Im nächsten Jahr werden mehrere neue europäische und amerikanische Raketen gestartet, da die Luft- und Raumfahrtindustrie aufgrund der wachsenden Zahl von Satelliten mit einem Mangel an Trägerraketen konfrontiert ist.
Die Ariane-6-Rakete auf dem Startgelände des Europäischen Weltraumbahnhofs in Kourou, Französisch-Guayana, am 22. Juni. Foto: AFP
Ariane 6
Die von der französischen Firma ArianeGroup für die Europäische Weltraumorganisation (ESA) entwickelte Rakete Ariane 6 soll nach vier Jahren Verzögerung aufgrund von Covid-19 und anderen Schwierigkeiten zwischen dem 15. Juni und dem 31. Juli 2024 ihren Jungfernflug absolvieren. Das Projekt wurde 2014 als europäische Antwort auf die rasante Entwicklung der Falcon 9, einer Rakete des amerikanischen Unternehmens SpaceX, ins Leben gerufen. Basierend auf der Ariane 5 wird die Ariane 6 dank neuer Fertigungsmethoden nur die Hälfte ihres Vorgängers kosten.
Die Ariane 6 hat derzeit 28 geplante Starts. Die Rakete gibt es in zwei Versionen: Die leistungsstärkere kann 11,5 Tonnen Nutzlast in den geostationären Orbit und 21,6 Tonnen in den erdnahen Orbit befördern. Sobald die Ariane 6 einsatzbereit ist, besteht die Herausforderung für die ArianeGroup darin, die Produktion zu steigern. „Von zwei auf neun Raketen pro Jahr zu kommen, ist eine enorme industrielle Herausforderung“, sagte CEO Martin Sion.
Vega C
Die Vega-C-Rakete des italienischen Raumfahrtunternehmens Avio, die seit Dezember 2022 nach dem Fehlschlag ihres ersten kommerziellen Fluges am Boden steht, soll im vierten Quartal des nächsten Jahres wieder starten. Der Zwischenfall ereignete sich aufgrund einer beschädigten Triebwerksdüse, die eine Überarbeitung der Konstruktion erforderlich machte. Die Vega-C-Rakete ist etwa 35 Meter hoch und hat eine Startmasse von 210 Tonnen.
Der Mangel an kleinen Raketen hat die ESA gezwungen, für den Start einiger europäischer Wissenschafts- und GPS-Satelliten auf das US-amerikanische Unternehmen SpaceX zurückzugreifen. Ein erfolgreicher Start der Vega C könnte dazu beitragen, dieses Problem zu lösen.
Vulkanischer Zentaur
United Launch Alliance (ULA), ein Joint Venture von Boeing und Lockheed Martin, entwickelt die Vulcan Centaur-Rakete als Nachfolger der alternden Trägerraketen Atlas V und Delta IV. Nach den ersten Flügen wird ULA mit der Bergung und Wiederverwendung der ersten Stufe der Rakete beginnen. Laut Tory Bruno, CEO von ULA, ist die Vulcan Centaur dank Wiederverwendbarkeit und weiterer Verbesserungen deutlich kostengünstiger als ihre Vorgänger.
Die Vulcan Centaur kann 27,2 Tonnen Fracht in den erdnahen Orbit befördern, etwa so viel wie die Falcon 9. Der erste Start der Vulcan Centaur ist für Anfang Januar 2024 geplant. Bei dieser Mission könnte eine private Mondlandefähre als erstes amerikanisches Raumfahrzeug seit dem Ende des Apollo-Programms auf dem Mond landen. Bei der zweiten Mission soll die Rakete im zweiten Quartal 2024 das neue Raumschiff Dream Chaser des US-Unternehmens Sierra Space ins All befördern. Dieses Mini-Shuttle wird die Internationale Raumstation (ISS) mit Versorgungsgütern versorgen.
Raumschiff
SpaceX wird die Tests des riesigen Starship-Trägersystems im Jahr 2024 fortsetzen. Die ersten beiden Flüge nach der vollständigen Montage der Rakete endeten mit einer Explosion. Laut SpaceX wurden die Explosionen in der frühen Entwicklungsphase der Rakete positiv aufgenommen und halfen, schnellere Designentscheidungen zu treffen. Beim zweiten Flug im November 2023 trennten sich die beiden Raketenstufen erfolgreich, bevor es zur Explosion kam, ohne dass die Startrampe größeren Schaden erlitt.
Das Starship-Trägersystem explodierte bei seinem zweiten Testflug im November 2023. Video : WSJ
Starship ist die größte und leistungsstärkste Trägerrakete, die jemals gebaut wurde, und misst etwa 120 Meter. Die NASA verfolgt die Entwicklung von Starship aufmerksam. Die Behörde hat einen Vertrag zur Nutzung einer Version von Starship als Mondlandefähre für die Artemis-Missionen unterzeichnet.
SpaceX-Gründer Elon Musk prognostiziert, dass Starship in wenigen Wochen wieder starten könnte. Der nächste Start wird jedoch erst nach Genehmigung durch die US-amerikanische Luftfahrtbehörde FAA erfolgen.
New Glenn
Blue Origin, das US-amerikanische Unternehmen des Milliardärs Jeff Bezos, hat bereits Touristen mit seiner suborbitalen Rakete New Shepard auf Kurzstreckenflügen an den Rand des Weltraums gebracht. Das Unternehmen entwickelt aber auch eine größere Rakete, die New Glenn, die 97,5 Meter hoch sein und 45 Tonnen Fracht in den erdnahen Orbit befördern kann. Das ist mehr als doppelt so groß wie die Falcon 9, aber immer noch kleiner als die 63,8 Tonnen schwere Falcon Heavy von SpaceX.
„Wir peilen einen Start im Jahr 2024 an“, sagte ein Sprecher von Blue Origin über New Glenn. Einer der ersten Flüge wird die NASA-Raumsonde EscaPADE bei der Erforschung der Marsmagnetosphäre unterstützen. New Glenn ist außerdem Teil des Mondlandesystems, das die NASA für ihre Artemis-5-Mission bestellt hat.
Thu Thao (Laut AFP )
Quellenlink






Kommentar (0)