Riesen-Trockenkalmar
Ich erinnere mich noch gut daran, wie im Schuljahr 2007/2008 der vietnamesische Lehrertag wie jedes Jahr auf dem Schulhof stattfand. Nach der Zeremonie lauerte eine Schülerin hinter der Tür der Schulkantine. Sie sah mich an und rief leise: „Lehrer, Lehrer.“
Als ich das sah, ging ich sofort zu ihr. Dort angekommen, gab sie mir ein Päckchen und sagte: „Ich wünsche dir einen schönen 20. November.“ Bevor ich mich bedanken konnte, rannte sie weg.

Der Autor ist Herr Nguyen Hoang Trung, Lehrer an der Nguyen Trung Truc Grund- und Sekundarschule (Sonderzone Phu Quoc, An Giang ).
FOTO: Mitwirkender
Ich brachte das Päckchen zurück zu meiner Kollegin, öffnete es vorsichtig und war überrascht. Es war ein getrockneter Tintenfisch von fast einem Kilogramm Gewicht; darin befand sich ein kleiner Zettel mit der Aufschrift: „Dies ist ein Geschenk von Trinh an die Lehrerin vom 20. November“.
Als ich das Geschenk in den Händen hielt, war ich tief bewegt. Ihre Familie lebte in schwierigen Verhältnissen. Vielleicht war es der Tintenfisch, den sie sich nach einer langen Reise ans Meer von ihrem Vater gewünscht und dann zum Lehrertag für mich, die Lehrerin, verpackt hatte…
Gib dem Lehrer einen Beutel Süßkartoffeln
Etwa drei Jahre später wurde ich als Klassenlehrer der Klasse 8/10 eingesetzt. Es war Freitag, der 20. November. Nachmittags, nach der Schule, fuhr ich mit dem Fahrrad nach Hause, und noch bevor ich den Fahrradständer ausklappen konnte, sagte meine Mutter: „Jemand hat dir einen Beutel Süßkartoffeln mitgebracht.“ Während ich noch überrascht dastand und keine Ahnung hatte, wer mir dieses ungewöhnliche Geschenk geschickt hatte, klingelte das Telefon.
Ich nahm den Anruf entgegen. Nach der Begrüßung meldete sich eine Stimme am anderen Ende der Leitung: „Hallo Lehrerin, ich bin Phungs Mutter. Der 20. November steht vor der Tür und ich weiß nicht, was ich Ihnen schenken soll. Meine Familie hat ein paar Reihen Süßkartoffeln. Phungs Vater hat sie heute Nachmittag ausgegraben und fand sie köstlich. Deshalb gebe ich Ihnen ein paar zum Probieren. Ich hoffe, Sie nehmen sie an.“ Ich konnte mich nur noch bedanken, denn die andere Seite legte schnell auf.
Phung ist die Klassenbeste. Sie ist das einzige Kind einer armen Familie. Ihr Vater kann nicht arbeiten und baut nur wenig Getreide in einem kleinen Garten an. Die ganze Familie lebt von den landwirtschaftlichen Erzeugnissen (mal Kartoffeln, mal Mais...), die ihr Vater anbaut.
Ich schüttete den Sack Süßkartoffeln auf den Boden, bat meine Mutter, sie in kleine Beutel aufzuteilen, jeder etwa ein Kilo schwer, und gab jedem Nachbarn einen Beutel. So aß an diesem Nachmittag jedes Haus in meiner Nachbarschaft Süßkartoffeln.
Sojasaucenflasche und Saté-Glas...
Ich habe diese Geschenke im Jahr 2016 erhalten. Der 20. November war in jenem Jahr ein Sonntag, und die Schule wählte den 20. November auch für das Klassentreffen.
Am Freitag kam die Klassensprecherin während der Klassenkonferenz ins Sekretariat und flüsterte mir zu, dass die Lehrerin fünf Minuten zu spät kommen würde. Ich schenkte ihr keine große Beachtung, sondern nickte nur, da ich ein Gespräch mit dem Schulleiter hatte, um etwas über den Unterrichtsinhalt zu erfahren. Nach dem Gespräch kam ich etwa sieben Minuten zu spät zum Unterricht.
Als ich mein Klassenzimmer betrat, war ich völlig überrascht, wie die Schüler es geschmückt hatten: Blumen, Luftballons … und sogar die Tafel hatten sie dekoriert. Beim Überfliegen der Tafel wurde mir klar, dass die Schüler eine Feier zum 20. November für mich vorbereitet hatten.
Nachdem die Schüler ihrem Klassenlehrer die besten Wünsche übermittelt hatten, war es Zeit für ein Spiel. Der Klassensprecher gab den Schülern ein Zeichen, einen großen Karton mit einem Loch im Deckel zu holen, das groß genug war, um eine Hand hineinzustecken.
Der Klassensprecher verkündete: „Heute erhalten Sie von uns die außergewöhnlichsten Geschenke der Welt. Bitte greifen Sie in die Schachtel, berühren Sie den Gegenstand, nennen Sie zuerst seinen Namen und nehmen Sie ihn dann heraus.“
Ich war etwas nervös, weil ich keine Ahnung hatte, was die Kinder da trieben. Aber ich versuchte es trotzdem. Ich griff in die Kiste, riet, was in den einzelnen Sachen war, und nahm sie heraus. Oh je, da waren Sojasaucenflaschen, Gläser mit Saté-Sauce, Kartons mit frischer Milch, Spülmittelflaschen, Mückenspray … und Hunderte von Süßigkeiten.
Obwohl die Geschenke der Schüler einfach waren, war es ungewöhnlich, dass ein Lehrer sie so organisiert hatte. Die Art und Weise, wie sie die Geschenke überreichten, war sehr kreativ, erfreute den Klassenlehrer, und es wirkte, als hätten die Schüler das Ganze in einem Erinnerungsvideo festgehalten. Noch lustiger wurde es, als, kurz bevor ich gehen wollte, ein Schüler auf mich zukam und sagte: „Lehrer! Ich habe so einen Hunger! Bitte geben Sie mir meine Milch zurück!“
10 kg Thunfisch aus dem Meer
Im Schuljahr 2023/24 wurde ich als Klassenlehrer der Klasse 9/5 an der Nguyen Trung Truc Grund- und Sekundarschule eingesetzt. Die Schule liegt im Küstengebiet von Phu Quoc, und die Eltern der Schüler leben hauptsächlich vom Fischfang.

