
Das Solidaritätshaus von Herrn Bui Van Thang im Weiler Tieng, Gemeinde Thung Nai, wurde im Jahr 2025 fertiggestellt und bereitete der Familie große Freude.
Laut Statistik wurden in der gesamten Provinz von 2024 bis zum 30. Juni 2025 10.800 provisorische und baufällige Häuser abgerissen, womit das Planziel zu 100 % erreicht wurde. Davon wurden 7.478 Häuser neu gebaut und 3.322 saniert. Das Programm sieht gezielte Förderungen vor: 1.475 Häuser für Haushalte von verdienten Personen und Angehörigen von Gefallenen; 2.347 Häuser im Rahmen des Nationalen Zielprogramms zur nachhaltigen Armutsbekämpfung; 1.149 Häuser aus dem Entwicklungsprogramm für ethnische Minderheiten; die verbleibenden 5.830 Häuser kommen direkt armen und von Armut bedrohten Haushalten zugute. Diese Zahlen verdeutlichen nicht nur das Ausmaß des Programms, sondern auch die spürbaren Verbesserungen im Leben der Menschen.
Um eine einheitliche Vorgehensweise zu gewährleisten, hat die Provinz eine Unterstützung von 60 Millionen VND für jedes neu gebaute Haus und 30 Millionen VND für jedes sanierte Haus vereinbart. Bedürftige Haushalte, die sich die Unterstützung nicht leisten können, erhalten maximal 130 Millionen VND aus dem Fonds „Für die Armen“. Alle Neubauten erfüllen die drei wichtigsten Kriterien: ein stabiles Fundament, ein stabiles Tragwerk (Wände), ein stabiles Dach und Anpassungsfähigkeit an die klimatischen Bedingungen der Bergregion. So wird den Bewohnern ein sicheres und dauerhaftes Wohngefühl vermittelt.
Parallel zum Staatshaushalt wurden dem Nationalen Zielprogramm für sozioökonomische Entwicklung in ethnischen Minderheiten- und Bergregionen für den Zeitraum 2021–2025 wichtige Mittel zur Verfügung gestellt. Das Programm förderte den Wohnungsbau für 1.596 Haushalte, die Bereitstellung von Bauland für zwei Haushalte und bot 45 Haushalten Unterstützung bei der Abwicklung rechtlicher Angelegenheiten. Darüber hinaus wurden 5.236 Haushalte bei der beruflichen Neuorientierung unterstützt, 352 Personen in Berufsausbildungen geschult, 19.899 Haushalte an die Trinkwasserversorgung angeschlossen und in 42 zentrale Trinkwasserwerke investiert. Diese vielseitige Unterstützung hilft den Menschen nicht nur, ein sicheres Dach über dem Kopf zu haben, sondern auch, der Armut nachhaltig zu entkommen.
Insbesondere die Rolle der Vaterländischen Front Vietnams wurde im Programm deutlich hervorgehoben. Die gesamte Provinz mobilisierte 260 Milliarden VND für den Abriss von Behelfsunterkünften, wovon 203 Milliarden VND vom Provinzkomitee der Vaterländischen Front und die restlichen 57 Milliarden VND von den Gemeinde- und Stadtteilbehörden aufgebracht wurden. Seit dem 1. Juli 2025 mobilisierte der Fonds „Für die Armen“ weitere 25 Milliarden VND, zahlte 13 Milliarden VND zur Deckung der Differenzkosten beim Hausbau für 672 Haushalte aus und unterstützte zusätzlich 580 bedürftige Haushalte. Dies ist nicht nur eine finanzielle Ressource, sondern auch ein Beweis für den Geist der gegenseitigen Hilfe und den Konsens der Gemeinschaft, wobei die Vaterländische Front Organisationen, Unternehmen und Bürger vernetzte und mobilisierte.
Mehr als 32.000 Arbeitstage wurden von Armee, Polizei und Massenorganisationen mobilisiert; allein das Provinzmilitärkommando leistete 19.288 Arbeitstage, Polizei und gesellschaftspolitische Organisationen 12.865 Arbeitstage, dazu kamen 16.000 Fahrzeuge und Maschinen. Das Bild von Offizieren, Soldaten und Zivilisten, die Beton gossen, Mauern bauten und Häuser deckten, wurde zu einem Lichtblick und trug zur Stärkung des militärisch-zivilen Verhältnisses bei. Gleichzeitig demonstrierte es den Einfluss der Vietnamesischen Vaterlandsfront in der Gemeinde.
In Cao Son, einer besonders schwierigen Gemeinde, wurden von 2020 bis Ende Juni 2025 349 provisorische Häuser abgerissen. Die Vorsitzende des Volkskomitees der Gemeinde, Bui Thi Hoa Binh, berichtete: „Die Gemeindebeamten besuchten jeden Haushalt persönlich, um die Gegebenheiten zu erfassen und die Bewohner zu beraten. Diese leisteten Arbeitsstunden und halfen sich gegenseitig mit jedem einzelnen Ziegelstein und jeder Wellblechplatte. Die Vaterländische Front begleitete das Projekt auf allen Ebenen, stellte Unterstützungsressourcen bereit und trug so maßgeblich zur erfolgreichen Umsetzung bei.“ Dank der neuen Häuser konnten viele Haushalte die Viehzucht ausbauen, mehrjährige Bäume pflanzen, kleine Dienstleistungsbetriebe eröffnen oder sich am Gemeindetourismus beteiligen und so ihre Lebensbedingungen deutlich verbessern.
In der Gemeinde Thung Nai erfreut sich Herr Bui Van Thang (aus dem Weiler Tieng) an seinem neuen Haus und ist überglücklich. Nach vielen Jahren in einem baufälligen Haus, in dem es in der Regenzeit regnete und in der Trockenzeit die Hitze unerträglich war, lebte er in ständiger Angst. Nun ist sein neues, solides und sauberes Haus fertig. „Ich hätte nie gedacht, dass ich so glücklich sein würde. In dem neuen Haus fühle ich mich viel besser“, sagte Herr Thang gerührt.
Diese Geschichten zeigen: Der Abriss von Behelfsunterkünften bedeutet nicht nur den Bau von Häusern, sondern eröffnet auch die Chance auf ein besseres Leben. Wenn die Häuser solide sind, haben Kinder einen sicheren Ort zum Lernen, Erwachsene fühlen sich in ihren Berufen sicher und können mutig ihre Lebensgrundlage verbessern. Die Gemeinschaft wächst in den Tagen des Hausbaus enger zusammen und teilt gemeinsam die Schwierigkeiten. Diese positive Entwicklung ist dem proaktiven Engagement und der Vernetzung der Ressourcen der Vaterländischen Front Vietnams zu verdanken.
Mehr als nur Wände und Dächer: Das Programm zur Beseitigung provisorischer Unterkünfte hat den Glauben, die Motivation und die Zukunftsperspektiven der Menschen im angestammten Land gestärkt. Dies ist der höchste humanistische Wert, der Phu Tho dem Ziel näherbringt, keine provisorischen oder baufälligen Häuser mehr zu errichten, damit jeder Mensch die Möglichkeit hat, sich niederzulassen, ein Unternehmen zu gründen und eine bessere Zukunft aufzubauen.
Hong Duyen
Quelle: https://baophutho.vn/nhung-mai-nha-moi-diem-tua-vung-chac-cho-tuong-lai-243358.htm






Kommentar (0)