
Entsprechend, BCI-Index - Vertrauensverfolgungstool Europäische Unternehmen in Vietnam seit 2011 – ist auf 66,5 Punkte gestiegen und hat damit den Stand vor der Einführung der Gegenzölle der USA überschritten und einen Dreijahreshöchststand erreicht – ein Beweis für die Widerstandsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit europäischer Unternehmen in einem volatilen globalen Wirtschaftskontext .
Laut dem Vorsitzenden EuroCham „In einer unbeständigen Welt die Stabilität aufrechtzuerhalten, ist bemerkenswert, insbesondere wenn geopolitische Spannungen, technologischer Wandel und klimatische Herausforderungen die globalen Handelsstrategien neu gestalten“, sagt Bruno Jaspaert.
Er sagte, dass 80 % der europäischen Unternehmen hinsichtlich der Aussichten für die nächsten fünf Jahre optimistisch seien und 76 % sagten, dass Vietnam ein empfehlenswertes Ziel für internationale Investoren sei.
„Dies zeigt, dass Vietnam trotz externer Faktoren weiterhin attraktiv ist. Insbesondere die Hochstufung des vietnamesischen Aktienmarktes durch FTSE Russell von ‚Frontier‘ auf ‚Secondary Emerging‘ festigt dieses BCI-Ergebnis weiter und verdeutlicht das wachsende Vertrauen internationaler Investoren und die zunehmend hohe Position Vietnams auf der globalen Investitionslandkarte“, sagte Bruno Jaspaert.
Der BCI Q3/2025 verzeichnete auch eine deutliche Verbesserung der kurzfristigen Erwartungen. 68 % der Unternehmen prognostizieren eine Stabilisierung und Verbesserung der vietnamesischen Wirtschaft im kommenden Quartal, ein Anstieg um 18 Prozentpunkte gegenüber dem zweiten Quartal. Fast die Hälfte (42 %) glaubt, dass Vietnam sein BIP-Wachstumsziel von 8,3–8,5 % im Jahr 2025 erreichen kann.
Darüber hinaus schätzten europäische Unternehmen die Bemühungen der vietnamesischen Regierung im Bereich der Verwaltungsreform und der Visapolitik sehr, da diese zur Erleichterung von Investitionstätigkeiten beitrugen. Fast die Hälfte (48 %) der Unternehmen gab an, dass die im August 2025 erlassenen neuen Erlasse wie die Erlasse 219, 221 und Resolution 229 positive Auswirkungen hatten, insbesondere bei der Erteilung von Arbeitserlaubnissen, der Befreiung von der Visumpflicht und der Vereinfachung von Verwaltungsverfahren.
Der BCI zeigt auch, dass sich der Trend zur grünen Transformation in der europäischen Geschäftswelt in Vietnam stark verbreitet. Rund 25 Prozent der Unternehmen haben in den letzten zwei Jahren grüne Initiativen umgesetzt, 37 Prozent haben Pilotprojekte zur Reduzierung oder Kompensation von CO2-Emissionen gestartet und 42 Prozent verzeichneten ein verbessertes Kundenvertrauen, einen verbesserten Marktzugang und einen höheren Markenwert.
Laut EuroCham spiegelt der BCI-Bericht nicht nur das makroökonomische Bild wider, sondern erfasst auch die strukturellen Veränderungen, die das Geschäftsumfeld in Vietnam neu gestalten: von der Reform der Visa- und Arbeitserlaubnispolitik über grüne Investitionsströme bis hin zu Bemühungen zur Digitalisierung von Verwaltungsverfahren.
EuroCham ist davon überzeugt, dass all diese Entwicklungen die Sicht europäischer Investoren auf die Zukunft Vietnams deutlich machen: Eine Wirtschaft voller Potenzial, in der jedoch weiterhin institutionelle Engpässe beseitigt werden müssen, um eine nachhaltige Wachstumsdynamik aufrechtzuerhalten und die langfristige Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern.
Laut EuroCham bestätigten die BCI-Ergebnisse für das dritte Quartal 2025 erneut Vietnams Position als eines der vielversprechendsten europäischen Investitionsziele in Asien. Unternehmen betonten, dass Vietnams langfristige Wettbewerbsfähigkeit von der Konsistenz und Transparenz des Rechtsrahmens zwischen den Standorten sowie von der Effizienz des Verwaltungsapparats abhängt.
Quelle: https://baoquangninh.vn/niem-tin-kinh-doanh-cua-doanh-nghiep-chau-au-tai-viet-nam-dat-muc-cao-nhat-trong-3-nam-qua-3380152.html
Kommentar (0)