Ein Schüler schenkte am vietnamesischen Lehrertag einen 10 kg schweren Thunfisch.
FOTO: Mitwirkender
Etwa drei Tage vor dem 20. November rief mich eine Frau an und sagte, ihr Mann sei gerade vom Meer zurückgekommen und habe einen Thunfisch gefangen. Er wolle ihn dem Lehrer schenken. Sie fragte auch, ob der Lehrer morgen in der Schule sei, damit sie ihm den Thunfisch bringen könne.
Am nächsten Tag, gegen 11 Uhr, rief sie mich an und sagte, sie sei am Schultor. Ich ging hinaus und sah, wie sie den Fisch auf dem Sattel ablegte. Als sie mich sah, lächelte sie, gab mir den Fisch und ging schnell wieder. Sie hatte nur noch Zeit zu sagen: „Gib ihn der Lehrerin zum Essen.“
Ich hielt den Fisch in den Armen, als hätte ich vor fünf Jahren mein dreijähriges Kind im Arm gehalten. Viele meiner Kollegen schauten mich neugierig an. Daraufhin erzählte ich ihnen die Geschichte. Die ganze Gruppe brach in Gelächter aus.
Der Fisch war zu groß, deshalb bat ich den Wachmann, ihn mit einem Messer zu zerteilen und unter mehreren Personen aufzuteilen, sodass jeder ein Stück bekam. Den Rest (mehr als die Hälfte des Fisches) nahm ich mit nach Hause und lud ein paar Kollegen ein, am Nachmittag zum gemeinsamen Genuss von saurem Thunfisch vorbeizukommen.
Der Lehrerberuf ist sehr anstrengend. Man muss oft die ganze Nacht durcharbeiten, mit Bergen von Dokumenten, Unterrichtsplänen, Korrekturen, Noteneingaben und vielen anderen Aufgaben. Doch viele Eltern und Schüler bereiten mir unbeschreibliche Freude. Ihre Geschenke sind einfach, aber bedeutungsvoll und hinterlassen einen tiefen Eindruck bei mir.
Es sind die schönen Erinnerungen an den vietnamesischen Lehrertag, die mir die Kraft und das Selbstvertrauen gegeben haben, an dem Beruf festzuhalten, der seit langem als der edelste aller edlen Berufe gilt.
Quelle: https://thanhnien.vn/niem-vui-ngay-nha-giao-viet-nam-qua-nhung-mon-qua-khong-dung-hang-185251119140131897.htm






Kommentar (0)