Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Weibliche Parteimitglieder „halten das Feuer“ in der Wildnis Teil 2: Die Person, die den Samen der Partei in Pu Mat säte

Mitten im Pu-Mat-Wald (Gemeinde Chau Khe, Nghe An) hat La Thi Van, eine Parteigängerin aus Dan Lai in ihren Zwanzigern, die die High School nicht abgeschlossen hat, das scheinbar Unmögliche geschafft: Sie hat die Parteizelle des Dorfes mit ihrem Enthusiasmus am Leben erhalten. Für Van ist das Argument einfach, aber eindeutig: „Man muss es ernst meinen, und wenn es Ergebnisse gibt, werden die Leute zuhören.“ So sieht der Alltag der jungen Sekretärin aus, die mit stiller Geduld die Saat der Parteiorganisation am Chau-Son-Bach sät.

Báo Đại biểu Nhân dânBáo Đại biểu Nhân dân15/10/2025

Von der Küche zur Sekretärin

Wir erreichten Chau Son bei Einbruch der Dunkelheit. Der Wind im Bach trug den Geruch feuchter Blätter und das Zirpen der Insekten herüber. Die Atmosphäre des Nationalfeiertags 2/9 war noch intakt: Die rote Flagge mit dem gelben Stern flatterte vor dem silbernen Dach wie kleine Flammen im Dunkelgrün von Pu Mat. Die holprige rote Schotterstraße schlängelte sich durch die Akazienbäume, überquerte den Bach, der nach dem Nachmittagsregen gerade schlammig geworden war, und führte zum Dorf Dan Lai. Dort war ein junger Parteizellensekretär gerade von einer Dorfversammlung zurückgekehrt, seine Schulter war noch deutlich von den Spuren eines Korbriemens gezeichnet.

z7103754287688_3de0e9b13ffacf98bf9249d306591625.jpg
Parteizellensekretärin La Thi Van bei einem Treffen mit Menschen aus dem Khe Nong-Cluster. Foto: Hai Phong

La Thi Van wurde 1996 geboren. Ihre Kindheit war geprägt von Küchenfeuer, Feldern und Bächen. Nach der 9. Klasse brach Van die Schule ab, da ihre Familie arm war, pflanzte Akazienbäume und züchtete Vieh, um ihre Familie zu unterstützen. „Damals habe ich mir nur Gedanken um Reis und Brennholz gemacht. Als ich von der Parteizelle hörte, dachte ich an die Angelegenheiten der Kommune, die mich nichts angingen“, sagte Van mit leiser Stimme.

Im Frühjahr 2016 wählten die Schwestern des Dorfes Van zur Präsidentin der Frauenvereinigung. Ihre Hände zitterten, als sie das Notizbuch hielt, und ihr Mund nuschelte noch, wenn sie vor der Menge sprach, doch Van weigerte sich nicht. „Unser Dorf ist noch immer arm, jeder kann es schaffen, solange er es ernst meint“, sagte sie. Bei Dorfversammlungen und der Abstimmung mit Organisationen lernte Van nach und nach jede Aufgabe. Ohne Lehrbücher bestand Vans Gepäck aus ihren Augen zum Beobachten, ihren Händen zum Notizenmachen und ihren Füßen, die keine Angst vor dem Klettern hatten. Es gab Nächte, in denen Van bei der Taschenlampe saß und das Notizenmachen übte, Listen erstellte; die trockenen Zahlen bekamen nach und nach Bedeutung, wenn dahinter jede Familie, jede Person des Dorfes stand.

