Das Ende 2023 vom Premierminister genehmigte Projekt zum Anbau von hochwertigem Reis auf einer Fläche von 1 Million Hektar ist von großer Bedeutung für die Ausrichtung des Wandels hin zu nachhaltigen Reisanbaumethoden im Mekong-Delta, um den Wert der Reiskörner zu steigern, das Einkommen und die Lebensbedingungen der Bauern zu verbessern, sich an den Klimawandel anzupassen und die Treibhausgasemissionen zu reduzieren...
Unmittelbar nach der Dialogkonferenz des Premierministers mit den vietnamesischen Bauern im Jahr 2023 haben Ministerien, Zweigstellen, zentrale und lokale Behörden proaktiv und aktiv synchrone Aufgaben und Lösungen umgesetzt, Mechanismen und Richtlinien überprüft, sich zu deren Änderung und Ergänzung beraten, um Schwierigkeiten und Hindernisse zu beseitigen; günstige Bedingungen, Ressourcen und ein günstiges Umfeld geschaffen, Investitionen gefördert und die Bauern unterstützt, ihre Rolle als Subjekt und Zentrum bei der Entwicklung der Landwirtschaft, der ländlichen Wirtschaft und dem Aufbau neuer grüner ländlicher Gebiete, nachhaltiger Produktion und nachhaltiger Unternehmen zu stärken.
Insbesondere hat das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung das Projekt „Nachhaltige Entwicklung von einer Million Hektar hochwertigem und emissionsarmem Reisanbau in Verbindung mit grünem Wachstum im Mekong-Delta bis 2030“ (kurz: 1-Millionen-Hektar-Reisprojekt) effektiv umgesetzt.
Es ist bemerkenswert, dass Vietnam als erstes Land weltweit ein großangelegtes Programm zur Emissionsreduzierung in der Reisproduktion umgesetzt hat und daher viel Aufmerksamkeit von internationalen Partnern erhalten hat. Die Pilotprojekte haben sehr positive Ergebnisse erzielt und sind ein großer Ansporn für Landwirte und Unternehmen.
Das emissionsreduzierende Reisanbaumodell wurde im Sommer-Herbst-Anbaujahr 2024 auf einer Gesamtfläche von 50 Hektar der Kooperative Tien Thuan (Gemeinde Thanh An, Bezirk Vinh Thanh, Stadt Can Tho) erprobt. Foto: Huynh Xay
Begeisterung und neuer Produktionsgeist aus der größten Reisanbauregion des Landes
Laut Bericht des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung hat das Ministerium bisher einen Lenkungsausschuss für das Projekt eingerichtet, dessen Vorsitzender der Minister für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung ist, dessen stellvertretender Vorsitzender ein stellvertretender Minister ist; außerdem gibt es fünf Arbeitsgruppen, deren Mitglieder Vertreter von Ministerien, Zweigstellen, der Weltbank und führende Persönlichkeiten aus zwölf Provinzen im Mekong-Delta sind.
Darüber hinaus hat das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung einen Plan zur Umsetzung des Projekts herausgegeben und eine Konferenz organisiert; eine Auftaktveranstaltung für das 1 Million Hektar große Spezialreisfeld für qualitativ hochwertigen, emissionsarmen Reis veranstaltet; Richtlinien zu Kriterien zur Förderung der Teilnahme am Projekt herausgegeben; und einen Plan zur Verbesserung der Kapazitäten der am Projekt beteiligten Partner erarbeitet.
Man kann sagen, dass nach fast einem Jahr seit der Genehmigung durch den Premierminister die Rechtsdokumente, technischen Verfahren und Richtlinien für die Umsetzung des 1-Millionen-Hektar-Reisprojekts weitgehend vollständig veröffentlicht wurden. Das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung hat zudem zahlreiche Treffen und Workshops organisiert, um Meinungen zum Prozess der Messung, Berichterstattung und Bewertung von MRV-Emissionen einzuholen; einen Verordnungsentwurf zum Pilotmechanismus für die Vergütung von Emissionsreduktionsergebnissen und zum Finanzmanagement von Vereinbarungen über die Vergütung von Treibhausgasemissionsreduktionsergebnissen erarbeitet; ein Weltbank-Darlehensprogramm zur Unterstützung der Projektdurchführung aufgelegt; und multilateral mit internationalen Organisationen und Fonds zusammengearbeitet, die an der Projektdurchführung beteiligt sind (FAO, UNDP, WWF, Weltbank, ADB, GEF usw.).
Um die notwendigen Ressourcen für die Umsetzung des Projekts zu haben, hat das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung seit Ende 2023 das Projekt „Infrastruktur und technische Unterstützung für hochwertigen und emissionsarmen Reis im Mekong-Delta“ mit einem Darlehen der Weltbank in Höhe von 430 Millionen US-Dollar vorgeschlagen, davon 330 Millionen US-Dollar Darlehenskapital und 100 Millionen US-Dollar Eigenmittelkapital, mit Fokus auf den Zeitraum 2026-2027.
Zusätzlich zu den direkten Unterstützungsquellen hat die vietnamesische Staatsbank eng mit dem Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung sowie relevanten Stellen zusammengearbeitet, um zahlreiche Treffen zu organisieren, den Entwurf des Kreditprogramms für gemeinsame Kreditvergabe zur Unterstützung von Unternehmen und Genossenschaften zu erörtern und fertigzustellen, der der Regierung zur Genehmigung vorgelegt werden soll.
Nach fast einem Jahr Projektlaufzeit erklärte Tran Thanh Nam, stellvertretender Minister für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung: „Sieben Pilotprojekte wurden in fünf Provinzen und Städten – Can Tho, Dong Thap, Kien Giang, Tra Vinh und Soc Trang – durchgeführt. Die meisten dieser Pilotprojekte für die Sommer-Herbst-Ernte 2024 sind bereits abgeschlossen und verliefen mit sehr positiven Ergebnissen.“
Konkret geht es um eine Kostenreduzierung von 20-30 % (Reduzierung der Saatgutmenge um über 50 %, Reduzierung der Stickstoffdüngermenge um über 30 %, Reduzierung der Pestizidspritzungen um das 2- bis 3-Fache, Reduzierung des Bewässerungswasserverbrauchs um etwa 30-40 %) und eine Steigerung der Produktivität um 10 % (die Produktivität im Modell erreicht 6,3-6,6 Tonnen/ha im Vergleich zu 5,7-6 Tonnen/ha in der Kontrollgruppe).
Dadurch steigert das Modell das Einkommen der Landwirte um 20–25 % (Gewinnsteigerung von 4–7,6 Mio. VND/ha im Vergleich zur Kontrollgruppe) und reduziert den CO₂-Ausstoß um durchschnittlich 3–5 Tonnen pro Hektar. Die gesamte Reisernte wird von Unternehmen zum Ankauf mit einem um 200–300 VND/kg höheren Preis registriert.
Nachdem er gerade die Ernte von zwei Hektar Reis, der nach dem Pilotmodell des Projekts angebaut worden war, abgeschlossen hatte, freute sich Bauer Quach Van Ut, Mitglied der Landwirtschaftlichen Genossenschaft Phat Tai (Gemeinde Thanh My, Bezirk Chau Thanh, Provinz Tra Vinh), über einen Ertrag von sieben Tonnen pro Hektar – rund eine Tonne mehr als in der Sommer-Herbst-Ernte des Vorjahres. Gleichzeitig sanken die Kosten für Saatgut, Dünger und Pflanzenschutzmittel deutlich, sodass er einen guten Gewinn erzielte. Bei einem Verkaufspreis von 8.500 VND pro Kilogramm handelsüblichem Reis erwirtschaftete seine Familie einen Gewinn von über 45 Millionen VND pro Hektar, mehr als fünf Millionen VND mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres.
Herr Le Van Dong (links im Bild), stellvertretender Direktor des Landwirtschafts- und Entwicklungsministeriums der Provinz Tra Vinh, und Mitglieder der Landwirtschaftlichen Genossenschaft Phuoc Hao begutachteten und bewerteten die Sommer-Herbst-Reisernte des 1-Millionen-Hektar-Reisprojekts. Foto: baotravinh
Die Landwirtschaftskooperativen Phat Tai und Phuoc Hao sind zwei von sieben Einheiten, die vom Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung ausgewählt wurden, um das 1 Million Hektar große Reisanbauprojekt in der Provinz Tra Vinh zu pilotieren.
Nach dem Besuch der beiden Reisanbaumodelle im Rahmen des Projekts zeigte sich Herr Kien Tam, Mitglied der Viet Thanh-Kooperative in der Gemeinde Hoa An, Bezirk Cau Ke (Tra Vinh), begeistert von den offensichtlichen Vorteilen, die diese Modelle bereits erzielt haben. Herr Tam berichtete, dass die Viet Thanh-Kooperative in der letzten Sommer-Herbst-Reisernte einen Gewinn von etwa 23 bis 25 Millionen VND/ha erwirtschaftet hat. Wenn die Mitglieder der Viet Thanh-Kooperative (172 ha/211 Mitglieder) die im Projekt vorgestellten Modellanbauverfahren auch in der Herbst-Winter-Reisernte 2024 anwenden, wird der zusätzliche Produktionswert erheblich steigen (6 bis 7 Millionen VND/ha). Darüber hinaus trägt die Anwendung technischer Fortschritte wie dieser Modelle dazu bei, dass Landwirte und Genossenschaftsmitglieder die Umwelt schonen, indem Treibhausgasemissionen reduziert werden.
Herr Le Van Dong, stellvertretender Direktor des Landwirtschafts- und Entwicklungsministeriums der Provinz Tra Vinh, erklärte: „Die Provinz hat sich für den Anbau von Herbst-Winter-Reis im Rahmen des Projekts auf über 800 Hektar registriert. Durch die Anbaumethoden des Projekts erzielen die Genossenschaftsmitglieder und Landwirte einen Mehrwert von über 5 Milliarden VND, da Produktionskosten eingespart werden. So reduziert sich beispielsweise die Saatgutmenge im Vergleich zum traditionellen Anbau um 90–100 kg/ha, die Anzahl der Spritzvorgänge beträgt nur noch zwei pro Ernte, und der Einsatz von chemischen Düngemitteln sinkt um etwa 30 %.“
Phan Van Tam, stellvertretender Generaldirektor der Binh Dien Fertilizer Joint Stock Company und Vertreter einer der am Pilotprojekt der Tien Thuan Cooperative (Stadt Can Tho) beteiligten Einheiten, erklärte, dass das Modell mit sehr geringen Inputkosten arbeite und den Landwirten dadurch höhere Gewinne ermögliche. Insbesondere die Treibhausgasemissionen würden durch das Entfernen des Strohs vom Feld, das Einarbeiten des Düngers und die Kombination von abwechselnder Bewässerung und Trockenlegung deutlich reduziert.
Um das Modell großflächig umzusetzen, schlug Herr Tam vor, dass Medien die Öffentlichkeit informieren, damit die Bevölkerung korrekte Informationen erhält und die Landwirte diese einhellig unterstützen und befolgen. „Die Anbautechniken sind im Wesentlichen fertiggestellt. Sobald die Landwirte einig sind, lässt sich das Modell leichter umsetzen. Als Nächstes ist die starke Beteiligung ausreichend großer und einflussreicher Unternehmen erforderlich, damit das Projekt schnell und nachhaltig voranschreitet“, fügte Herr Tam hinzu.
Das emissionsarme Reisanbaumodell der Kooperative Tien Thuan (Can Tho) nutzt zertifizierte Reissorten, maschinelle Aussaat in Kombination mit Düngung im Boden, abwechselnde Nass- und Trockenbewässerung, flächengerechte Düngung, integrierten Pflanzenschutz, maschinelle Ernte und die Strohernte zur Herstellung von Strohpilzen oder organischem Dünger. Im Sommer-Herbst-Anbau erreichte der Reisertrag 6,3–6,5 t/ha, wodurch die Emissionen im Vergleich zu Kontrollflächen um 2–6 t CO₂e/ha reduziert werden konnten. Foto: Huynh Xay
Aufgrund der anfänglich positiven Ergebnisse der Pilotprojekte und der Begeisterung und Unterstützung vieler landwirtschaftlicher Betriebe und Reisgenossenschaften in der Region hat das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung mit den lokalen Behörden vereinbart, die nachhaltigen Reisanbaumodelle weiter zu replizieren, die Emissionen in allen 12 Provinzen des Mekong-Deltas zu reduzieren und sie sofort bei der Herbst-Winter-Ernte 2024 und der Winter-Frühjahr-Ernte 2024-2025 anzuwenden.
Darüber hinaus hat das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung einen Kapazitätsaufbauplan für Partner herausgegeben, wobei rund 620 landwirtschaftliche Genossenschaften Wertschöpfungskettenverbindungen entwickeln und fast 200.000 landwirtschaftliche Haushalte in der Region das Projekt umsetzen.
Einrichtung eines Fonds zur Unterstützung der Umsetzung des 1 Million Hektar großen Reisprojekts
Neben den erzielten positiven Ergebnissen hat das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung dem Premierminister auch über verschiedene Maßnahmen zur Beseitigung von Schwierigkeiten und Hindernissen des Projekts berichtet. Da Vietnam das erste Land ist, das das Programm zur Emissionsreduzierung in der Reisproduktion in großem Umfang umsetzt, sind die Aktivitäten und Inhalte völlig neu und es gibt keine Präzedenzfälle hinsichtlich der politischen Mechanismen, der Umsetzungsmethoden, der Organisation und der Ressourcenmobilisierung. Es bestehen zudem unterschiedliche Meinungen zur Notwendigkeit und Wirksamkeit des Projekts; viele landwirtschaftliche Betriebe zeigen kein Interesse an einer Teilnahme.
Auf der Konferenz zur Erörterung von Lösungsansätzen für das 1-Millionen-Hektar-Reisprojekt, die am Nachmittag des 15. Oktober in Can Tho stattfand, erklärte Landwirtschaftsminister Le Minh Hoan, das Hauptziel des Projekts sei es, die Bevölkerung bei der Senkung der Produktionskosten zu unterstützen, das Einkommen während der Erntezeit zu steigern und die Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Die Erreichung dieses Ziels werde jedoch viel Zeit in Anspruch nehmen.
Neben der Unterstützung durch die zentralen Ministerien und Behörden erfordert die Umsetzung der Maßnahmen laut Herrn Hoan mehr Eigeninitiative von den Kommunen im Mekong-Delta. Herr Hoan erklärte außerdem, dass das laufende Reisanbauprojekt auf einer Fläche von einer Million Hektar den Auftakt für die spätere Umsetzung von Emissionsreduktionsprojekten in anderen Bereichen des Agrarsektors darstelle.
Bei der Konferenz zur Umsetzung des 1 Million Hektar großen Reisanbauprojekts in Can Tho am 15. Oktober betonte Premierminister Pham Minh Chinh, dass der Agrarsektor, insbesondere der Reisanbau im Mekong-Delta, der größten Agrarregion des Landes, „neu belebt“ werden müsse. Foto: Huynh Xay
In seiner Funktion als Vorsitzender dieser Konferenz würdigte Premierminister Pham Minh Chinh die Bemühungen des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung sowie zwölf Kommunen im Mekong-Delta bei der Umsetzung des Projekts und den bereits erzielten ersten Erfolgen. Der Premierminister betonte, dass es sich um ein äußerst bedeutsames Projekt für die Landwirte im Mekong-Delta, die Reisindustrie und den Kampf gegen den Klimawandel handele. Ziel sei es, die Bevölkerung vor Naturkatastrophen zu schützen, Treibhausgasemissionen zu reduzieren und die Nettoemissionen gemäß Vietnams Verpflichtung auf der COP26-Konferenz auf null zu senken.
Premierminister Pham Minh Chinh ordnete die Einrichtung eines Fonds zur Unterstützung des Reisanbaus auf einer Million Hektar an, der über ein sofortiges Budget für das Jahr 2025 verfügen soll. Dieses Budget umfasst staatliche Mittel, Einnahmen aus dem Verkauf von CO2-Zertifikaten, Unterstützungsgelder von Partnern und gesellschaftliches Kapital. Ziel des Fonds ist es, eine schnell verfügbare Kapitalquelle zu schaffen, ohne aufwendige Verfahren durchlaufen zu müssen.
Im Hinblick auf die Planung müssen das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, das Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt, das Ministerium für Planung und Investitionen sowie die Kommunen Forschung betreiben, um die langfristige und stabile Versorgung mit Rohstoffen zu gewährleisten. Während der Umsetzung muss das gesamte politische System mobilisiert werden, um Wissenschaft und Technologie in die Rohstoffgebiete einzubringen und so Reiskörner zu erzeugen, die höchsten Qualitätsstandards entsprechen und sich zu einer weltweit bekannten Marke entwickeln.
„Das Projekt von 1 Million Hektar hochwertigem Reis, getreu dem Motto ‚Es muss getan werden‘, muss auch Ergebnisse bringen…“, betonte Premierminister Pham Minh Chinh.
Laut dem Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung produziert Vietnam jährlich etwa 43 bis 45 Millionen Tonnen Rohreis, was 26 bis 28 Millionen Tonnen Reis entspricht. Insbesondere das Mekong-Delta ist die wichtigste Reisanbauregion Vietnams mit einer stabilen Produktion von rund 24 bis 25 Millionen Tonnen in den letzten Jahren. Dies entspricht über 50 % der gesamten Reisproduktion und trägt zu über 90 % der Reisexporte des Landes bei.
Im Jahr 2023 exportierte unser Land zusätzlich zur Deckung des Inlandsbedarfs 8,1 Millionen Tonnen Reis und erzielte damit Einnahmen in Höhe von 4,6 Milliarden US-Dollar.
Quelle: https://danviet.vn/nhung-doi-thay-sau-hoi-nghi-thu-tuong-doi-thoai-voi-nong-dan-2023-niem-vui-tu-de-an-1-trieu-ha-lua-bai-3-20241027011237758.htm






Kommentar (0)