Man kann erkennen, dass nach der Quelle der revolutionären Literatur während der antifranzösischen und antiamerikanischen Periode, die größtenteils aus dem Thema Krieg und Soldaten entstand, mit dem Eintritt in die Schlacht zur Verteidigung der südwestlichen Grenze des Vaterlandes und der Erfüllung internationaler Pflichten in Kambodscha, die durch den Sieg am 7. Januar 1979 gekennzeichnet waren, eine weitere Strömung der revolutionären Literatur entstand. Der Dichter Le Minh Quoc, ein Veteran, der mit Waffen kämpfte und seine Jugend im Land der Pagoden verbrachte, bezeichnete im Vorwort zu den Kriegserinnerungen „That War Season“ des Schriftstellers Doan Tuan die Erinnerungen, Memoiren und Notizen …, die er über vietnamesische Freiwilligensoldaten auf den Schlachtfeldern Kambodschas in jenen Jahren schrieb, als literarisches Genre „Land außerhalb des Vaterlandes“.
Einige Werke über den Kampf zum Schutz der südwestlichen Grenze und vietnamesische Freiwilligensoldaten, die in Kambodscha ihren internationalen Dienst leisten – Foto: D.T
Ich hatte das Glück, eine Reihe von Memoiren, Erinnerungen und Essays zugesandt zu bekommen und zu lesen, die von der öffentlichen Meinung als ausgezeichnet angesehen wurden und einen wichtigen Platz unter den Werken über vietnamesische Freiwilligensoldaten in Kambodscha einnahmen, die von Doan Tuan, Van Le, Trung Sy, Nguyen Vu Dien, Bui Thanh Minh, Ha Minh Son... geschrieben wurden. In diesen Werken haben die Autoren die mühsamen und aufopfernden Schlachten realistisch festgehalten und das edle Bild der „buddhistischen Armee“ aus Vietnam gezeichnet, die ihr Blut und ihre Knochen einsetzte, um dem kambodschanischen Volk zu helfen, dem Völkermord zu entkommen. Eine literarische Gattung, die so bewegend, authentisch und funkelnd ist, dass, wie Oberst, Schriftsteller und Veteran Dang Vuong Hung in der Einleitung zur Autobiografie „Southern Conquest and Northern War“ des Veteranen Ha Minh Son sagte: Wäre man kein Insider gewesen, hätte man dem Feind nicht mit einer Waffe gegenübergestanden, hätte man die verwundeten und immer wieder unter Wasser liegenden Kameraden nicht direkt verbunden, wäre man nicht in der Lage gewesen, so lebendige und überzeugende Seiten zu schreiben. Daher enthalten viele Zeilen von Ha Minh Son nicht nur Schweiß, sondern auch Blut und Tränen!
Gleich bei ihrer Erstveröffentlichung im Jahr 2017 hinterließen Doan Tuans Kriegserinnerungen „That War Season“ bei den Lesern einen tiefen Eindruck, insbesondere bei den Veteranen der Division 307 – den Kameraden des Autors. Dieses Werk gilt als eines der herausragendsten Memoirenwerke, da es das Leben, die schwierigen Kämpfe, die Herausforderungen und die vielen Opfer vietnamesischer Freiwilligensoldaten in Kambodscha sehr detailliert und authentisch wiedergibt. Das Besondere an den Werken von Doan Tuan ist die „Soldatenqualität“. Er schrieb über den Krieg, wahrheitsgetreu und brutal, wenn auch nackt und schmerzhaft, dennoch optimistisch, erfüllt von Menschlichkeit und Kameradschaft, ohne eine einzige Zeile Traurigkeit. Mit jeder Seite von Doan Tuans Buch wird betont, dass „niemand vergessen wird, nichts vergessen wird“, ganz gleich, wie viele Jahre seit dem Krieg vergangen sind.