2019 wurde La Thi Van in die Partei aufgenommen; gleichzeitig wurde auch ihrem Mann – damals Dorfabgeordneter – die Ehre zuteil, der Partei beizutreten. „Als ich die rote Karte in der Hand hielt, zitterte ich. Von nun an muss ich anders leben und darf nicht auf halbem Weg aufgeben“, erinnert sich Van. Anfang 2021 wurde Van, von der Partei als vertrauenswürdig und vom Volk geliebt, zur Sekretärin der Parteizelle des Dorfes Chau Son gewählt – mit über 20 Jahren die erste weibliche Sekretärin von Dan Lai. In ihre Freude mischte sich Sorge: „Ich bin schlecht ausgebildet, habe keine Erfahrung und bin eine Frau … Hier war noch nie eine Frau Sekretärin.“

Van begann mit dem Sichersten: mit gutem Beispiel voranzugehen. Neben dem Anpflanzen von Akazien und der Entwicklung von Wäldern versuchte er, Graskarpfen in Käfigen zu züchten, Hühner anzusiedeln und sauberes Gemüse anzubauen. Als er die Wirksamkeit sah, folgten einige Haushalte seinem Beispiel. Die Überzeugung kam nicht von Worten, sondern von sichtbaren Ergebnissen.

Das gesamte Dorf Chau Son hat 221 Haushalte mit fast 1.000 Einwohnern; mehr als 70 % der Haushalte sind arm. Viele Männer arbeiten weit weg, Frauen übernehmen die Verantwortung für die Viehzucht und erledigen alles, wofür sie angeheuert werden; das Anbauland ist klein und steil. Vor diesem Hintergrund ist es schon schwierig, die Parteizelle aktiv zu halten. Als Angehöriger der Dan Lai kennt Van die Gebräuche, weiß, wie man spricht, um die Menschen zuzuhören, und wie man sie überzeugt. Van arbeitet lieber im Stillen, damit die Arbeit selbst zum überzeugendsten Argument wird.

Im Sommer 2023 wurde das Programm zur Unterstützung armer Haushalte beim Hausbau umgesetzt. Der Dorfvorsteher war krank, sodass viele Aufgaben auf die Schultern des Parteizellensekretärs fielen: die Zuweisung von Arbeitstagen, die Entgegennahme von Materialien und die Dokumentation des Fortschritts. An einem Tag mit strömendem Regen zog Van einen Regenmantel an, trug einen Sack Zement und watete durch den Schlamm. Am späten Nachmittag blieb sie, völlig durchnässt, noch stehen, um den Arbeitern beim Fertigstellen der Dachstühle zuzusehen. Nachts, wenn ihre Kinder schliefen, schaltete sie die Taschenlampe ein, legte das Notizbuch auf ihre Knie, um die Materialien zu überprüfen, und legte die Arbeiten für den nächsten Tag fest. Manchmal, wenn sie erschöpft war, schoss ihr der Gedanke durch den Kopf, eine Pause zu machen, und verschwand dann wieder: „Wenn ich zurückweiche, wer wird einspringen?“

Ein alter Mann im Dorf sah Van beim Tragen der Last zu und nickte: „Der Sekretär geht zuerst, die Leute gehen später.“ – Dieses Sprichwort verbreitete sich im ganzen Dorf und wurde zu einer einfachen, aber tiefgründigen Mahnung.

Kinderehen abschaffen, Kinder in der Schule halten

Die Parteizelle von Chau Son zählt derzeit 25 Parteimitglieder, darunter drei Frauen – eine bescheidene Zahl, aber ein beharrliches Bemühen in einer Gemeinde, in der „der Ehemann über die großen Dinge entscheidet“. Frauen, die der Partei beitreten wollen, haben immer noch viele Vorbehalte. Manche Frauen wollen, aber ihre Ehemänner erlauben es nicht. Manche haben Angst: Wer soll sich um die Kinder kümmern und wer soll die Felder bestellen? Selbst zu Hause war Vans Mutter zögerlich: „Es ist sehr anstrengend für Frauen, Kader zu sein, im Dorf wird getratscht.“ Aber sie fügte hinzu: „Wenn du dich entscheidest, versuche, es richtig zu machen.“

z7103754282240_273f2b1de578fb651f31cc3953b26699.jpg
Parteizellensekretärin La Thi Van sprach und ermutigte die Frauen im Dorf, an dem Treffen teilzunehmen. Foto: KL

