Im jüngsten Entwurf des überarbeiteten Sozialversicherungsgesetzes hat das Ministerium für Arbeit, Kriegsinvaliden und Soziales den Vorschlag ergänzt, die Bedingung für die Mindestanzahl der Jahre der Sozialversicherungsbeiträge für den Bezug einer monatlichen Rente von 20 Jahren auf 15 Jahre zu reduzieren, um Späteinsteigern oder solchen, die nicht kontinuierlich Beiträge geleistet haben und nur eine kurze Beitragszeit vorweisen können, den Rentenbezug zu ermöglichen.
Das Ministerium für Arbeit, Kriegsinvaliden und Soziales teilte mit, dass in den sieben Jahren seit Inkrafttreten des Sozialversicherungsgesetzes von 2014 über 476.000 Personen, die seit über zehn Jahren sozialversichert waren und mindestens 40 Jahre alt waren, eine einmalige Sozialversicherungsleistung bezogen; über 53.000 Personen, die das Rentenalter überschritten hatten, mussten eine einmalige Sozialversicherungsleistung erhalten, weil sie noch keine 20 Jahre obligatorische Sozialversicherungsbeiträge gezahlt hatten; über 20.000 Personen, die noch nicht genügend Beiträge gezahlt hatten, mussten für die verbleibende Zeit bis zum Bezug ihres Gehalts eine einmalige Leistung zahlen.
Wenn die Mindestbezugszeit für die Rente weiterhin 20 Jahre beträgt, werden diese Menschen kaum die Möglichkeit haben, eine Rente zu erhalten.
Um die oben genannten Mängel zu beheben, sieht Artikel 64 des Entwurfs des Sozialversicherungsgesetzes (geändert) vor, dass Arbeitnehmer, die das Rentenalter erreichen und seit mindestens 15 Jahren Sozialversicherungsbeiträge gezahlt haben, Anspruch auf eine monatliche Rente haben.
Mit dieser Regelung sollen auch Späteinsteiger (Einstieg in die Sozialversicherung im Alter von 45 bis 47 Jahren) oder Personen, die nur zeitweise teilnehmen und daher zum Zeitpunkt des Renteneintritts nicht genügend 20 Jahre Sozialversicherungsbeiträge angesammelt haben, die Möglichkeit erhalten, monatliche Renten anstelle einer einmaligen Sozialversicherungsleistung zu beziehen.
Nach der oben genannten Regelung kann das Rentenniveau dieser Personen niedriger sein als das von Personen mit einer langen Beitragszahlungsdauer, wenn das als Grundlage für die obligatorische Sozialversicherungszahlung verwendete Gehalt oder das als Grundlage für die freiwillige Sozialversicherungszahlung verwendete Einkommen gleich ist.
Diese Fälle hatten jedoch bisher keinen Anspruch auf Rente, sondern erhielten Sozialversicherungsleistungen in einer Summe (sofern sie nicht freiwillig eine Einmalzahlung für den fehlenden Zeitraum leisteten), haben nun aber die Möglichkeit, eine monatliche Rente zu beziehen.
Das Ministerium für Arbeit, Kriegsinvaliden und Soziales schlug außerdem eine Verordnung vor, die die Mindestanzahl der Jahre der Sozialversicherungsbeiträge für den Bezug einer monatlichen Rente von 20 Jahren auf 15 Jahre reduziert. Diese Verordnung gilt nur für Fälle der Pensionierung nach Artikel 64 und nicht für Fälle der vorzeitigen Pensionierung vor Erreichen des vorgeschriebenen Alters (Artikel 65).
Bei Fällen der vorzeitigen Pensionierung gemäß Artikel 65 des Entwurfs des Sozialversicherungsgesetzes (geändert) wird der Rentensatz für jedes Jahr der Pensionierung vor Erreichen des vorgeschriebenen Alters um 2 % gekürzt.
Wenn die obige Regelung also auf Rentenfälle gemäß Artikel 65 angewendet wird, führt dies zu einer Situation, in der der Rentensatz aufgrund der kurzen Beitragszeit zu niedrig ist, der Satz aufgrund der vorzeitigen Pensionierung gekürzt wird; das Rentenniveau ist zu niedrig und nicht sehr sinnvoll.
Ein männlicher Arbeitnehmer, der beispielsweise 15 Jahre lang Sozialversicherungsbeiträge gezahlt hat, erhält eine Rente von 33,75 %. Geht er 5 Jahre früher in Rente und werden ihm 10 % abgezogen, beträgt seine Rente nur noch 23,75 %.
Quelle






Kommentar (0)