Lesen Sie Doan Tuans Zeilen in „That War Season“ über die Opfer seiner Kameraden beim Angriff auf den Flughafen Stung Treng: „Als wir den Flughafen erreichten, stellten wir uns auf … Ich sah mich um, als der Befehl zum Feuern kam. Nach rechts blickte ich und sah die Aufklärungssoldaten des Regiments langsam vorrücken. Vorangegangen war Chau, ein Soldat aus Hanoi , der in der Gegend von Bach Khoa lebte. Ich erkannte Chau an einem roten Muttermal auf der Stirn. Da unsere Soldaten seit Tagen keinen Feind gesehen hatten, waren sie sehr skeptisch. Chau trug noch immer die AK auf der Schulter, als würde er einen verlassenen Ort betreten. Plötzlich wurde Chau von einer Kugel getroffen. Eine Kugel traf ihn mitten in die Stirn. Er fiel hin. Ich war nicht weit entfernt. Ich stand hoch oben und konnte deshalb alles sehen. Sofort kam Khai auf mich zu und gab den Befehl zum Feuern … Ich sah, wie Khai nach links abbog. Ich rannte ihm hinterher, weil ich dachte, der Kommandant müsse dieser Information genau folgen. Plötzlich rief Khai: „Hier ist er, nehmt ihn lebend fest!“ Kaum hatte er zu Ende gesprochen, explodierte eine Kugelserie und traf Khai in die Brust. Er brach zusammen … Es war der 4. Januar 1945. 1979.
Wenn „That War Season“ eine Aufzeichnung einer vom Krieg geprägten Jugendzeit mit alltäglichen Geschichten voller soldatischer Eigenschaften über Liebe, Freundschaft, Kameradschaft usw. ist, dann sind die Memoiren „The Season of Inspiration“ von Doan Tuan 18 Porträts von Kameraden des Autors, von denen jeder „obwohl sie tief im Inneren wussten, dass sie sterben würden, es dennoch gelassen hinnahm. Sie gingen gelassen und selbstverständlich in den Tod. Nicht nur eine Person, sondern viele gingen so. Sie hatten keine Angst. Sie desertierten nicht. Sie versuchten nicht, auszuweichen, zurückzubleiben. Sie starben. Sie waren die Tapfersten. Die Jüngsten. Die Schönsten. Ihre Bilder werden für immer in unseren Köpfen leuchten.“
In seinen Memoiren „Der fallende Blätterwald“ schrieb der ehemalige Major Nguyen Vu Dien, der von 1978 bis 1980 in Kambodscha kämpfte, seine Erinnerungen an die herzliche Beziehung zwischen Militär und Zivilist zu seiner kambodschanischen Mutter nieder: „Eines Tages erkältete ich mich, hatte hohes Fieber und konnte nichts essen. Die Krankenschwester der Einheit gab mir Medizin, aber sie half nicht. Sie ging zum Markt und kam bei uns vorbei, um nach Wasser zu fragen. Als sie mich lethargisch daliegen sah, erkundigte sie sich nach mir und sagte den Brüdern, sie sollten ihr eine Flasche Balsam bringen, damit sie meine Winde einreiben könne. Sie ließ mich nackt ausziehen und mich mit dem Gesicht nach unten auf den Holzboden legen, dann nahm sie den Balsam und rieb mir mit einer Silbermünze die Wirbelsäule und die Rippen ab. Ein paar Tage später war mein Fieber weg. Eines Tages bat ich sie im Scherz um ein Stück Stoff, um mir eine Hose zu nähen. Am nächsten Tag kam sie mit einem Stapel bunter Stoffe vom Markt zurück, warf ihn auf den Holzboden und sagte: „Mama, gib dir ein Stück Stoff.“ Wählen Sie die Farbe, die Ihnen gefällt.“ Ein Stück Stoff aus Thailand, das auf dem Svay Chek-Markt verkauft wurde, kostete einen Tael Gold, also traute ich mich nicht, es anzunehmen, aber sie zwang mich, eine Wahl zu treffen …“.