Seit 2023 ist Chau Son eines von zwei Dörfern der Kommune Chau Khe, die für den Aufbau eines „Community Communication Team“ ausgewählt wurden. Unter der Leitung der Parteisekretärin führt das Team prägnante Propagandaveranstaltungen durch, die sich auf Kinderehen, geschlechtsspezifische Gewalt und Schulprobleme konzentrieren. Kein Mikrofon, kein Hintergrund; nur eine Ecke des Kulturhauses, eine Kanne Tee, ein paar Plakate und wahre Geschichten …

Van sagte: Das Schwierigste an der Arbeit als Parteisekretär sei nicht nur, so zu sprechen, dass die Leute zuhören, sondern auch, die Parteizelle inmitten der Berge und Wälder am Leben zu erhalten. Neben der Betreuung von Aktivitäten oder dem Bau von Gemeindehäusern übernimmt Van auch anonyme Aufgaben: Er geht von Haus zu Haus, um Propaganda zu verbreiten und nach und nach schlechte Sitten auszumerzen. Dank seines Durchhaltevermögens ist die Zahl der Kinderehen deutlich zurückgegangen: Es gibt keine Fälle mehr, in denen die Leute nach der fünften Klasse überstürzt heiraten; viele Kinder schließen jetzt die Sekundarschule ab oder besuchen sogar das Gymnasium.

Es ist nicht leicht, Kinder in der Schule zu halten. Van erzählte: Letztes Jahr wurde ein Achtklässler von einem Freund eingeladen, in den Sommerferien zum Arbeiten nach Haiphong zu fahren. Der Junge war ein guter Junge, aber er hatte Angst vor seiner Familie, also verheimlichte er es und nahm heimlich den Bus. Als seine Mutter davon erfuhr, geriet sie in Panik und rief Van an. Van schrieb sofort eine SMS und fragte nach. Der Junge stritt zunächst ab und sagte, er fahre mit seinem Cousin nach Vinh. Nach langem Fragen gestand er schließlich, dass er am Busbahnhof von Con Cuong angekommen war und sich darauf vorbereitete, den nächsten Bus zu nehmen.

Dank des rechtzeitigen Eingreifens der Polizei wurde das Kind zurückgebracht. Doch nur wenige Tage später bestand es darauf, wieder zu gehen. Van und ihre Eltern mussten geduldig die Vor- und Nachteile abwägen und eine andere Lösung vorschlagen. Schließlich willigte das Kind ein, im Dorf zu bleiben und sich auf das neue Schuljahr vorzubereiten. Später erfuhren Van und ihre Eltern, dass die Freunde, die sie eingeladen hatten, von Bösewichten ausgetrickst und in die Stadt verschleppt worden waren, um in einer Karaoke-Bar zu arbeiten. „Kinder lassen sich leicht verführen; wenn wir nicht taktvoll oder beharrlich mit ihnen reden, verschwinden sie, ohne es zu merken“, lachte Van besorgt.

Diese nächtlichen Anrufe und die Hektik zum Busbahnhof sind zwar „nicht aufgezeichnete“ Aufgaben, aber sie sind die Art und Weise, wie man ein Kind in der Schule hält und die Parteizelle mit der Zukunft des Dorfes in Verbindung hält.

Halten Sie das Feuer mit echter Arbeit am Brennen

Vans Bemühungen wurden von den Dorfbewohnern, dem Parteikomitee und der Regierung anerkannt. Im Jahr 2024 wurde La Thi Van von der Frauenunion der Provinz Nghe An als „typische ethnische Minderheiten- und Religionsfrau im Zeitraum 2021–2024“ ausgezeichnet. Gleichzeitig war sie eine herausragende Delegierte des 4. Provinzkongresses der ethnischen Minderheiten und hatte die Ehre, gemeinsam mit den Führern des Provinzparteikomitees, des Volkskomitees, des Vaterländischen Frontkomitees und anderer Sektoren das Präsidium innezuhaben.

