Früher wurde auf dem Land hauptsächlich Stroh zum Decken von Dächern verwendet. Die Strohdächer werden alle paar Jahre ersetzt, wenn das Stroh zu Asche wird. Wenn auf dem Land die Menschen ihre Dächer erneuern müssen, wählen sie dafür normalerweise den Zeitpunkt nach der Frühjahrs-Reisernte, bevor die Sturmsaison vorbei ist. Sie wählen sorgfältig Stroh aus guten Reisfeldern aus, um es für den Kampf aufzubewahren. Nach dem Dreschen werden die Spitzen der Reishalme zusammengebunden und zum Trocknen kegelförmig ausgebreitet. Bei Bedarf einfach am Feldrand oder Deich ausbreiten, trocknen und anschließend bündeln. Um die Materialien für die Herstellung von Stroh vorzubereiten, schütteln und bürsten Frauen und Kinder das Stroh, um die losen Fasern zu entfernen. Männer spalten die Stecklinge, spitzen die Rattanranken an usw. Beim Klopfen des Bambus wird jede Handvoll Stroh gleichmäßig angeordnet und dann an die Stecklinge geklemmt, um sie dick und fest zu machen. Wenn die kleinen Strohhalme zu einem Block zusammengefügt werden, enthält der wohlriechende Duft des sonnengebräunten Strohs Schweißtropfen und die Freude über die vergangene Reisernte.
Stroh ist ein täglicher Brennstoff. Nach der Ernte ist auch für uns Kinder die Zeit der Sommerferien, deshalb gehen wir oft gemeinsam Stroh sammeln. Nur mit einem Stock und einem Seil (oder einer Bananenranke) ausgestattet, gingen wir auf die Felder und am Deich entlang, um das restliche Stroh einzusammeln. Sie müssen bei jeder Sitzung nur ein festes Bündel zusammentragen, das größer ist als Ihre Umarmung, und schon können Sie Spaß haben. Damals betrachteten wir mit unserer kleinen Arbeitskraft das Bündeln von Stroh als eine Form der Leistung, als eine Art Wettbewerb untereinander. Das Aufsammeln von Stroh bereitet Kindern viel Freude, denn sie haben die Möglichkeit, im Gras versteckte Wasserwanzen, Heuschrecken und andere Schrecken zu finden und zu fangen. Die Kinder werden Stroh zum Grillen „zusammenlegen“ und schon allein der Duft des aufsteigenden, wohlriechenden Fettgeruchs lässt die ganze Müdigkeit verschwinden. Jeden Morgen scheinen in der vertrauten Küchenecke die heißen Kartoffeln, die unter der leuchtend roten Schicht aus Strohasche vergraben sind, zu duften und immer aromatischer und süßer zu werden.
Die heiße und schwüle Sommersonne ist unangenehm, aber Bauern haben nie Angst vor der Sonne. Denn die Sonne macht den Reis trocken und das Stroh duftend. Nach jeder Ernte sammelt meine Großmutter Stroh, um Besen daraus zu machen. Sie webt große Besen, kleine Besen, Besen zum Fegen des Hauses, des Hofes, Besen zum Fegen der Küche, Besen zum Fegen der Gasse und Besen zum Fegen der Straße. In dem kleinen Haus herrschte geschäftiges Treiben, das Geräusch raschelnden Strohs und der Geruch von trockenem Stroh vermischte sich mit dem warmen, süßen Duft der Sonne. Beim Büffelhüten brachten die Kinder Waschpulver mit, mischten es mit Flusswasser und machten sich dann auf die Suche nach Stroh, um Seifenblasen zu pusten. Das Versteckspiel um den Heuhaufen muss als „Nationalspiel“ bezeichnet werden, denn alle Landkinder in den 90er Jahren und davor kannten es. Das Gefühl der Aufregung gemischt mit Spannung, wenn man sich mit Stroh bedeckt und sich hinlegt und still sitzt, ohne sich zu bewegen, ist wirklich ein attraktives Spiel. Beim Versteckspiel ist jemand im Heuhaufen eingeschlafen und die ganze Familie musste sich beeilen, ihn zu finden. Als ich es herausfand, wurde ich gescholten und geschlagen, weil ich zu viel spielte und meinen Eltern Sorgen bereitete.
Mit der Erfindung und Einführung von Pflügen, Pflanzmaschinen und Mähdreschern wurde die Arbeit von Mensch und Tier befreit. Doch die Anziehungskraft der städtischen Industrie hat die Menschen nach und nach von den Feldern weggezogen. Seit vielen Jahren wird auf den Feldern nur noch eine Ernte pro Jahr eingebracht und es gibt nur wenige Haushalte, die Büffel oder Kühe züchten. Strohgedeckte Häuser wurden schon vor langer Zeit abgerissen und sauberer Gasbrennstoff ist weit verbreitet. Während der Erntezeit duftet das Land noch immer nach goldenem Stroh, doch nur wenige Menschen kümmern sich darum, es zu trocknen und für die Viehzucht und zum Kochen aufzubewahren. Wenn man jetzt durch die Erntefelder geht, riecht man nur den Rauch der brennenden Felder vom goldenen Stroh. Glücklich, weil sich das Leben verändert hat, aber mein Herz vermisst immer noch die süßen und duftenden Strohjahreszeiten. Die Strohsaisons haben viele Höhen und Tiefen einer Zeit, des menschlichen Lebens durchlebt...
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)