In seinen Memoiren „Die Geschichte eines Soldaten aus dem Südwesten“ erzählt Trung Sy, mit bürgerlichem Namen Xuan Tung, ehemaliger Nachrichtenfeldwebel des 4. Infanteriebataillons, 2. Regiments, 9. Division, 4. Korps, der von 1978 bis 1983 am Krieg zur Verteidigung der südwestlichen Grenze teilnahm und das Völkermordregime stürzte, vom Durst in der Trockenzeit im Dipterocarp-Wald: „Eines Tages waren wir so durstig, dass wir fast ohnmächtig wurden. Wie an vielen anderen Tagen fanden wir mitten in einem ausgetrockneten Bach, am Ufer einer Reihe grüner Zypressen, eine klare Wasserpfütze. Alle eilten herbei, um ihren Durst zu stillen und Wasser zu holen, sodass die Pfütze allmählich austrocknete. Als ich an der Reihe war, nahm ich meinen Hut und führte ihn zum Mund, um endlos zu trinken. Das kühle, süße Wasser linderte das Brennen in meiner Brust. Als ich meine Wasserflasche nahm, um Wasser für den Vorrat zu holen, Ich sah etwas Weißes unten. Als ich genauer hinsah, war es ein blasser menschlicher Schädel, der durch zwei leblose, mit Moos bedeckte Augenhöhlen das Leben betrachtete … Wir tranken trotzdem, und niemand schüttete die Wasserflasche aus. Meine. Sie liegt sowieso schon in meinem Magen. Wie auch immer, dieses Weihwasser zu verwenden ist besser als Urin …“
Im Fazit von „Die Geschichte eines Soldaten aus dem Südwesten“ erklärte Trung Sy, dass die Entstehung des Buches einem inneren Drang entsprang, einem Drang aus tiefen Erinnerungen, den nur Kameraden verstehen können, die gemeinsam auf dem beschwerlichen Schlachtfeld lebten und starben: „Am Nachmittag des 23. Tet Quy Hoi 1983 kehrte ich zurück und betrat die Stufen meines Hauses, nach mehr als viereinhalb Jahren auf den Schlachtfeldern des Landes der Pagoden und Türme, voller Opfer und Entbehrungen, zusammen mit vielen meiner Freunde und Kameraden, die nicht zurückgekehrt waren. Das Leben war geschäftig, aber die vertrauten Gesichter kehrten an vielen Abenden zurück. Die Namen meiner Brüder fielen stets an Jahrestagen, in Gesprächen mit alten Soldaten bei einem Glas Bier auf dem Bürgersteig. Sie waren es, die mich daran erinnerten, diese Geschichte der Region Südwesten zu erzählen. Die Namen meiner Brüder bleiben unverändert, als lebten sie noch in dieser Welt.“
In diesen Tagen feiert das Land den 45. Jahrestag des Sieges im Krieg zur Verteidigung der südwestlichen Grenze des Vaterlandes und gemeinsam mit der kambodschanischen Armee und dem kambodschanischen Volk den Sieg über das Völkermordregime am 7. Januar (1979–2024). Wenn wir die Werke der literarischen Gattung „Land außerhalb des Vaterlandes“ erneut lesen, wissen wir den hohen Wert des Friedens noch mehr zu schätzen und legen Wert auf den Aufbau von Freundschaft, Zusammenarbeit und Entwicklung mit Ländern auf der ganzen Welt , insbesondere mit Nachbarländern. So wie vor 45 Jahren auf dem beschwerlichen kambodschanischen Schlachtfeld der vietnamesische freiwillige Soldat das Glück empfand, das von etwas Einfachem, Rustikalem herrührte, das vom Wunsch nach Frieden durchdrungen war: „Es scheint, als würde uns das Glück mit einer guten Nachtruhe bedecken, sodass wir nicht mehr sehnsüchtig auf den Ruf zur Nachtwache warten müssen“ … (Die Geschichte eines Soldaten aus dem Südwesten – Trung Sy).
Dan Tam
Quelle
Kommentar (0)