Das experimentelle Stück „Wir reden mit uns selbst“ (Autor, Regisseur Doan Khoa) wurde nach fünf Aufführungen im Experimentaltheater der Tanzschule von Ho Chi Minh City vom Publikum begeistert aufgenommen.
Wenn der Autor der erste Schöpfer ist, der Persönlichkeiten für die Charaktere schafft; Der Regisseur ist der zweite Schöpfer, der die Charaktere für die Schauspieler arrangiert und sinnvoll einrahmt. Letztlich sind es die Schauspieler, die über den Erfolg des Stücks auf der Bühne entscheiden. In „We Talk to Ourselves“ hat Regisseur Doan Khoa ein komplettes Experiment durchgeführt.
In „We Talk to Ourselves“ ist Doan Khoa nicht nur Autor, sondern auch Regisseur und Schauspieler. Aus der Sicht des Schauspielers – Doan Khoa erweiterte das Drehbuch für jeden Schauspieler, um es durch seine Darbietungen zu erhalten und zusammenzufassen und so die Persönlichkeit der Figur zu verdeutlichen. Auch Doan Khoa durchbrach alle bekannten Barrieren des Dramatikertums, wählte einen anderen Weg, ging ins Bewusstsein, um sich selbst zu verändern, sich selbst zu ermahnen.
Eine Szene aus dem experimentellen Stück „We Talk to Ourselves“ von Doan Khoa
Auch die Bühnen- und Lichtgestaltung von „We Talk to Ourselves“ wird neu ausgerichtet, um möglichst viel Musik einzusparen. Denn laut Doan Khoa ist der Atem des Lebens die Stille, die es zu empfangen gilt. Durch diese neuen Erfahrungen entwickelten die Zuschauer Sympathie für die Charaktere und fanden sich dann plötzlich selbst in der dramatischen Geschichte wieder.
Auch hinter den Kulissen dieses experimentellen Stücks gibt es viele positive Informationen. Zunächst einmal war die Rolle der Frau – Doan Khoa – auf die Künstlerin Tu Trinh „zugeschnitten“, doch sie lehnte ab, weil sie „alt und sehr langsam bin. Wenn ich auf die Bühne gehe und meinen Text vergesse, verdirbt mir das das Stück.“ Auch Regisseur Doan Khoa gestand, dass es diese Ablehnung war, die ihm Erleichterung verschaffte. Denn sobald die Schauspieler auf der Bühne stehen, müssen sie wirklich mit ihrer Rolle leben und können nicht einfach schauspielern, während sie auf Stichworte warten.
Regisseur Doan Khoa verriet außerdem, dass er die Rolle des Schauspielers übernommen habe, weil er sich „nicht umdrehen konnte“. Das Publikum war von Doan Khoas Rolle als „Straßenlaterne“ berührt. Einige Menschen brachen in Tränen aus, als sie die Straßenlaterne mit der Spieluhr sahen, nachdem sie durch die Explosion aufgewacht waren. Doan Khoa – allein mit seinem Körper, seinen Augen und seinem Atem bewegte er das gesamte Publikum.
Neben dem experimentellen Stück „Wir reden mit uns selbst“ hat die Bühne von Ho-Chi-Minh-Stadt gerade eine neue Art von Stück hinzugefügt – das absurde Stück. Der Künstler Chinh Ba stellte dem Publikum von Ho-Chi-Minh-Stadt das Genre des absurden Theaters mit dem Stück „Sie bestellten und rollten auf dem Sand, den Meereswellen und den Steppenläufern“ (kürzlich aufgeführt in einem Studio im Bezirk Binh Thanh, Ho-Chi-Minh-Stadt) vor; auch dieses Stück wurde vom Publikum gut aufgenommen. Laut dem Künstler Chinh Ba soll die Aufführung einer neuen Art von Theaterstücken dem Publikum, insbesondere einem jungen Publikum, vielfältigere Möglichkeiten des Kunstgenusses eröffnen.
Man kann sagen, dass die Bühne heute und morgen nicht sterben wird und das Publikum ihr nicht den Rücken kehren wird, solange der Künstler seine Arbeit mit Selbstachtung und Güte verrichtet und weiterhin seine Künstlerenergie auf der Bühne verbrennen kann.
[Anzeige_2]
Quelle: https://nld.com.vn/van-nghe/nhung-net-moi-cua-san-khau-kich-2023081622072727.htm
Kommentar (0)