Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Mal wurden vietnamesische „MMO-Leute“ von Facebook und Microsoft verklagt

Große Technologieunternehmen haben in Vietnam wiederholt Einzelpersonen vorgeworfen, sie hätten die Richtlinien ihrer Plattformen durch Tricks missbraucht und sich dadurch illegal Gewinne in zweistelliger Millionenhöhe erschlichen.

Zing NewsZing News28/05/2025

Das Büro der „Tricker“-Gruppe wurde von X enthüllt. Foto: The Independent .

Das Online-Geldverdienmodell (MMO) hat in den letzten Jahren in Vietnam floriert. Viele Menschen werden schnell reich, indem sie die Möglichkeiten von Online-Plattformen nutzen. Es wurden jedoch viele Fälle von Richtlinienmissbrauch und illegalen Tricks aufgedeckt. In der Welt des Online-Geldverdienens werden diese Leute als „Tricker“ bezeichnet, da sie anstelle von High-Tech-Hacks lediglich einfache Tricks verwenden, um die Plattform zu umgehen.

Viele Vietnamesen wurden von großen Technologieunternehmen in den USA wegen Missbrauchs ihrer Plattformen verklagt, wodurch Schäden in Höhe von mehreren zehn Millionen Dollar entstanden. Neben ausländischen Unternehmen haben auch die vietnamesischen Behörden zahlreiche Fälle verfolgt, in denen Hochtechnologie zur Aneignung von Vermögenswerten über Social-Network-Konten eingesetzt wurde.

Facebook wirft vier Vietnamesen Schaden in Höhe von 36 Millionen Dollar vor

Im Juni 2021 reichte Meta (damals Facebook) Klage gegen vier Vietnamesen, darunter Nguyen Them H., Le K., Nguyen Quoc B. und Pham Huu D., wegen Betrugs und Aneignung von Werbekonten ein.

Laut Facebook nutzten die vier eine als „Session Hijacking“ oder „Cookie Hijacking“ bekannte Technik, um in die Konten von Mitarbeitern von Werbe- und Marketingagenturen einzudringen. Nach der Infiltration schalten diese Personen nicht autorisierte Anzeigen.

X kien 8 nguoi Viet anh 1

Im Dossier werden Beweise für einen Missbrauch der Facebook-Richtlinien vorgelegt. Foto: Nhat Minh.

Zunächst lud die Gruppe gefälschte „Ads Manager for Facebook“-Apps auf Google Play hoch und verleitete die Benutzer dazu, diese herunterzuladen. Diese gefälschte App fordert Benutzer auf, sich bei ihrem Facebook-Werbekonto anzumelden. Sobald diese Personen über die Anmeldeinformationen verfügen, erteilen sie den Betrugsseiten die Berechtigung, den Benutzern Werbung anzuzeigen.

Neben dem Betrug an Mitarbeitern von Werbeagenturen wird der Gruppe auch die Unterstützung von Online-Betrug vorgeworfen. Laut Facebook wird der Wert der von der Gruppe geschalteten, nicht autorisierten Anzeigen auf über 36 Millionen US-Dollar geschätzt. „Facebook hat den Opfern das Geld zurückerstattet und ihnen geholfen, ihre Konten zu sichern“, schrieb ein Facebook-Vertreter in einer Pressemitteilung vom 30. Juni 2021.

Diese Gruppe nutzte dann die gestohlenen Postpaid-Konten, um Anzeigen zu günstigeren Preisen an Bedürftige zu verkaufen und so illegale Gewinne zu erzielen.

750 Millionen gefälschte Microsoft-Konten erstellt

In einem im Dezember 2023 veröffentlichten Artikel gab Microsoft bekannt, dass es die Cybercrime-Gruppe Storm-1152 aufgespürt und entdeckt habe. Diese Organisation hat eine Website und Social-Media-Kanäle erstellt, um Konten und Tools zur Unterstützung von Betrug und zur Umgehung von CAPTCHA zu verkaufen.