„Unter den besonderen Bedingungen der Bergregion ist die Reife einer jungen Sekretärin wie Van ein klarer Beweis für die Bemühungen der Partei, Kadernachwuchs auf der Basisebene auszubilden und zu schaffen“, kommentierte Lo Van Thao, Parteisekretärin der Kommune Chau Khe. Als Parteizellensekretärin hat Van die Parteimitglieder vereint, ein vereintes Kollektiv aufgebaut und die Parteizelle zur erfolgreichen Erfüllung ihrer politischen Aufgaben geführt. Gleichzeitig hat sie sich um die soziale Sicherheit gekümmert und sich auf die Stärkung immer stärkerer und umfassenderer politischer Organisationen konzentriert.

Hinter dem Titel der Sekretärin verbirgt sich eine Mutter zweier Kinder. Ihr Mann arbeitet weit weg, sodass Van zwei Aufgaben zu erfüllen hat: morgens Treffen mit den Dorfbewohnern, nachmittags Eukalyptusgras mähen, abends Nachhilfe für ihre Kinder geben und spät abends Tagebuch führen. Sie erzählt ihren Kindern oft die schwierigen Geschichten des Dorfes, nicht um ihnen die Nöte vor Augen zu führen, sondern um ihnen zu vermitteln, dass sie es versuchen müssen. Sie müssen lernen, die Geschichte zu verstehen, damit sie dem Dorf in Zukunft helfen können, sich zu verändern. Es sind kleine Worte, aber sie legen den Samen der Verantwortung in die Kinder, so wie Van ihn in die Gemeinde sät.

Die Parteizelle zu erhalten bedeutet, das Vertrauen zu wahren. Aus dicken Protokollen werden Fortschrittsdiagramme an der Wand. Nach jedem Monat streicht Van erledigte Aufgaben durch und kreist unerledigte ein. „Echte Arbeit schafft echtes Vertrauen“, sagt Van. „Dieses Vertrauen zieht gute Leute in die Organisation.“

Am späten Nachmittag, der Regen im Dschungel hatte gerade aufgehört, verließen wir Chau Son. Auf dem schlammigen, roten Feldweg waren die Spuren von Vans Plastiksandalen zu sehen, vermischt mit denen der Dorfbewohner. Sie folgten nicht mehr hinter uns, sondern gingen gemeinsam, wie die Partei, die fest mit dem Volk verbunden ist: nicht überragend, aber auch nicht zurückweichend … „Wenn die Partei die Wurzel ist und das Volk der Stamm, dann sind wir – die Menschen, die die Parteizelle im Dorf aufrechterhalten – die Wurzeln. Wenn die Wurzeln nicht fest verankert sind, wird der Baum nur schwer überleben können“, sagte Van mit einfacher, aber philosophischer Stimme. Wenn der Baum fest stehen soll, muss man seine Wurzeln pflegen; wenn die Wurzeln tief wachsen sollen, braucht man guten Boden, also die Umgebung, die Mechanismen und die Hände, die die jungen Menschen, insbesondere die Frauen, unterstützen.

Von Frau Ho Thi Nam in Rao Tre (Ha Tinh) bis La Thi Van in Chau Son (Nghe An) geht diese Reise weiter – so beharrlich wie ein Bach, der durch Stromschnellen fließt, jeden Waldfleck und jeden felsigen Hang durchdringt und den Glauben des Dorfes stärkt. Und wenn jemand fragt, was die Parteizelle an ihrem Ursprungsort gehalten hat, ist die Antwort wahrscheinlich einfach: eine Frau, die wenig redet, viel tut und eine Flamme der Begeisterung ausstrahlt.

Quelle: https://daibieunhandan.vn/nhung-nu-dang-vien-giu-lua-giua-dai-ngan-bai-2-nguoi-geo-mam-dang-o-pu-mat-10390387.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

In der Saison der „Jagd“ auf Schilfgras in Binh Lieu
Mitten im Mangrovenwald von Can Gio
Fischer aus Quang Ngai kassieren täglich Millionen Dong, nachdem sie mit Garnelen den Jackpot geknackt haben
Yen Nhis Auftrittsvideo in Nationaltracht hat bei Miss Grand International die meisten Aufrufe

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Hoang Thuy Linh bringt den Hit mit Hunderten Millionen Aufrufen auf die Weltfestivalbühne

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt