit anderen Autoren herausgegebene Geschichten), drei Romane und sieben Essaybände. Viele ihrer Werke wurden ins Englische und Französische übersetzt.
Quelle: https://thanhnien.vn/sach-hay-nhung-hanh-phuc-eo-theo-va-muon-man-185250207201641661.htm






Kommentar (0)