Einem neuen Bericht zufolge sind Südkorea und China die teuersten Länder der Welt für die Kindererziehung, und das bei alarmierenden Geburtenraten.
Die Kosten für die Erziehung eines Kindes bis zum 18. Lebensjahr sind in Südkorea 7,79-mal höher als das Pro-Kopf-BIP des Landes – das höchste weltweit. Dies geht aus einer Studie des YuWa Population Research Institute hervor. Darin enthalten sind Lebensmittel, Kleidung, Transport, Unterhaltung, Gesundheitsversorgung und Schulbildung.
Auf Südkorea folgt China mit Kosten, die 6,9-mal höher sind als das BIP pro Kopf. Damit ist es doppelt so hoch wie in Deutschland und dreimal so hoch wie in Australien und Frankreich, wo die Kosten 3,64-, 2,08- bzw. 2,24-mal höher sind als das BIP pro Kopf.
China ist, was die finanziellen Ausgaben betrifft, eines der Länder, in denen Kinder großgezogen werden können. Im Vergleich zum durchschnittlichen Einkommen eines Arbeitnehmers ist es jedoch eines der teuersten Länder.
Alarmierende Geburtenrate
Sowohl Südkorea als auch China stehen aufgrund niedriger Geburtenraten vor einer demografischen Krise. Südkorea hat eine der niedrigsten Geburtenraten der Welt. Im vergangenen Jahr sank die durchschnittliche erwartete Kinderzahl pro südkoreanischer Frau auf 0,78, verglichen mit 1,1 in China.
Die wirtschaftliche Belastung ist einer der Hauptgründe, warum viele Chinesinnen keine Kinder haben wollen. Foto: SCMP
Der Bericht von YuWa schätzt, dass die durchschnittlichen Kosten für die Erziehung eines Kindes von der Geburt bis zum 17. Lebensjahr in China 485.000 Yuan (1,65 Milliarden VND) betragen, während die Kosten für die Erziehung eines Kindes bis zum Universitätsabschluss bei etwa 627.000 Yuan (2,13 Milliarden VND) liegen.
Unterdessen betrug das durchschnittliche Einkommen eines chinesischen Arbeiters im Jahr 2021 laut dem Nationalen Statistikamt Chinas 105.000 Yuan (356 Millionen VND) pro Jahr.
Einer landesweiten Umfrage der chinesischen Nationalen Kommission für Gesundheit und Familienplanung aus dem Jahr 2017 zufolge gaben 77,4 Prozent der Frauen im gebärfähigen Alter an, dass „starker wirtschaftlicher Druck“ neben Gründen wie „sich zu alt fühlen“ oder „niemanden haben, der sich um die Kinder kümmert“ einer der Hauptgründe dafür sei, dass sie keine weiteren Kinder haben wollten.
Die chinesischen Politiker haben in den letzten Jahren versucht, die Geburtenrate zu steigern. Im Jahr 2022 sank die Bevölkerung Chinas um 850.000 auf knapp über 1,41 Milliarden.
Im Jahr 2022 wurden in China 9,56 Millionen Neugeborene geboren. Das ist die niedrigste Zahl in der modernen Geschichte und das erste Mal, dass die Zahl unter 10 Millionen gefallen ist.
Schätzungen der Vereinten Nationen zufolge wird Indien China bald überholen und mit fast 1,43 Milliarden Einwohnern das bevölkerungsreichste Land der Welt werden.
Stadt-Land-Gefälle
In China klafft zwischen den städtischen und ländlichen Gebieten ein erheblicher Unterschied bei den Kosten für die Kindererziehung. Die durchschnittlichen Kosten für die Erziehung eines Kindes bis zum Alter von 17 Jahren betragen in chinesischen Städten 630.000 Yuan (2,14 Milliarden US-Dollar) und sind damit doppelt so hoch wie auf dem Land.
Die durchschnittlichen Kosten für die Erziehung eines Kindes betragen in Peking 969.000 Yuan (3,29 Milliarden VND) und in Shanghai 1.026.000 Yuan (3,5 Milliarden VND), während die Kosten für Familien in Tibet nur 293.000 Yuan (995 Millionen VND) betragen.
Um die Kindererziehung erschwinglicher zu machen, müssen auf nationaler Ebene Maßnahmen zur Senkung der Geburtskosten für Familien im gebärfähigen Alter eingeführt werden, so das YuWa Population Research Institute.
„Zu den konkreten Maßnahmen gehören finanzielle und steuerliche Zuschüsse, Wohngeld, der Bau weiterer Kindergärten, die Gewährung eines geschlechtergerechten Mutterschaftsurlaubs, die Beschäftigung ausländischer Kindermädchen, die Förderung flexibler Arbeitszeiten, die Gewährleistung der reproduktiven Rechte alleinstehender Frauen, die Zulassung der assistierten Reproduktionstechnologie sowie die Reform der Universitätszulassung, der Prüfungen und des Schulsystems“, schlug YuWa vor.
Kinder spielen in einem Park in Peking, China. Die durchschnittlichen Kosten für die Erziehung eines Kindes bis 17 Jahre sind in chinesischen Städten doppelt so hoch wie auf dem Land. Foto: Reuters
Unterdessen soll China laut dem Vorschlag des Finanzinstituts Jefferies die Kinderbetreuung fördern.
Die chinesische Regierung hat in ihrem Fünfjahresplan angekündigt, die Zahl der Kindergärten für Kinder unter drei Jahren zu erhöhen. „Wir gehen davon aus, dass die chinesische Regierung diese Dienste anbieten und gleichzeitig die Preise für private Dienstleistungen regulieren möchte“, sagte Jefferies.
In China gibt es derzeit 42 Millionen Kinder unter drei Jahren. Ein Drittel der Eltern möchte ihre Kinder in den Kindergarten schicken, doch nur 5,5 Prozent können sich die Kosten dafür leisten, heißt es im Jefferies-Bericht.
Einer Studie von Jefferies zufolge müssen Chinesen mehr als 1,7 Milliarden VND ausgeben, um ein Kind bis zum Alter von 18 Jahren großzuziehen, und mehr als 500 Millionen VND, um ihre Kinder auf die Universität zu schicken .
Nguyen Tuyet (Laut SCMP, thethaiger.com, engoo.com)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)