„Bis heute hat Storm-1152 rund 750 Millionen betrügerische Microsoft-Konten erstellt und verkauft, wodurch illegale Einnahmen in Millionenhöhe erzielt wurden und es für Microsoft und andere Unternehmen teurer wurde, ihre kriminellen Aktivitäten einzustellen“, hieß es in einer Erklärung des Unternehmens.

Nach einer Untersuchung identifizierte das Unternehmen einige der Personen hinter den Aktivitäten von Storm-1152 als Duong Dinh Tu, Linh Van Nguyen (Nguyen Van Linh) und Tai Van Nguyen aus Vietnam.

X kien 8 nguoi Viet anh 2

Die Websites wurden von Microsoft aufgrund einer Anordnung des Southern District Court von New York beschlagnahmt. Foto: Microsoft.

„Diese Personen betrieben und schrieben Code für illegale Websites, veröffentlichten detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur Verwendung ihrer Produkte per Video und stellten Chat-Dienste bereit, um Kunden bei der Nutzung ihrer betrügerischen Dienste zu unterstützen“, heißt es auf der Website von Microsoft.

Storm-1152 spielt eine Schlüsselrolle im hochspezialisierten Ökosystem der Cybercrime-Dienste. Normalerweise benötigen Betrüger Tausende von Konten, um ihre kriminellen Aktivitäten zu unterstützen. Anstatt Zeit mit der manuellen Erstellung zu verbringen, können sie einfach Konten von Storm-1152 oder anderen Gruppen kaufen.

„Dadurch können sich Kriminelle auf ihre Kernziele wie Phishing, Spam, Ransomware und andere Formen des Missbrauchs konzentrieren. Storm-1152 und ähnliche Organisationen helfen Cyberkriminellen, effizienter und effektiver vorzugehen“, heißt es in einer Erklärung von Microsoft.

X verklagt 8 Personen wegen der Erstellung gefälschter Interaktionen

In einer Akte bei der US-Bundesanwaltschaft erklärte X, ein „Fake-Click“-Generator in Vietnam habe die Zahlungspolitik der Plattform missbraucht. Zu den Personen, die in den sozialen Medien in der Klage genannt werden, gehören Le Dinh Chung, Nguyen Nhu Duc, Do Viet Khanh, Nguyen Viet Kieu, Do Xuan Long, Do Minh Thang, Nguyen Ngoc Thanh und Phan Ngoc Tuan.

X kien 8 nguoi Viet anh 3

Einer riesigen Fake-Click-Farm in Vietnam wird vorgeworfen, illegal von Elon Musks X-Plattform profitiert zu haben. Foto: US-Bezirksgericht für den nördlichen Bezirk von Texas.

Aus dem Inhalt der von X eingereichten Bundesklage geht hervor, dass diese virtuelle Klickeinrichtung von einer Gruppe von acht Personen in Hanoi betrieben wurde. Sie haben automatisch generierte Inhalte in einem Netzwerk gefälschter X-Profile gepostet. Den Klägern zufolge wurden sie unter Verwendung gestohlener Identitäten eingerichtet, um „organisierte Manipulationen an Plattformen durchzuführen“.

Konten innerhalb dieses Netzwerks interagieren dann mit den Inhalten der anderen. Das ultimative Ziel besteht darin, Plattform X auszutricksen und Einnahmen zu erzielen.

In der Beschwerde von X werden die Vermögenswerte, die die Gruppe erworben hat, nicht näher erläutert. Beweise aus den Zahlungen zeigen, dass Geld unter falschen Namen auf mindestens 125 US-Bankkonten überwiesen wurde. Anschließend wurden sie in die Echtnamen-Datensätze von neun Banken in Vietnam übertragen, wobei mehr als 1.700 einzelne Transaktionen durchgeführt wurden.

Quelle: https://znews.vn/nhung-lan-dan-mmo-viet-nam-bi-facebook-microsoft-kien-post1556441.html


Kommentar (0)

No data
No data

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt