Große Klassen, akademische Lehrmethoden, Betonung des Wortschatzes, mangelnde Motivation oder ein Übungsumfeld schränken die Hör- und Sprechfähigkeiten der Schüler in Englisch ein.
Laut Dr. Nguyen Thi Mai Huu, Leiterin des Nationalen Fremdsprachenprojekts im Ministerium für Bildung und Ausbildung , gehört Vietnam zu den Ländern, in denen Englisch als Fremdsprache gesprochen wird. Derzeit sind Statistiken über die Englischkenntnisse der Vietnamesen nicht wissenschaftlich fundiert, da hierfür Kriterien, Instrumente und genaue Stichprobenverfahren erforderlich sind.
„Im Allgemeinen haben sich die Englischkenntnisse der Vietnamesen auf grundlegendem Niveau jedes Jahr im Vergleich zum Vorjahr verbessert. Das Lernen ist auch einfacher, weil unsere Schrift dem Englischen ähnelt, anders als Chinesisch oder Thai“, sagte Frau Huu auf der 11. New Directions East Asia International Conference on Foreign Language Assessment am 28. Oktober in Hanoi .
Dr. Nguyen Thi Mai Huu spricht auf der 11. New Directions East Asia International Conference on Language Assessment am 28. Oktober in Hanoi. Foto: BC
Frau Huu sagte jedoch, dass es sehr schwierig sei, im ganzen Land ein einheitliches Niveau zu erreichen. Der erste Grund sei die große Bevölkerung und nicht jeder habe die Motivation, Englisch zu lernen.
Viele Schüler mit hohen Testergebnissen können immer noch kein Englisch, weil der Unterricht in den Schulen immer noch unzureichend ist. Erstens lernen die Schüler im alten allgemeinen Bildungsprogramm (Programm von 2006) mit akademischen Lehrmethoden mehr über Vokabeln, Grammatik und Phonetik als über Hör-, Sprech-, Lese- und Schreibfähigkeiten.
Zweitens ist Englisch ein Fach, das Fähigkeiten und Fertigkeiten entwickelt und daher so viel wie möglich genutzt und geübt werden sollte. Allerdings steht den Schülern kein Umfeld zur Verfügung, in dem sie zuhören und sprechen können. Die Klassen sind groß, und selbst die Arbeit in Gruppen oder Paaren ist zeitlich und räumlich begrenzt.
„An vielen Orten fehlt die Infrastruktur, um effektives Englischlernen zu unterstützen“, teilte Frau Huu mit.
Und schließlich gibt es bei der Abiturprüfung keinen Hör- und Sprechteil, was sich etwas negativ auf den Lehr- und Lernprozess auswirkt, denn ohne die Prüfung investieren weder Lehrer noch Schüler.
Mina Patel, Testexpertin beim British Council, auf der 11. New Directions East Asia International Conference on Language Assessment am 28. Oktober in Hanoi. Foto: BC
Frau Mina Patel, Prüfungsexpertin beim British Council, stimmt dieser Ansicht zu. Ihrer Ansicht nach ist Lernen dann effektiv, wenn zwei Faktoren gegeben sind: Motivation und Lernbedingungen.
Jeder Mensch auf der Welt , nicht nur Vietnamesen, hat die Fähigkeit, eine Sprache zu lernen. Der einzige Unterschied liegt in den Bedingungen der Lernumgebung. Wenn die Motivation nur oberflächlich ist, beispielsweise durch das Bestehen einer Prüfung, reicht sie nicht aus, um jeden Lernenden zu besseren Ergebnissen zu motivieren.
Sie empfahl, die Schüler mit Interesse und Lernbereitschaft in den Unterricht zu bringen. Wenn sie einen Sinn im Englischlernen sehen, anstatt es passiv aufzunehmen, sind sie engagierter und motivierter.
Dazu müssen die Lehrkräfte ihre Unterrichtsmethoden anpassen. Sie müssen aktiv mit den Schülern kommunizieren und herausfinden, was sie interessiert, um den passenden Lehrplan zu entwickeln.
Die Innovation im Englischunterricht besteht laut Frau Huu darin, die kommunikative Sprachkompetenz der Lernenden zu fördern. Laut dem neuen allgemeinen Bildungsprogramm (2018) ist Englisch von der 3. bis zur 12. Klasse Pflichtfach. Die Schüler werden ermutigt, mehr zuzuhören und ihre Fähigkeiten dann schrittweise und auf natürliche Weise zu verbessern. Ziel ist es, mit dem Abschluss der Grundschule Stufe 1 des sechsstufigen vietnamesischen Fremdsprachenkompetenzrahmens zu erreichen. Für die Mittel- und Oberstufe sind Stufe 2 bzw. Stufe 3 die Ziele.
Frau Huu sagte, das Programm sei ein Pilotprojekt gewesen und die Schüler hätten in den Bereichen Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben ziemlich gleich gute Fähigkeiten gezeigt, insbesondere im Hören und Sprechen. Das Programm von 2018 sei derzeit nur in der vierten Klasse umfassend eingeführt worden, sodass eine abschließende Evaluierung noch sechs bis acht Jahre dauern werde.
Von 2020 bis heute schwankte die durchschnittliche Englischpunktzahl der Abiturientinnen und Abiturientinnen im ganzen Land zwischen 4,58 und 5,84/10 Punkten. In vier Jahren gab es zwei Fälle, in denen Englisch bei den Abschlussprüfungsergebnissen „ganz unten“ landete.
Dämmerung
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)